Pyrenäenberghund - Aus den Pyrenäen in den Ruhrpott (eBook)
192 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-347-39355-4 (ISBN)
Jörg Krämer ist 1966 in Witten geboren. Nach seinem Abitur und einer Ausbildung zum Kommunikationselektroniker arbeitet er inzwischen als Integrationsbeauftragter. Mit dem Schreiben hat er als Sachbuchautor begonnen. "Germanischer Bärenhund-Portrait einer außergewöhnlichen Hunderasse" war sein erstes Buch. Es sollte ursprünglich auch sein einziges Sachbuch bleiben. Eine Hundeausstellung, ein Geburtstag und ein Versprechen machten seinen Vorsatz zunichte. Er schrieb ein zweites Hundebuch: "Pyrenäenberghunde- Aus den Pyrenäen in den Ruhrpott". Um seinen Schreibstil zu verbessern, absolvierte er einen mehrjährigen Lehrgang in der Schule des Schreibens. Aus den Aufzeichnungen seiner Großmutter sind die Bücher "Im Schatten von Schlägel und Eisen" und "Herz schlägt Krieg" und das Vorlesebüchlein "Stiefelchen, der Wald und die Tiere" entstanden. Mit dem Roman "Gefährten der Hoffnung-Eriks Suche" ist er bei meinem eigentlichen Genre, der Fantasy angekommen. Die Fortsetzung "Gefährten der Hoffnung-Giada" ist in Arbeit.
Jörg Krämer ist 1966 in Witten geboren. Nach seinem Abitur und einer Ausbildung zum Kommunikationselektroniker arbeitet er inzwischen als Integrationsbeauftragter. Mit dem Schreiben hat er als Sachbuchautor begonnen. "Germanischer Bärenhund-Portrait einer außergewöhnlichen Hunderasse" war sein erstes Buch. Es sollte ursprünglich auch sein einziges Sachbuch bleiben. Eine Hundeausstellung, ein Geburtstag und ein Versprechen machten seinen Vorsatz zunichte. Er schrieb ein zweites Hundebuch: "Pyrenäenberghunde- Aus den Pyrenäen in den Ruhrpott". Um seinen Schreibstil zu verbessern, absolvierte er einen mehrjährigen Lehrgang in der Schule des Schreibens. Aus den Aufzeichnungen seiner Großmutter sind die Bücher "Im Schatten von Schlägel und Eisen" und "Herz schlägt Krieg" und das Vorlesebüchlein "Stiefelchen, der Wald und die Tiere" entstanden. Mit dem Roman "Gefährten der Hoffnung-Eriks Suche" ist er bei meinem eigentlichen Genre, der Fantasy angekommen. Die Fortsetzung "Gefährten der Hoffnung-Giada" ist in Arbeit.
FCI-Rassestandard des Pyrenäenberghundes
Eingetragen beim
Klub für Ungarische Hirtenhunde e.V. Gegr. 1922. Ältester Zuchtbuch führender Verein für die Rassen Kuvasz, Komondor, Puli, Pumi, Mudi, Pyrenäenberghunde, Bergamasker
FCI Standard Nr. 137 /05.06.2002 / D Übersetzung: Dr. J.-M. Paschoud und Frau R. Binder Ursprung: Frankreich Datum der Publikation des gültigen Standards: 13.03.2001
Verwendung: Hirtenhund zum Schutz der Herden in den Bergen.
Klassifikation FCI: Gruppe 2 Pinscher, Schnauzer, Molossoide – Schweizer Sennhunde Sektion 2.2 Molossoide, Berghund – Berghunde ohne Arbeitsprüfung
Kurzer geschichtlicher Abriss:
Der Pyrenäen-Berghund ist seit undenklichen Zeiten in den Pyrenäen ansässig, war schon im Mittelalter bekannt und wurde zur Bewachung der Schlösser verwendet; sein Vorhandensein wurde schon im 14. Jahrhundert durch Gaston Phoebus dokumentiert. Im 17. Jahrhundert war er als Gesellschaftshund bereits geschätzt, er war auch am glanzvollen Hof Ludwigs des XIV anzutreffen. Die erste ausführliche Beschreibung dieses Hundes im Buch des Grafen von Bylandt stammt aus dem Jahre 1897. Zehn Jahre später kam es zur Gründung des ersten Rasseklubs und im Jahre 1923 ließ die Vereinigung der Liebhaber der Pyrenäenhunde auf Anregung von Herrn Bernard Sénac-Lagrange den offiziellen Standard der Rasse bei der SCC (Sociéte Centrale Canine de France) eintragen. Der heutige Standard kommt dem im Jahre 1923 ausgearbeiteten immer noch sehr nahe; es sind vor allem Präzisierungen vorgenommen worden.
