Georg Danzer - Sonne und Mond -  Franz Christian Schwarz,  Andy Zahradnik

Georg Danzer - Sonne und Mond (eBook)

Rückblicke und Einblicke
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
200 Seiten
Verlag Carl Ueberreuter
978-3-8000-8216-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Am 7. Oktober 2021 wäre der österreichische Song-Poet Georg Danzer 75 Jahre alt geworden. Seine Lieder sind bis heute gerne gehörte Evergreens, denen vielfach eine nahezu magische Zeitlosigkeit innewohnt. Prof. Franz Christian Schwarz, der langjährige Manager und beste Freund von Danzer, und der Autor Andy Zahradnik führten für dieses Buch zahlreiche Gespräche mit Freunden und Wegbegleitern, die mit Danzer über seine Musik, seine Arbeit als Künstler verbunden waren. Wolfgang Ambros, Marianne Mendt, Ulli Baer, Peter Cornelius, Hans Theessink, Andy Baum, Rainhard Fendrich, die Filmemacher Rudi Dolezal und Rudolf Klingohr, der Journalist Christian Seiler und andere kommen zu Wort. Persönliche und ideelle Weggefährten wie die Liedermacher Ernst Molden und Der 'Nino aus Wien' Mandl, der Literat und Philosoph Franz Schuh, Halluzination Compañero und Szene-Legende Vickerl Adam, Birgit Denk, Sohn Andreas Danzer u. v. a. teilen in diesem Buch ihre Erinnerungen, sprechen über die Bedeutung und den Einfluss Danzers auf mittlerweile zwei Generationen Austropop.

Franz Christian Schwarz, geboren 1953, lebt und arbeitet in Wien. Er ist seit 1977 in der Musikbranche tätig, u. a. für Peter Cornelius, Joesi Prokopetz, Wilfried und Rainhard Fendrich. 1989 bis 2007 war er Manager von Georg Danzer. 2013 wurde ihm der Berufstitel 'Professor' verliehen. Er gestaltet regelmäßig die Sendung 'Heimat bist du großer Töne' auf Radio Wien. Geboren 1958 in Wien, ist seit 1973 in der Musikbranche tätig, arbeitet heute auch als Autor und Musikjournalist. Er hat u. a. Bücher über den Komponisten Ralph Siegel, die österreichische Hitparade und die Schlagersängerin Monika Martin veröffentlicht sowie zahlreiche Drehbücher für Musik-TV und Bühnenshows geschrieben. 2001 wurde er mit dem Amadeus Austrian Music Award als 'Musikpartner des Jahres' ausgezeichnet.

Franz Christian Schwarz, geboren 1953, lebt und arbeitet in Wien. Er ist seit 1977 in der Musikbranche tätig, u. a. für Peter Cornelius, Joesi Prokopetz, Wilfried und Rainhard Fendrich. 1989 bis 2007 war er Manager von Georg Danzer. 2013 wurde ihm der Berufstitel "Professor" verliehen. Er gestaltet regelmäßig die Sendung "Heimat bist du großer Töne" auf Radio Wien. Geboren 1958 in Wien, ist seit 1973 in der Musikbranche tätig, arbeitet heute auch als Autor und Musikjournalist. Er hat u. a. Bücher über den Komponisten Ralph Siegel, die österreichische Hitparade und die Schlagersängerin Monika Martin veröffentlicht sowie zahlreiche Drehbücher für Musik-TV und Bühnenshows geschrieben. 2001 wurde er mit dem Amadeus Austrian Music Award als "Musikpartner des Jahres" ausgezeichnet.

