Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung - Kathinka Beckmann

Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung (eBook)

Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik
eBook Download: PDF
2022 | 2. erw. und akt. Auflage 2014
208 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-1452-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Thema Kinderschutz hat Konjunktur in den Medien. Es sind die öffentlich bekannten Fälle von Verwahrlosung, Gewalt und Missbrauch, an denen sich stets die gleichen Fragen entzünden: Wann schlägt Überforderung in Gewalt um, gibt es frühzeitige Hilfe, soll und kann der Staat die Kinder auch vor ihren eigenen Eltern effektiv schützen? Doch vor allem stellt sich die normative und sozialrechtliche Frage nach der öffentlichen Verantwortung – welche Möglichkeiten, welche Verpflichtungen haben die kommunalen Jugendämter, wenn es um Gesundheit und Wohl von Kindern geht? Welche Rolle spielt in diesem Kontext eigentlich die schwer zu durchschauende Finanzierungsstruktur der Jugendhilfe? Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert. Anhand dieser zwiespältigen Beziehungen werden die institutionellen Schwachstellen des Kinderschutzes aufgezeigt. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage analysiert die Werdegänge von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren und bietet somit eine noch umfangreichere Datenbasis.

Kathinka Beckmann studierte Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften in Paderborn und Düsseldorf. Im Jahr 2008 promovierte sie zur Thematik "Kinderschutz in der kommunalen Sozialpolitik". Berufserfahrung sammelte sie unter anderem in einem Jugendamt und in der stationären Jugendhilfe. Seit 2007 lehrt die Mutter zweier Kinder an der HS Koblenz und ist 2009 mit dem Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. 2010 nahm sie den Ruf zur Professorin im Studiengang "Pädagogik der Frühen Kindheit" an.

Vorwort

Einführung

1. Einleitung
2. Konzeption der Arbeit
3. Der gesetzliche Auftrag der Jugendhilfe – ein Ausflug ins KJHG
3.1 Geschichtlicher Überblick: Von der Fürsorge zur Jugendhilfe
3.2 Zentrale Aufgaben und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
3.3 Die Rolle der kommunalen Sozialpolitik und die Aufgabe der Verwaltung
3.4 Öffentliche Verantwortung und Auftragsverhältnisse
4. Die Finanzierungsstruktur der Jugendhilfe in Deutschland
4.1 Grundzüge des Politikfeldes "Sozialpolitik": Von der Almosenpraxis zum Rechtsanspruch auf Leistung
4.2 Die Herausforderung der mischfinanzierten Jugendhilfe
4.2.1 Die kommunale Sozialpolitik in Zeiten eingeschränkter Handlungsspielräume
4.2.2 Die Haushaltssituation der Kommunen – zwischen Sparzwang und Leistungsverpflichtung
4.2.2.1 Die Besonderheiten kommunaler Haushalte
4.2.2.2 Düsseldorfer Haushalte von 1994-2011
5. Verwaltungsmodernisierung und Jugendhilfe
5.1 Zum Verhältnis von Politik und Verwaltung auf lokaler Ebene
5.2 Das Neue Steuerungsmodell (NSM) der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt)
5.3 Einzug des NSM in die Jugendhilfe: Risiken und Chancen
5.3.1 Die Jugendhilfeplanung als innovatives Element des KJHG versus Verwaltungsmodernisierung mittels des NSM
5.3.2 Die Verwaltungsreform beim Jugendamt Düsseldorf

6. Zwischenfazit
7. Zur sozialpolitischen Dimension individuellen Elends gewaltgeschädigter Kinder: Die vier Thesen der KID-Verlaufsstudie
7.1 Die KID-Verlaufsstudie: Phase I: Akten- und Dokumentenanalyse
7.1.1 Akten der Sozialbürokratie – eine Begriffsklärung
7.1.2 Zur Funktion der Aktenanalyse und ihr Stellenwert als Dokumentenanalyse
7.1.3 Aufbau eines analysefähigen Datenmaterials
7.1.4 Durchführung und Ergebnisse
7.1.4.1 Die Zeit vor dem KID
7.1.4.2 Die Zeit im KID
7.2 Phase II: Recherche des Werdegangs der entlassenen Kinder
7.2.1 Planung/Durchführung/Ergebnisse
7.2.2 Der Werdegang zweier KID-Kinder
7.2.3 Kostenintensität der Werdegänge
7.2.4 Überprüfung der Thesen
8. Das Kostenvolumen der Unterbringungen im Kontext der Verwaltungsmodernisierung
und kommunalen Haushaltspolitik
8.1 Von der Schwierigkeit, betriebswirtschaftliche Kriterien auf Menschen zu übertragen und der Notwendigkeit, eine Forschungstradition zu entwickeln
8.2 Der Gestaltungsauftrag der Städte oder die Forderung nach
kommunaler Sozialpolitik als soziale Kommunalpolitik
9. Ausblick – Kinder- und Jugendpolitik in der Pflicht!
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die Autorin

Erscheint lt. Verlag 7.2.2022
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Kinderschutz • Kinder- und Jugendhilfe • Kindesmissbrauch • staatliche Hilfe
ISBN-10 3-7344-1452-0 / 3734414520
ISBN-13 978-3-7344-1452-7 / 9783734414527
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99