Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung -

Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (eBook)

Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschulen und Inklusion
eBook Download: PDF
2022
264 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-1411-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.

Dr. Johannes Jöhnck ist Lehrer an einer Förderschule mit dem FgE und Fachleiter für Gesellschaftslehre/sonderpädagogische Förderung. Simon Baumann ist Lehrer für sonderpädagogische Förderung. Er bildet an der TU Dortmund zukünftige Sonderpädagog*innen aus und promoviert an der Universität zu Köln zur politischen Teilhabe von Menschen mit sog. geistiger Behinderung.

ERHARD FISCHER
Vorwort

JOHANNES JÖHNCK
Einleitung

MENSCHEN MIT SOGENANNTER GEISTIGER BEHINDERUNG IM POLITISCHEN KONTEXT

SIMON BAUMANN
Menschen mit soganannter geistiger Behinderung im politischen Raum - Status Quo, Hintergründe, Schlussfolgerungen

MARKUS DEDERICH
Teilhabe und Selbstbestimmung. Politische Implikationen im Kontext geistiger Behinderung

JAN MARKUS STEGKEMPER
"Nächstes Jahr kommt es ja auf mich zu" - Einblicke in das politische Wissen von Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

GRUNDLAGEN DER DIDAKTIK POLITISCHER BILDUNG

Sibylle Reinhardt
Einführung in die Didaktik der politischen Bildung

JOHANNES JÖHNCK
Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - didaktische Grundlagen aus Fachrichtung und Fachdidaktik

JAN EIKE THORWEGER
Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung im inklusiven Politikunterricht - Konzeptionelle Impulse aus der Unterrichtspraxis

SCHUL- UND UNTERRICHTSPRAXIS IM FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG

HOLGER SCHÄFER
Schülervertretung und Klassenrat. Mitwirkung und demokratische Teilhabe im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

SIMON BAUMANN, TOBIAS BERNASCONI
Politisches und demokratisches Lernen von Schüler_innen mit komplexer Behinderung

LUISA MARIA GOHLKE
Politisches Lernen in der Primarstufe im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - am Beispiel der drei Notfallorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst

INGO BOSSE, ANNE HAAGE
Keine politische Bildung ohne Medien

ILONA WESTPHAL, FELIX OLEJNICK
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext politischer Bildung - "Was hat die Bundeswehr mit Frieden zu tun?"

DOROTHEE MEYER, THERESA HELLINGE, SANDRA FISCHER
Politische Bildung für heterogene Lerngruppen - am Beispiel differenzierter Medien zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

KATHARINA STUDTMANN, URTE GLADIGAU
Inklusive politische Bildung im interdisziplinären Projekt "Das geht und unter die Haut - Mikroplastikfreie Kosmetik herstellen und verkaufen"

TOBIAS BÖTTCHER
"Wir wählen!" - Planspiele zur politischen Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

CHRISTIAN FISCHER
Politisches Lernen im inklusiven Unterricht. Reflexion am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema "Antisemitismus"

SEBASTIAN BARSCH
Inklusives historisch-politisches Lernen am Beispiel 'Geteiltes Deutschland'

Erscheint lt. Verlag 10.3.2022
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Behinderung • Geistige Entwicklung • Inklusion • Politische Bildung
ISBN-10 3-7344-1411-3 / 3734414113
ISBN-13 978-3-7344-1411-4 / 9783734414114
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Martin Heidegger und das zukünftige Denken

von Sun Zhouxing

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99
Der Leviathan im Zeichen der Krise

von Rüdiger Voigt

eBook Download (2025)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
79,00
Von Platon bis zur Postmoderne

von Christian Schwaabe

eBook Download (2025)
UTB GmbH (Verlag)
27,99