„Georg, i brauch a Liad“


Marianne Mendt

Sommer 2014. Ein Sommer, der nie so richtig in Fahrt kam. Heiß. Kalt. Wechselbäder im Tagesrhythmus. Der 19. August war ein Dienstag. In Wien bei Hitze ins Auto gestiegen, zählte sich das Außenthermometer nahezu mit jedem Kilometer Richtung Norden nach unten. Ich im Hemd, und auf der Windschutzscheibe schoben die Scheibenwischer literweise das Wasser zur Seite. Ich war unterwegs nach Gars am Kamp. Niederösterreich, das romantische Waldviertel. In einer Stunde ist man von Wien aus am Hauptplatz der Marktgemeinde. Im 19. Jahrhundert war es ein beliebter Ort, um Sommerfrische zu tanken, und es zog damals viele Wiener ins Kamptal. Villen wurden gebaut, und diese prägen bis heute das Ortsbild. Gars hat etwas Romantisch-Vergängliches und das ergibt eine schöne, unhektische Stimmung. Der Fitnessprofessor Willi Dungl hatte in den 1980er-Jahren mit der Eröffnung seines „Bio Trainingshotels“ wieder eine illustre, durchaus auch prominente Gästeschar nach Gars geholt, allein, dem Projekt war nach dem Tod Dungls 2002 keine viel längere Zukunft mehr gegönnt. Heute heißt das Haus „la pura, – women’s health resort kamptal“, und Männer haben da nichts zu suchen. Was ich nicht wusste, mich aber nicht davon abhielt, zu Marianne Mendt zu sagen: „Ich komme hin, wo auch immer du willst.“ Marianne schlug das Restaurant „la pura“ vor, und wie immer rief ich meine Frau an, um ihr zu sagen: „Ich fahre jetzt weg.“ Das ist so ein Ritual. Bei Abfahrt und Ankunft. Bin da, alles ist gut. „Wo triffst du dich mit ihr?“ „In einem Hotel, heißt ‚la pura‘.“ „Da darfst du nicht rein. Ist nur für Frauen.“ Nicht wahr! Wieso darf ich da nicht rein? Egal. Ausgemacht ist ausgemacht, und ich fahre nicht nach Gars, um wo nicht reinzudürfen. Im Restaurant war alles kein Problem. Es gibt da eine Ecke, wo sogar Männer etwas zu essen kriegen, und ich hatte nicht eine Sekunde das Gefühl, dass man mich hier nicht haben wollte. Vielleicht auch, weil außer mir niemand da war. Ich war eine gute Stunde zu früh. Wieder einmal. Mit dem Eintragen von Terminen habe ich so meine Probleme. Vertue ich mich in der Zeile, macht das gleich eine Stunde Unterschied. Aber egal, man muss das als geschenktes Zeitfenster sehen, als eine Stunde unerwarteten, genussvollen Müßiggangs.

Draußen schüttete es, ich saß im Trockenen, an einem weiß gedeckten Tisch und dachte so vor mich hin. Marianne Mendt war meine erste Gesprächspartnerin für das Danzer-Buch. Blacky Schwarz und ich hatten eine Liste erstellt, bei wem wir gerne Erinnerungen an Georg hervorkitzeln würden. Es sollten Menschen sein, die mit Georg Danzer in unterschiedlichen Epochen seines Schaffens zu tun hatten, und da stand Marianne Mendt ganz oben am Zettel. Nach Gars war ich gekommen, weil Marianne hier seit 1983 ein Haus besitzt und nicht weil sie im „la pura“ eines der Wohlfühl-Packages in Anspruch nahm. Nach Gars kam sie über René Reitz, Musikverleger, Musikproduzent der ersten österreichischen Popularmusikstunden und eine auf seine Art bunte Branchenlegende in diesem Land. René werden wir einige Seiten später besuchen, aber Marianne, das Haus, Georg … das zeigt sehr schön: So gut wie alles steht in diesem kleinen Österreich immer irgendwie miteinander in Verbindung. Das Land ist zu klein, als dass man sich in einer Szene nicht kennen und immer wieder über den Weg laufen würde. Wer sich mag, trifft sich, schließt Freundschaften, und diese Freundschaften gehen auch in den beruflichen Bereich hinein. Man arbeitet halt einfach lieber mit Menschen, die man kennt, da gibt’s keine wirklichen Hemmschwellen, und Kreativität gedeiht dann am besten, wenn sie einfach laufengelassen wird. Das geht im Freundes- und Bekanntenkreis besser. Keine Hemmungen, keine Schranken, raus mit dem, was in einem drinsteckt. Karin Reitz, die Frau von René Reitz, hatte dereinst ein Haus in Gars am Kamp geerbt und so wie Renés Wohnung am Judenplatz in Wien war auch dieses Haus oft Treffpunkt des Reitz’schen Freundeskreises, der sich in erster Linie aus Künstlern, Kreativen und Freigeistern zusammensetzte.

Ende der 60er-, Anfang der 70er-Jahre war Marianne Mendt aus der Clique rund um Gerhard Bronner und der Fledermaus-Bar jene Künstlerin, die man heute mit dem Beginn der Dialektwelle in der Musik verbindet. „Wie a Glock’n“ erschien 1970, und seither ist Marianne die „Mutter des Austropop“. Ambros, Danzer und die vielen anderen, sie folgten erst ab 1971, beginnend mit dem „Hofa“. Obwohl Marianne Mendt ihr Herz immer schon dem Jazz verschrieben hatte, die „Glock’n“ im Big-Band-Sound daherkam und – abgesehen vom Dialektgesang – nichts mit dem zu tun hatte, was die besagten Herren taten, trägt sie diesen Titel und freut sich darüber.

„Es ist ja eine Ehre“, sagt sie, „und die Bezeichnung Austropop ist auch ganz in Ordnung“.

