Die Ära Adenauer (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 4. Auflage
176 Seiten
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
978-3-534-27441-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Ära Adenauer -  Dominik Geppert
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bundesrepublik, ein Kind des Kalten Krieges, wurde in den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens vom wirtschaftlichen Wiederaufbau, von der Etablierung der parlamentarischen Demokratie, von den Anfängen einer zivilen Kultur und dem Ausgleich mit den Westmächten geprägt. Dominik Geppert legt die Kontinuitäten wie die vielfältigen Neuanfänge der Adenauer-Ära dar und entwirft in vier Blöcken ein klares Bild der jungen Republik: Neuanfang und Kontinuität: Die Gründung der Bundesrepublik 1949; Kalter Krieg und Westbindung: Die Außen- und Deutschlandpolitik; Stabilisierung und Wiederaufbau: Wirtschaft und Innenpolitik; Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik.

Dominik Geppert, geb. 1970, studierte Geschichte und Philosophie und ist, nach Stationen am Deutschen Historischen Institut London, an den Universitäten Marburg und Bonn seit 2018 Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und britische Zeitgeschichte, Pressegeschichte sowie allgemein internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Dominik Geppert, geb. 1970, studierte Geschichte und Philosophie und ist, nach Stationen am Deutschen Historischen Institut London, an den Universitäten Marburg und Bonn seit 2018 Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und britische Zeitgeschichte, Pressegeschichte sowie allgemein internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts.

II.Außen- und Deutschlandpolitik 1949–1955


Überblick

Am Anfang deutscher Außenpolitik nach 1945 stand Adenauers Überzeugung, dass Westeuropa ohne amerikanischen Schutz sowjetischem Expansionsstreben ohnmächtig ausgeliefert wäre. Er wusste um die militärische wie wirtschaftliche Macht der USA und hielt ihre Unterstützung für die Grundvoraussetzung erfolgreicher Politik. Dabei akzeptierte er die Machtlosigkeit der Deutschen als Ausgangsbasis seiner Politik. In der Konstellation des Ost-West-Konflikts erblickte Adenauer die Chance, diese Position zu verbessern. Indem der Kalte Krieg die Anti-Hitler-Koalition der Kriegszeit aufbrach, hatte der deutsche Westen die Möglichkeit, sich als verlässlicher Verbündeter der USA zu erweisen und aus der Isolierung herauszukommen. Auf diesem Wege wollte er die Fesseln des Besatzungsstatuts abstreifen, möglichst viel staatliche Souveränität für die Bundesrepublik gewinnen und das Land als ebenbürtigen Partner in den Kreis der europäischen Mächte zurückführen. War dies erreicht, würde die Bundesrepublik mit westlicher Hilfe politisch und wirtschaftlich so stark werden, dass die Sowjetunion zur Aufgabe ihrer Zone genötigt werden konnte.

4.4.1949 Gründung der NATO in Washington
22.11.1949 Petersberger Abkommen
9.5.1950 Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Montanbehörde (Schuman-Plan)
25.6.1950 Beginn des Korea-Krieges
24.10.1951 Plevenplan
18.4.1951 Unterzeichnung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
10.3.1952 Stalin-Note
26.5.1952 Unterzeichnung des Deutschlandvertrages in Bonn
27.5.1952 Unterzeichnung des Vertrages über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) in Paris
25.7.1952 Vertrag über die EGKS tritt in Kraft
5.3.1953 Tod Stalins
30.8.1954 Scheitern des EVG-Vertrags in der französischen Nationalversammlung
19.–23.10.1954 Unterzeichnung der Pariser Verträge
5.5.1955 Pariser Verträge treten in Kraft
9.–13.9.1955 Moskau-Reise Adenauers

1.Außenpolitische Alternativen


a)Jakob Kaiser und der „Dritte Weg“


Während sich der weltpolitische Gegensatz zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion in den Jahren vor 1949 zuspitzte, mussten die Deutschen ihrerseits versuchen, sich auf die neue außenpolitische Situation einzustellen. Abgesehen von der bedingungslosen Bindung an die UdSSR, wie die deutschen Kommunisten sie verfochten, wurden in den ersten Nachkriegsjahren drei Grundoptionen deutscher Außenpolitik verfochten: erstens eine Mittlerfunktion für Deutschland zwischen Ost und West, zweitens die Bildung eines anti-sowjetischen Blocks sozialistischer Staaten in Mittel- und Westeuropa, dem auch ein sozialistisches Gesamtdeutschland angehören sollte, und drittens ein aus den drei Westzonen bestehendes, fest an die westlichen Demokratien gebundenes Rumpfdeutschland als Gravitationszentrum einer späteren Wiedervereinigung.

