Journalismus und Instagram (eBook)

Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
X, 268 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-34603-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Journalismus und Instagram -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Instagram ist auf dem Weg, der wichtigste Social-Media-Kanal der Welt zu werden. Dieser Sammelband geht die Forschungslücke im Zusammenspiel von Journalismus und Instagram systematisch und facettenreich an. Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis liefern dafür vielfältige Analysen, Strategien und Perspektiven. Wissenschaftliche Verortungen werden ergänzt durch mehrere Fallstudien rund um die journalistische Instagram-Nutzung. Gleichzeitig ermöglichen Praktiker*innen Einblicke auf tägliche Herausforderungen und die Folgen, nicht nur für die Journalist*innen-Ausbildung im Bereich Social Media.

Dr. Jonas Schützeneder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Journalistik I der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Michael Graßl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Journalistik I der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8
Über die Herausgeber 8
Autorenverzeichnis 8
1 Zwischen Qualität, Innovation und Kompetenzen: Instagram als Spielfeld für Journalismus und sein Publikum 10
Zur Aktualität des Themas 10
Aufbau des Sammelbandes 12
Literatur 16
Teil I Wissenschaftliche Einordnungen 18
2 Journalismus und Instagram: Definitionen, Leistungen und Erwartungen im mehrdimensionalen Netzwerk 19
Instagram verändert die Medienlandschaft 19
Journalismus als Tätigkeit 20
Instagram als mehrdimensionales Netzwerk 21
Instagram als Scharnier zwischen Journalismus und Publikum 25
Journalismus auf Instagram 27
Journalistische Inhalte auf Instagram 29
Fazit 32
Literatur 33
3 Instagram statt tagesschau? Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung. Über Chancen und Risiken 36
Einleitung 36
Die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung 37
Fazit 47
Literatur 49
4 Journalismus auf Instagram: Qualität neu definiert? 52
Einleitung 52
Herleitung von Qualität im Journalismus 53
Qualität im digitalen Journalismus 55
Qualität bei Social Media und insbesondere Instagram 57
Fazit 60
Literatur 61
5 Vertrauen in Journalismus unter Social-Media-Bedingungen 66
Journalismus in der Vertrauenskrise? 66
Definition und Relevanz von Vertrauen in Journalismus 67
Vertrauen in Journalismus unter gewandelten Bedingungen von Öffentlichkeit 69
Vertrauen erhalten und gewinnen 73
Fazit 76
Literatur 77
6 Anstand im Netz. Ethik in und auf Sozialen Plattformen 82
Ethik sozialer Verbundenheit oder: Das Netz der Verantwortung 83
Der Weg der Anschauung – Der Modus der Präsentation 85
Tugendethische Horizonte der Kommunikation auf Sozialen Plattformen 88
Normative Anforderungen an den Journalismus @Instagram & Co.
Governance und Government 93
Literatur 95
7 Lernen und Lehren: (Social-Media-) Kompetenzen in der journalistischen Ausbildung 96
Der Begriff Kompetenz 96
Das Grundverständnis journalistischer Kompetenzen 101
Journalistische Kompetenzen in der digitalisierten Welt 102
Fazit: Die kompetenzorientierte Journalistenausbildung von morgen 107
Literatur 108
8 Instagram als Wegbereiter einer Plattform-Disruption im Lokaljournalismus? Einige theoretische Überlegungen anhand der „Disruption Theory“ 111
Einleitung 111
Disruption Theory 113
Disruption der Lokalmedien durch Instagram? 116
Fazit und Ausblick 125
Literatur 127
9 Geschäftsmodell Instagram: Medienunternehmen und Influencer in der Übergangsphase zwischen alter und neuer Steuerwelt 132
Geschäftsmodelle und Monetarisierung digitaler Plattformen am Beispiel Instagram 132
Steuervermeidung digitaler Unternehmen und internationale Steuerreform 138
Stakeholder von Instagram aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht 141
Fazit 148
Literatur 149
Teil I Case Studies 152
10 Aura und Anti-Zyklus: Die journalistische Nutzung von Feeds und Storys als komplementäres Zusammenspiel 153
Feeds und Storys deutscher Lokalzeitungen: Eine mehrstufige Inhaltsanalyse 153
Der Feed: Gegenstück zur nachrichtlichen Agenda 155
Methodische Umsetzung von Teilstudie II (Inhaltsanalyse der Storys) 156
Die Story-Funktion: Zubringer für die eigene Homepage 157
Feed und Story im Vergleich: Zeitloses Image vs. tagesaktuelle Nachrichten 161
Fazit: Feed und Story als Komplementäre 164
Literatur 165
11 Storys Told, Storys Linked: Die Instagram-Nutzung deutscher, britischer und US-amerikanischer Medienunternehmen 166
Forschungsstand: Journalismus und Storytelling auf Instagram 167
Methodik: Qualitative Inhaltsanalyse 173
Instagram-Storys von Medienhäusern: Storytelling, Story-Linking und Story-Promoting 176
Instagram als Chance für journalistisches Storytelling? 182
Literatur 185
12 Viel Stückwerk, viel Interaktionspotenzial: Eine Analyse zur Nutzung von IGTV und Reels in Deutschland 189
Die Bewegtbild-Optionen auf Instagram 189
Steigende Bedeutung von Instagram für Verlagshäuser 190
IGTV und Reels als Vertikal-Produktionen 191
Methodisches Vorgehen 192
Viel Aktivität, aber noch wenig Reels 194
IGTV dominiert die Videonutzung deutscher Zeitungen 196
Die Bild-Zeitung als Pionierin der Videonutzung 197
Smileys und Musik statt Moderation 198
Mehr Reichweite für IGTV, mehr Interaktion für Reels 198
Branding findet nur unregelmäßig statt 200
Reels liefern Einblicke in den Redaktionsalltag 201
Thematische Vielfalt, regionaler Bezug 202
Fazit und Ausblick 203
Literatur 204
13 Ziele, Strategien und Perspektiven: Die Social-Media-Redaktion als Organisation 206
Netzwerke, Plattformen, Reichweite 206
Neue Aufgaben, neue Rollen 207
Methodische Umsetzung 209
Instagram als Teil des redaktionellen Social-Media-Managements 210
Social-Media-Redaktion als Organisation 212
Die Content-Produktion für Instagram als Aushandlungsprozess 215
Über Branding zum langfristigen Monetarisierungsziel 217
Fazit: Instagram und Social Media als Schaufenster für das Publikum 218
Literatur 219
Teil I Erfahrungen aus der Praxis 221
14 Markenbildung statt Monetarisierung: Instagram im Lokaljournalismus 222
Die ersten Schritte auf Instagram 222
Die Inhalte: Mischung aus Journalismus und Unterhaltung 223
Der Instagram-Feed als Herzstück des Kanals 223
Organisation und Workflow 227
Social-Media-Organisation: Weiterentwicklung durch Kompetenzbereiche 230
Zielsetzung: Reichweite und Interaktion statt Klicks 230
Ausblick: Die Social-Media-Redaktion ist fast unausweichlich 232
Literatur 233
15 Leserbindung und Recherche: Chancen für Journalismus auf Instagram 234
Instagram als neue und gleichzeitig klassische journalistische Aufgabe 234
Die Bedeutung der Visualisierung 235
Instagram braucht Community und Community-Management 236
Recherche auf Instagram 237
Fazit: Das Instagram-Potenzial ist im Journalismus noch lange nicht ausgeschöpft 238
Literatur 239
16 Live, professionell und auf Augenhöhe: Instagram im trimedialen Ansatz des Bayerischen Rundfunks 240
BR24: Die Digitale Nachrichtenmarke des Bayerischen Rundfunks 240
Der Instagram-Account von BR24: Bayerisch und jung 241
Instagram-Storys als Herzstück des BR24-Accounts 242
Workflows rund um Instagram-Storys 244
Instagram Beispiel 1: Plastikprojekt der Stadt Straubing 246
Instagram Beispiel 2: Schwerelos Joggen auf dem Anti-Schwerkraft-Laufband 248
Instagram Beispiel 3: Drive-In-Christkindlmarkt 249
Instagram Beispiel 4: Korrespondent*innen aus ganz Bayern 253
Fazit: Instagram als Chance im trimedialen Alltag 254
Literatur 255
17 Die Story-Funktion als Experimentierfeld für journalistische Innovation: Digitales Storytelling auf Instagram am Beispiel des SPIEGEL 257
Instagram als Informationsplattform 257
Zur Qualität von Storytelling 258
Das Fallbeispiel SPIEGEL 260
Wie oft wird gepostet? 260
Wer ist das Publikum? 261
Was funktioniert? 261
Und was nicht? 262
Fokus Storytelling: Aufwand und Ertrag 262
Eine Frage des Übergangs 263
Das richtige Medium zur richtigen Geschichte 263
Visualität: Der Look 264
Die Rolle der Emotionen 264
Technische Aspekte: Bots und Spam 265
Fazit: Was macht eine gute Instagram-Story aus? 265
Literatur 267

Erscheint lt. Verlag 17.1.2022
Zusatzinfo X, 270 S. 22 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte digitaler Journalismus • Influencer im Journalismus • Instagram-Journalismus • Social Media-Journalismus • Soziale Netzwerke • Storytelling
ISBN-10 3-658-34603-5 / 3658346035
ISBN-13 978-3-658-34603-4 / 9783658346034
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
69,00
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99