Granit - Geschichte und Bedeutung (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
XIV, 239 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-62724-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Granit - Geschichte und Bedeutung -  Gottfried Hofbauer
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das vorliegende Buch nimmt Sie mit auf eine dokumentarische Reise in die Welt des Granits. So bekannt das Gestein sein mag, ist es doch auch voller Rätsel. Die Frage nach seiner Entstehung und Bedeutung hat die Geologie nahezu 200 Jahre beschäftigt und dabei zeitweilig zu harten, wenn nicht gar unversöhnlichen Kontroversen geführt. Der Autor schildert diese bemerkenswerten wissenschaftsgeschichtlichen Verwicklungen und vergisst dabei nicht, ebenso die kulturellen Hintergründe zu beleuchten. Zugleich wird der Leser gut verständlich und fundiert in die Welt dieses faszinierenden Gesteins eingeführt.

Granit: Geschichte und Bedeutung ist eine spannende Zusammenfassung der Forschungsgeschichte, eine fotografische Dokumentation und ein mitreißender Exkurs, in dem der Leser anschaulich alles Wichtige über den Granit, von seiner Entstehung bis zu seinem Zerfall und seiner Bedeutung im Wirkungsgefüge der Erde erfährt. Das anschauliche Sachbuch richtet sich an alle, die sich mit geologischen Phänomenen befassen - Naturfreunde, Geo-Ranger und Geologen sowie an alle, die den verschlungenen Wegen des menschlichen Geistes bei seiner Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Welt folgen möchten.



Gottfried Hofbauer war nach seinem Geologiestudium und anschließender Promotion an zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten beteiligt, darunter auch an Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Geschichte und Philosophie der Geowissenschaften. Hofbauer ist gewähltes Mitglied der International Commission on the History of Geological Sciences und Autor der Bücher Die geologische Revolution (2015) sowie Vulkane in Deutschland (2016). Das aktuelle Buch zum Granit baut auf zweijährige Studien und der Umsetzung in gleich mehreren Vortragsreihen auf. Komplexe Sachverhalte in verständlicher und vor allem auch anschaulicher Weise umzusetzen, ist die Grundlage seiner langjährigen erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit. 

Vorwort 5
Granit hat viele Gesichter 7
Inhaltsverzeichnis 8
Über den Autor 12
1 Einleitung 14
Anmerkung 14
1.1Der Mythos 14
1.2Granit – alles andere als ein Urgestein 17
Literatur 18
2 Granit – ein erster Blick 19
Anmerkung 19
2.1Das Granitmuster 20
2.2Granit ist nicht immer Granit 23
3 Tiefengestein oder Vulkangestein? 25
Anmerkung 25
3.1Vielfalt aus einem Magma 25
3.2Aktuelle Granitentstehung in Norditalien 30
Literatur 31
4 Granit – die Bausteine 32
Anmerkung 32
4.1Minerale – Kristalle 32
4.2Feldspäte – aus dreien werden zwei 33
4.3Feldspäte – Mischung und Entmischung 34
4.4Zwillinge – einfache und viele 36
4.5Feldspäte unterscheiden – in der Praxis 37
4.6Die moderne wissenschaftliche Klassifikation 37
4.7Der Silikat-Tetraeder als Bauelement 40
4.8Die Kristallisationsfolge eines Silikatmagmas 42
4.9Schmelzen im Eutektikum 45
4.10Lange Kontroversen um die Entstehung des Granits 46
4.11Stoffverschiebungen vom Mantel zur Kruste 48
Literatur 50
5 Die Entdeckung des Granits 51
Anmerkung 51
5.1Von Plinius in die Neuzeit 51
5.2Wie es auch hätte kommen können 53
5.3Verwirrung um den Syenit 53
5.4Beschreibung ist nicht Klassifikation 55
Literatur 55
6 Das Gerüst der Erde 57
Anmerkung 57
6.1Das Höchste und Tiefste zugleich 57
6.2Abraham Gottlob Werner an der Bergakademie Freiberg 58
6.3Der Granit im neptunistischen Weltbild 58
6.4Goethe und der Granit 60
Literatur 62
7 Der Granit wird lebendig 63
Anmerkung 63
7.1Huttons „Theorie der Erde“ 63
7.2James Hutton und Robert Burns 67
Literatur 68
8 Lakkolith und Batholith 69
Anmerkung 69
8.1Der Lakkolith 69
8.2Granit-Platznahme in einer schrumpfenden Erde 71
8.3Der Batholith 71
Literatur 72
9 Hans Cloos und die Granittektonik 73
Anmerkung 73
9.1Die Granittektonik 73
9.2Das Batholithenproblem 74
9.3Granitgeologie im Riesengebirge 75
9.4Batholithe sind auch nur Lakkolithe 76
9.5Die Relativierung der diskordanten Kontakte 78
9.6Granitstruktur und Landschaftsform 78
9.7Granittektonik heute 78
9.8Granit – ein lebender Leichnam? 80
Literatur 80
10 Vulkanoplutone 81
Anmerkung 81
10.1Hans Cloos im Dialog mit Alfred Rittmann 81
10.2Ringkomplexe 83
Literatur 88
11 Der Intrusivkomplex von Ploumanac’h 90
Anmerkung 90
11.1Unter dem Vulkanopluton 90
11.2Die magmatische Entwicklung des Intrusionskomplexes 91
11.3Diskussion 96
Literatur 101
12 Die Wiederauferstehung des Granits 103
Anmerkung 103
12.1Sederholm und die Wiederauferstehung des Granits 103
12.2Die Welt der Migmatite 105
12.3Wasser hilft Schmelzen 106
12.4Wege zum neuen Granit 109
Granit wird neuer Granit 110
Granit aus Basalt 110
Granit aus Sedimentgestein 112
Literatur 112
13 Anatexis oder Assimilation? 113
Anmerkung 113
14 Tiefe Granite 118
Anmerkung 118
14.1Granit inmitten von Diatexiten 118
14.2Die Vielfalt der Plutone 120
Literatur 128
15 Der Granit von Flamanville 129
Anmerkung 129
15.1Die „mineralisierenden Fluide“ des Michel-Lévy (1893) 129
15.2Harry Rosenbusch und das Dogma von der Stoffbarriere 130
15.3Granitisation – Granitbildung ohne Magma 133
15.4Granitisation– im Kleinen 133
15.5Flamanville heute 134
Literatur 136
16 Tief unten in der Kruste 137
Anmerkung 137
16.1Spröde oder duktil? 137
16.2Aufschmelzung und Segregation 138
16.3Wasser oder Fluid? 139
16.4Assimilation 141
Literatur 143
17 Pluton und Batholith 145
Anmerkung 145
17.1Viele Plutone – ein Batholith 145
17.2Der „suprabatholitische Vulkanismus“ 148
17.3Tiefe und hohe Granite 150
Literatur 151
18 Der Kreislauf des Granits 154
Anmerkung 154
18.1Die ersten Stadien 154
18.2Die jüngsten Granite 157
18.3Ein Granit befreit sich selbst: Der Capanne-Granit (Elba) 157
18.4Verwitterung 159
18.5Der unverwüstliche Zirkon 159
18.6Was bleibt ist der Zirkon, nicht der Granit 161
Literatur 162
19 Der Granit in der Plattentektonik 163
Anmerkung 163
19.1Die neue Theorie der Erde 163
19.2Mittelozeanische Rücken 165
19.3Subduktion ozeanischer Lithosphäre an Inselbögen 166
19.4Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Kruste 167
19.5Kollision Kontinent/Kontinent 167
19.6Postorogener/anorogener Magmatismus 168
19.7Rifting – Aufbruch der Kontinente 169
19.8Die geochemische Granit-Typologie 170
S-Typ-Granite 171
I-Typ-Granite 172
A-Typ-Granite 173
M-Typ-Granite 174
19.9Die Granittypen im QAPF-Diagramm 176
Literatur 177
20 Kontaktmetamorphose 178
Anmerkung 178
20.1Mineralwachstum ohne Stoffaustausch 178
20.2Metasomatose – Kontakt mit Stoffaustausch 180
Literatur 185
21 Vom Magma zum Fluid 186
Anmerkung 186
21.1Effekte der späten Phase 186
21.2Pegmatite und Aplite 188
21.3Abyssale Pegmatite 192
21.4Turmalin 192
Schörl als häufigster Vertreter 192
Turmalin auf Elba 195
21.5Fracking und Autometasomatose 197
Literatur 200
22 Die Strukturanlage von Granitfelsen 201
Anmerkung 201
22.1Die traditionelle Sicht 201
22.2Exfoliation bei Druckentlastung 202
22.3Der Blick auf die ganze Struktur 204
22.4Von der Exfoliation zur Pseudoschichtung 207
22.5Phasen der Gefügebildung in Graniten 209
22.6Modell einer Granitlandschaft 213
Literatur 214
23 Verwitterung und Zerfall 215
Anmerkung 215
23.1Physikalischer Zersatz im Boden 215
23.2Chemische Verwitterung 218
23.3Verwitterung an der Oberfläche 220
Literatur 229
Anhang 230
Stichwortverzeichnis 233

Erscheint lt. Verlag 27.7.2021
Zusatzinfo XIV, 238 S. 239 Abb., 224 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geologie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Schlagworte Exfolation • Geomorphologie • Granit • Migmatit • Verwitterung
ISBN-10 3-662-62724-8 / 3662627248
ISBN-13 978-3-662-62724-2 / 9783662627242
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 66,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbau der Erde, Erdgeschichte und Geologie Deutschlands

von Alecia M. Spooner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
22,99