Die erste Option zielte auf einen Ausgleich mit der UdSSR. Bevor sich seit 1947 der Kalte Krieg verschärfte, dachten viele darüber nach, wie man mit sowjetischer Zustimmung ein geeintes Deutschland bewahren bzw. wiederherstellen könnte. Naturgemäß beschäftigte diese Frage besonders Politiker, die in der SBZ wirkten und darauf angewiesen waren, sich mit der Besatzungsmacht zu arrangieren. Der profilierteste unter ihnen war Jakob Kaiser, zusammen mit Ernst Lemmer (1898–1970) als CDU-Vorsitzender in der SBZ Nachfolger der abgesetzten Hermes und Schreiber.

Stichwort

Jakob Kaiser (1888–1961), schrieb 1948 ein britischer Journalist, sehe beim ersten Eindruck aus wie ein russischer General und rede wie ein Laienprediger. „Buschige Augenbrauen, hohe Wangenknochen und eine breite mächtige Nase verleihen seinem Gesicht eine gewisse Strenge. Doch seine mittlerweile sehr müden Augen und sein Mund verraten tiefe Menschlichkeit. Im Grunde ist er ein einfacher, offener und ungeheuer mutiger Mann.“ Im „Dritten Reich“ hatte der im unterfränkischen Hammelburg als erstes von zehn Kindern einer Arbeiterfamilie Geborene in der Tat großen Mut bewiesen. Kaiser, der über die christliche Gewerkschaftsbewegung schon vor dem Ersten Weltkrieg in die Politik gekommen war und 1933 kurz für die Zentrumspartei im Reichstag gesessen hatte, gehörte zum Kreis der aktiven Gegner des NS-Staates. Er stand mit den Verschwörern des 20. Juli 1944 in Kontakt und überlebte die Hinrichtungswelle, die dem gescheiterten Attentat auf Hitler folgte, im Versteck. Nach dem Krieg war der Katholik Kaiser einer der Mitbegründer der CDU in der SBZ und wurde im Dezember 1945 zu deren Vorsitzendem gewählt. Nachdem ihn die SMAD knapp zwei Jahre später abgesetzt und seine politische Tätigkeit in der SBZ unmöglich gemacht hatte, saß er für die CDU im Parlamentarischen Rat und später von 1949 bis 1957 im Bundestag. Als Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse war er ein führender Vertreter des linken Parteiflügels. In den ersten beiden Kabinetten Adenauer war Kaiser Minister für gesamtdeutsche Fragen. Nach dem Ausscheiden aus Parlament und Regierung blieb er bis 1958 stellvertretender Vorsitzender der CDU, danach bis zu seinem Tode Ehrenvorsitzender.

Kaiser bezweifelte, dass sich die UdSSR aus Ostdeutschland würde vertreiben lassen. Wollte man sich nicht selbst von dort zurückziehen, musste man seiner Ansicht nach zu einem Einvernehmen mit Moskau gelangen. Er hoffte, dieses Einvernehmen könnte hergestellt werden, indem Deutschland eine Mittlerfunktion einnahm. Es sei die Bestimmung seines Landes, formulierte er 1946, „Brücke zu sein zwischen Ost und West“. Kaiser dachte dabei gleichsam an eine doppelte Brückenfunktion Deutschlands – eine politische, welche die östliche und die westlichen Siegermächte miteinander verbinden sollte, und eine geistige, wobei der deutsche christliche Sozialismus das Christentum des Westens mit dem Marxismus des Osten vereinigen würde. Kaisers Ansicht nach durfte Deutschland weder im Westen vollständig aufgehen, noch vom Osten beherrscht werden. Auch wenn es seine Großmachtstellung verloren hatte, bestehe seine mitteleuropäische Sendung fort. Wer die Gesundung Deutschlands wolle, schrieb Kaiser im Januar 1947, könne nur von der Tatsache ausgehen, dass Deutschland zwischen Ost und West gelagert ist. „Die Konsequenz dieser schicksalhaften, aber auch aufgabenreichen Lage ist nicht das Entweder-oder eines West- oder Ostblocks, sondern das Sowohl-als-auch der Verständigung und des Ausgleichs zwischen den Völkern und die Gesundung aus eigenem Geist heraus.“ Kaiser hoffte, dass eine gewisse Distanz zum Westen sowie die Verbindung von christlichem Sozialismus und Freiheitsgedanken eine tragfähige Grundlage für den Ausgleich mit Moskau darstellen und die Loslösung Ostdeutschlands aus dem sowjetischen Machtbereich ermöglichen würde. Eine sozialistische Gesellschaftsstruktur, verbunden mit einer freiheitlichen politischen Ordnung, würde nicht nur soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und politische Stabilität gewährleisten. Sie würde auch die Einigung der Siegermächte über Deutschland erleichtern, die Reichseinheit retten und eine Fortexistenz Deutschlands als unabhängige, friedliche Macht in der Mitte Europas ermöglichen.