Ich habe zu Marianne sowohl eine Fern- als auch eine Nahebeziehung. Die Fernbeziehung stammt aus der Zeit, als ich das Land verließ und nach Mainhatten, die Bankenstadt am Main, zog. Zu dieser Zeit lief im ORF gerade der „Kaisermühlen Blues“. Über 60 Folgen lang war die Serie, meine Nabelschnur zur Heimat. Ich ließ mir die einzelnen Folgen auf VHS-Kassette aufnehmen und bei meinen Wien-Besuchen holte ich mir dann die Bänder und schleppte sie nach Deutschland. Es tat mir gut. Da wurde über Semmeln gesprochen und nicht über Brötchen und, obwohl ich nicht an Heimweh litt, war es einfach schön, den vertrauten Zungenschlag zu hören. Marianne spielte in der Serie die Trafikantin Gitti Schimek und obwohl ich weiß, dass sie ihr Leben lang nichts anderes als singen, jazzen und schauspielen möchte, könnte ihr im nächsten Leben ein Platz hinter der Budel einer echten Wiener Tabaktrafik vom lieben Gott reserviert werden. Sie war in dieser Rolle einfach umwerfend authentisch. Solche Erinnerungen kommen halt auch dann auf, wenn man eine Stunde zu früh am Treffpunkt ist und Zeit zum Nachdenken hat.

Marianne und Günzi tauchen im Restaurant auf. Günther Huber kenne ich vom Fernsehen. Also nicht vom Schirm, sondern als ehemaligen Mitarbeiter des ORF. Jahrzehnte hat er dort in verschiedenen Positionen verbracht, und – ich sage es gerne und immer wieder – ich habe viel von ihm gelernt. Auch darüber, wie eine große TV-Anstalt tickt. Wir haben zahlreiche Fernsehshows gemeinsam gestemmt und sind Freunde geworden. Günzi wiederum ist Freund und helfende Hand von Marianne. Mit seiner Huber Communication und Künstleragentur kümmert er sich unter anderem auch um das „MM Jazzfestival“, Mariannes Herzensangelegenheit, das Fördern des heimischen Jazz-Nachwuchses. 2014 war Jubiläumsjahr. 50 Jahre Bühnenjubiläum und zehn Jahre Nachwuchsförderung. Zum Jazz ist sie damals gekommen, als ihr Papa eine Ella-Fitzgerald-Platte mit nach Hause gebracht hatte. Marianne war zwölf, und was da aus dem Hornyphongerät erklang, war die Initialzündung einer Flamme, die heute noch brennt wie am ersten Tag. Später tingelte sie mit einer Coverband durch Europa, spielte in Tanzlokalen, zum Dinner oder auf der Terrasse direkt am Wörthersee. „Wenn wir schon müde waren, beim Werzer in Pörtschach zum Beispiel, dann haben wir so gegen eins in der Nacht zu jazzen begonnen, denn dann dauerte es nicht mehr lange, bis die Leute ‚Zahlen!‘ gerufen haben“, erzählt sie und lächelt dabei. „Mit dem Jazz hast du in Österreich in den 60er-Jahren das tanzende Schlagervolk nur sehr bedingt erreicht, aber für die Liebe muss man ja bekanntlich sein ganzes Leben lang kämpfen, und heute, wo sich die Situation schon anders darstellt als damals, ist es halt der Nachwuchs, für den es sich einzusetzen lohnt. War man doch selbst einmal Nachwuchs und weiß, wie schwer man es da hat.“

Marianne, die Künstlerin, und Gitti, die Trafikantin, schön, die beiden wiederzutreffen. Lunchtime in Gars. „Den Georg“, sagt sie, „den habe ich damals, das war 1970, kennengelernt. Über Gerhard Bronner, die Fledermaus Bar und den Franzi Heller.“ Franzi Heller – André Heller ist es, der gemeint ist, und dass ihn bis auf einen einzigen meiner Gesprächspartner im Zuge dieser Buchrecherchen niemand André genannt hat, ist so herrlich wienerisch. Wenn einer als Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart geboren ist, dann nennt man ihn hier „Franzi“. Und aus die Maus!

„Georg ist damals viel mit dem Franzi unterwegs gewesen, und ich hatte schon das Gefühl, dass es der Franzi war, der das Zepter in der Hand hatte, denn der war immer schon ein begnadeter Redner. Georg schaute ein bissl zu ihm auf und war eher der Schweigsamere, Introvertierte, und es kam auch immer wieder vor, dass der Franzi ihm ‚die Wadln zurecht gerichtet hat‘, wie man in Wien sagt. Der Einfluss von Heller auf den Georg war auch gut, denn der hat Georg und sein Talent sehr geschätzt.“

Es war die Bronner-Clique. Gerhard Bronner schrieb für Marianne Mendt die...

Erscheint lt. Verlag 22.9.2021
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte Andreas Danzer • Austropop • Biografie • Biographie • Ernst Molden • Geburtstag • Musik • Nino aus Wien • Österreich
ISBN-10 3-8000-8216-0 / 3800082160
ISBN-13 978-3-8000-8216-2 / 9783800082162
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 626 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
49,99