Allgemeines Erscheinungsbild:
Großer, imposanter, kräftig gebauter Hund, jedoch nicht ohne eine gewisse Eleganz
Wichtige Proportionen:
Die größte Breite des Schädels entspricht seiner Länge Der Fang ist etwas kürzer als der Schädel
Die von der Bugspitze bis zum Sitzbeinhöcker gemessene Körperlänge übertrifft leicht die Widerristhöhe Die Tiefe der Brust entspricht oder ist etwas geringer als die Hälfte der Widerristhöhe.
Verhalten /Charakter (Wesen):
Da der Hund ausschließlich zum Schutz der Herden gegen Angriffe durch Raubtiere verwendet wurde, beruhte seine Zuchtauswahl auf seiner Eignung als Wächter, auf seinem achtungsgebietenden Auftreten und auch auf seiner Beziehung zu seiner Herde. Die sich hieraus ergebenden Eigenschaften sind Kraft und Wendigkeit, sowie Sanftmut und Bindung an seine Schützlinge. Dieser Schutzhund hat einen Hang zur Unabhängigkeit und Eigeninitiative, der von seinem Herrn eine gewisse Autorität erfordert.
Kopf:
Nicht zu mächtig im Verhältnis zur Größe des Hundes, die Kopfseiten sind ziemlich flach.
Oberkopf:
Schädel: Die größte Breite des Schädels entspricht seiner Länge. Er ist leicht gewölbt, da die Scheitelbeinleiste zu fühlen ist. Der Hinterhaupthöcker ist sichtbar, da dass der Schädel in seinem hinteren Teil die Form eines Spitzbogens hat. Die Augenbrauenbögen sind nicht betont und die Stirnfurche ist beim Abtasten zwischen den Augen kaum fühlbar.
Stop: In sanfter Neigung.
Gesichtsschädel:
Nasenschwamm: Völlig schwarz.
Fang: Breit, etwas kürzer als der Schädel, sich allmählich zum Nasenschwamm hin verjüngend. Von oben gesehen hat er die Form eines V mit abgestumpfter Spitze. Es ist unter den Augen gut ausgefüllt.
Lefzen: Die wenig hängenden Lippen bedecken knapp den Unterkiefer; sie sind schwarz oder sehr kräftig schwarz gefleckt, ebenso der Gaumen.
Kiefer /Zähne: Das Gebiss muss vollständig sein, die Zähne sind gesund und weiß. Scherengebiss (die Schneidezähne des Oberkiefers stehen ohne Zwischenraum vor den unteren). Zangengebiss zulässig, auch dann, wenn die beiden mittleren Scheidezähne des Unterkiefers nach vorne gekippt sind.
Augen: Eher klein, mandelförmig, leicht schräg eingesetzt; im Ausdruck klug und bedächtig, von dunkler Bernsteinfarbe. Die schwarz geränderten Lider sind nie schlaff. Der Blick ist sanft und verträumt.
Ohren: In Augenhöhe angesetzt, ziemlich klein, dreieckig, mit abgerundeter Spitze. Sie hängen flach anliegend am Kopf herab und werden bei Aufmerksamkeit ein wenig höher getragen.
Hals:
Kräftig, ziemlich kurz, mit wenig entwickelter Wamme.
Körper:
Die von der Bugspitze bis zum Sitzbeinhöcker gemessene Körperlänge übertrifft leicht die Widerristhöhe. Der Abstand vom Brustbein zum Boden beträgt ungefähr die Hälfte der Widerristhöhe, darf jedoch keinesfalls geringer sein.
Obere Profillinie: Gut gefestigt.
Widerrist: Breit.
Rücken: Von guter Länge, fest.
Lenden: Mittellang.
Kruppe: Leicht schräg mit ziemlich hervortretenden Hüftknochen.
Brust: Sie ist nicht allzu tief, aber breit und lang. Sie reicht bis auf Höhe der Ellenbogen, aber nicht tiefer. Die Tiefe der Brust entspricht oder ist etwas geringer als die Hälfte der Widerristhöhe. Die Rippen sind leicht gerundet.