Kaiser war nicht der einzige Protagonist des „Brücke“-Gedankens. Seine Berliner Parteifreunde Lemmer, Ferdinand Friedensburg (1886–1972) und Georg Dertinger (1902–68), aber auch Sozialdemokraten wie Paul Löbe (1875–1967) und Ernst Reuter (1889–1953) traten zeitweise für ähnliche Ideen ein. Viele Anhänger der Konzeption waren Protestanten, deren Bindung an das Deutsche Reich von 1871 in der Regel stärker ausgeprägt war. Aber auch unter Katholiken gab es Anhänger. Eugen Kogon (1903–1987) und Walter Dirks, die aus dem Linkskatholizismus stammten, verliehen ihnen in der Zeitschrift „Frankfurter Hefte“ eine publizistische Stimme. Sie sprachen sich dafür aus, Distanz zur östlichen wie westlichen Supermacht zu halten. Freilich war Kogons und Dirks Denken weniger nationalstaatlichen Kategorien verhaftet als die Konzeption Kaisers. Sie sahen nicht in Deutschland den Mittler zwischen Ost und West, sondern in einem vereinigten sozialistischen Europa.

Ähnliche Ansichten vertraten Alfred Andersch (1914–80) und Hans Werner Richter (1908–93) in ihrer Zeitschrift „Der Ruf“ und später in der Nachfolgezeitschrift „Neues Europa“, auch wenn sie ihr Engagement nicht christlich, sondern sozialistisch-humanistisch begründeten. Die deutsche Jugend, stand im Oktober 1946 im...

Erscheint lt. Verlag 23.3.2022
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte 1949 • 1949-1963 • Adenauer • Adenauer-Ära • Adenauer-Erlass • Adenauerzeit • antikommunistisch • Berliner Mauer • Bonn • BRD • Bundeshauptstadt • Bundeskanzler • Bundesrepublik • Bundesrepublik Deutschland • Demokratie • Demokratischer Sozialismus • deutscher Kanzler • Deutschlandvertrag • Deutschlandvertrag 1952 • ehemaliger Bundeskanzler • Einführung • Etablierung der Demokratie • Euratom-Vertrag • Europäische Einigung • Europäische Verteidigungsgemeinschaft • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft • EVG • EWG-Vertrag • Geteiltes Berlin • Gründung der Bundesrepublik • Hallstein-Doktrin • Kalter Krieg • Konrad Adenauer • KPD-Verbot • Kultur in der Bundesrepublik • Lehrbuch • Luftbrücke • Marshallplan • Mauer Berlin • NATO • Pariser Verträge • Parlamentarische Demokratie • Petersberger Abkommen • Präsident des parlamentarischen Rates • Regierungssitz Bonn • Römische Verträge • soziale markwirtschaft • Studium • UdSSR • Währungsreform • Währungsreform 1948 • Warschauer Pakt • Westbindung • Westdeutschland • Westintegration • Westmächte • Wiederaufbau • Wirtschaftlicher Wiederaufbau • Wirtschaftswunder • Wunder von Bern
ISBN-10 3-534-27441-5 / 3534274415
ISBN-13 978-3-534-27441-3 / 9783534274413
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine persönliche Geschichte

von Timothy Garton Ash

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
28,99
Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg

von Bernd Greiner

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Eine neue Geschichte der DDR 1949-1990

von Katja Hoyer

eBook Download (2023)
Hoffmann und Campe (Verlag)
22,99