Flanken: Wenig tief.
Rute: Sie reicht mindestens bis zum Sprunggelenkhöcker. Sie ist buschig und bildet eine Fahne. In Ruhestellung wird sie tief getragen, vorzugsweise mit einem Haken am Rutenende; bei Aufmerksamkeit wird sie hoch und stark gerundet über dem Rücken getragen, wobei nur die Rutenspitze die Lendengegend berührt (er „schlägt ein Rad“, arroundera“ in der Sprache der pyrenäischen Bergbewohner).
Gliedmaßen:
Vorderhand:
Die Vorderläufe sind kräftig und stehen senkrecht.
Schultern: Mittelmäßig schräg
Oberarm: Gut bemuskelt, mittellang.
Unterarm: Gerade, kräftig, gut befedert.
Vorderfußwurzelgelenk: In der Verlängerung des Unterarmes platziert.
Vordermittelfuß: Leicht schräg stehend.
Vorderpfoten: Etwas länglich, kompakt, mit etwas gewölbten Zehen.
Hinterhand:
Die Befederung an den Hinterläufen ist reicher und länger als an den Vorderläufen. Von hinten gesehen stehen die Hintergliedmaßen senkrecht zum Boden.
Oberschenkel: Nicht sehr lang, mittelmäßig schräg; die Muskulatur ist stark entwickelt und rundlich verstehend.
Knie: Mäßig gewinkelt, parallel zur Körperachse gelagert.
Unterschenkel: Mittellang, kräftig.
Sprunggelenk: Breit, trocken, mittelmäßig gewinkelt
Hinterpfoten: Etwas länglich, kompakt, mit etwas gewölbten Zehen.
Afterkrallen: Beide Hinterläufe tragen doppelte, gut entwickelte Afterkrallen. Die Vorderläufe tragen manchmal einfache oder doppelte Afterkrallen.
Gangwerk/Bewegung:
Die Bewegung des Pyrenäen-Berghundes ist kraftvoll und frei, niemals schwerfällig; der Bewegungsablauf ist eher weitausgreifend als schnell und zeigt durchaus Geschmeidigkeit und Eleganz. Die Winkelungen erlauben dem Hund eine gleichmäßige, ausdauernde Fortbewegung.
Haut:
Dick und geschmeidig, häufig mit Pigmentflecken am ganzen Körper.
Haarkleid:
Haar:
Dicht und schlicht; ziemlich lang und geschmeidig; an den Schultern und am Rücken ziemlich spröde; länger an der Rute und um den Hals, wo es leicht gewellt sein darf. Das Haar der „Hosen“ ist feiner, wolliger und sehr dicht. Die Unterwolle ist ebenfalls sehr dicht.
Farbe:
Weiß oder Weiß mit grauen (dachsfarbenen oder wolfsfarbenen), blassgelben oder orangefarbenen (rostigen) Flecken an Kopf, Ohren und Rutenansatz, manchmal auch auf dem Körper. Die dachsfarbenen Flecken werden bevorzugt.
Größe und Gewicht:
Widerristhöhe:
Für Rüden: 70 bis 80 cm
Für Hündinnen: 65 bis 75 cm
Sehr typischen Hunden wird nach oben eine Toleranz von 2 cm zugestanden.
Gewicht:
Rüden: ungefähr 60 kg
Hündinnen: ungefähr 45 kg
Fehler:
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
Allgemeines Erscheinungsbild:
Den Eindruck von Schwerfälligkeit erweckend, ohne Adel. Dicker, schlaffer, träger Hund.
Kopf:
Zu schwer, rechteckig.
Schädel zu breit, gewölbte Stirn.
Zu betonter oder fehlender Stop.
Zu stark hängende, lefzenförmige Lippen.
Ungenügende Pigmentierung von Nasenschwamm, Lidränder und Lippen.
Augen:
Rund, hell, tiefliegend...
Erscheint lt. Verlag | 26.10.2021 |
---|---|
Verlagsort | Ahrensburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Tiere / Tierhaltung |
Schlagworte | Familienhund • Herdenschutzhund • Hundebuch • Jörg Krämer • Patou • Pyrenäenberghund • Rassehund • Ratgeber • sanfte Riesen |
ISBN-10 | 3-347-39355-4 / 3347393554 |
ISBN-13 | 978-3-347-39355-4 / 9783347393554 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 14,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich