Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Projektmanagement - Im Umfeld sozialer Arbeit (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
328 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-347-34019-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch richtet sich an angehende Projektmanager, die ihr Wissen für die Projektarbeit erweitern wollen, ebenso wie an Studierende und langjährige Fachkräfte. Es gibt einen Überblick über gängige Projektmanagementmethoden und legt dabei den Fokus auf die Techniken, die für das Umfeld sozialer Arbeit zielführend sind. Auch Themen, die über den Tellerrand sozialer Arbeit hinausgehen, wie das ökonomische Prinzip oder ein Blick in die Grundlagen des Qualitätsmanagements, werden behandelt. In elf Kapiteln werden Prozesse, Methoden und Instrumente des Projektmanagements in die Sozialarbeitswelt übertragen und so ein Bezug zu diesem besonderen Umfeld hergestellt. Von den absoluten Grundlagen bis hin zu hybriden Vorgehensweisen werden alle wichtigen Begriffe des Projektmanagements behandelt. Und nicht zuletzt wird der Leser mit den weichen Faktoren der Projektarbeit, bei denen es um die Kompetenzen der Projektleitung und um die Zusammenarbeit des Projektteams geht, vertraut gemacht.

Benjamin Rahn ist Kaufmann, Sozial- und Erwachsenenpädagoge (M.A.) und Geschäftsführer bei einem sozialen Träger in Erlangen (Bayern/Franken). Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projektmanagement und bietet Seminare rund um das Thema im Umfeld sozialer Arbeit an.

Benjamin Rahn ist Kaufmann, Sozial- und Erwachsenenpädagoge (M.A.) und Geschäftsführer bei einem sozialen Träger in Erlangen (Bayern/Franken). Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projektmanagement und bietet Seminare rund um das Thema im Umfeld sozialer Arbeit an.

2 Besonderheiten im Umfeld sozialer Arbeit

 

Im Umfeld sozialer Organisationen gibt es Besonderheiten, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen auf die Projektarbeit auswirken. Obwohl alle Standards im Projektmanagement prozessorientiert und damit auf sämtliche Projektideen anwendbar sind, hat soziale Arbeit einige Besonderheiten, die auch das Projektmanagement beeinflussen. Einige davon würden nach heutigem Stand der Organisationswelt mittlerweile längst als Ansatz der „New Work“ durchgehen. Andere Besonderheiten wiederum sind durch die Inhalte sozialer Arbeit geprägt, die Projektarbeit regelmäßig an ihre Grenzen bringt.

Neben den Inhalten, die eher weniger etwas mit technischen Neuerungen zu tun haben, hat die knappe finanzielle Ausstattung vieler Organisationen sowie die allgemeine Unternehmenskultur Auswirkungen auf das Projektmanagement. In diesem Abschnitt lernen Sie die Besonderheiten des Projektmanagements im Umfeld sozialer Arbeit kennen. Die Inhalte sind nicht empirisch erhoben, sondern beruhen auf Erfahrungswerten und zahlreichen Gesprächen mit Führungskräften und Projektleitenden.

1. Der Inhalt wirkt auf den Prozess

Projektleitende sind zuerst einmal Spezialisten für den Prozess des Projekts und in zweiter Linie inhaltlich in das Projekt involviert. Dies ist notwendig, weil sie auf diese Weise auch eine Vogelperspektive einnehmen und sowohl die Zusammenarbeit als auch das Vorankommen des Gesamtprojekts im Blick haben. Die inhaltliche Involviertheit und Sachkenntnis haben den Vorteil, dass Projektleitende den Verlauf von Maßnahmen und Aufgaben besser beurteilen können als jemand ohne Kenntnis der Inhalte. Eine der wichtigsten Besonderheiten sollten jedoch auch externe Berater und Projektleitende kennen. Nämlich, dass soziale Arbeit nicht primär wirtschaftlich ausgerichtet ist, sondern die Förderung gesellschaftlicher und damit sozialer Entwicklung verfolgt.

In sozialen Organisationen ist somit die zentrale Ausrichtung ein gemeinnütziger Zweck. Dazu gehören die Inklusion psychisch kranker Menschen, Hilfen für Jugendliche oder sozialpädagogische Familienhilfen, um nur einige zu nennen. Die Zielgruppen sind also Personen in unterschiedlichen sozialen Lagen, vorwiegend sozialen Problemlagen. In einem Wirtschaftsunternehmen wären die Adressaten die Kunden und der Zweck die Maximierung von Gewinnen für das Unternehmen. Der Kunde bringt Geld ein, indem er Leistungen erhält und diese in Anspruch nimmt. Soweit könnte Projektmanagement nach wie vor eine ähnliche Ausrichtung im sozialen wie im wirtschaftlichen Sektor haben. Unter der allgemeinen Formel

Kunde + erhaltene Leistung = Umsatz

beziehungsweise

Klient + erhaltene Leistung = Ergebnis

könnte somit nach wie vor Projektmanagement in gleicher Weise in die soziale Arbeit übernommen werden. Wieso also dieses Kapitel? Sieht man sich die beschriebenen Formeln einmal genauer an, so wird deutlich, dass es sich um Geld handelt. Der Kunde erhält eine Leistung und bezahlt dafür mit seinem Geld. Geld, das er zum Beispiel durch seine Arbeitskraft in einem Unternehmen erwirtschaftet hat, um damit einkaufen zu gehen. Je nach sozialer Problemlage verfügt ein Klient nicht über diese Mittel (z.B. aufgrund von Obdachlosigkeit), kann sich also zunächst keine Leistungen einkaufen. Eine vermeintliche Kundensouveränität ist zumindest nicht bei allen Klienten gegeben.

Nehmen wir einen entgeltfinanzierten Bereich wie die einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung als Beispiel. Dort kommt das Geld für den Kunden von einem Kostenträger (Bezirk), der bestimmte Bedingungen an eine Werkstatt stellt, damit dort ein Klient als Beschäftigter aufgenommen werden kann. Dann gibt es ein neuntes Sozialgesetzbuch, in dem zahlreiche Regelungen dazu stehen. Weiter gilt das zwölfte Sozialgesetzbuch, dazu die Werkstättenverordnung und seit Mitte 2017 auch das Bundesteilhabegesetz. All diese Gesetzgebungen haben Auswirkungen auf die gesamte Arbeit eines Trägers der Behindertenhilfe und auf die Zielgruppe selbst. Denn die Bedingungen für die Klienten können sich mit jeder Gesetzesanpassung verändern.

Allein dieser Sachverhalt zeigt, dass eine Kundensouveränität, wie von Beratungsunternehmen oft vorgeschlagen, in der sozialen Arbeit nicht immer gegeben ist. Der Kunde in der freien Wirtschaft kann in einen Laden gehen, dort einkaufen, und wenn er mit den Produkten und Leistungen nicht zufrieden ist, einfach woanders einkaufen gehen.

Ein Mensch mit einer seelischen Erkrankung hat genau diese Möglichkeit nicht, weil die zahlreichen Hilfestellungen in Kombination mit den rechtlichen Dimensionen einen erkrankten Menschen häufig überfordern (persönliches Budget, Hilfeplanverfahren etc.). Also treffen oft Dritte die Entscheidungen für diese Zielgruppe. Ist damit noch eine Wahlmöglichkeit gegeben?

Im Kontext von Projektarbeit bedeutet das, dass Sie oftmals vor dem Problem stehen, Projekte mit Zielgruppen durchführen zu müssen, die sich in besonders komplexen Problemlagen befinden. Sie können noch so professionelle Projektarbeit leisten und Aktivitäten planen: Wenn der Jugendliche einfach nicht auftaucht, dann ist die Umsetzung eines Projekts in Gefahr. Bei vielen Bildungsträgern ist dies gang und gäbe. Aber auch kleinere Einrichtungen wie Kitas stehen vor den Aufgaben, Inklusionsgruppen zu bilden, ohne die entsprechenden Ressourcen dafür zu bekommen.

All das wirkt sich auf den Projektprozess aus, sofern es überhaupt die Möglichkeiten gibt, projektorientiert arbeiten zu können. Denn es gibt weitere Faktoren, die Projektmanagement im Umfeld sozialer Arbeit besonders machen.

2. Besonderheiten: Finanzen

Nein, überraschend ist diese Besonderheit für niemanden, der im Umfeld sozialer Organisationen tätig ist. Obgleich Projektfinanzierung durchaus auch in Wirtschaftsunternehmen ein zentrales Thema ist9, haben soziale Träger selten die eigenen Mittel für reine Projektkosten oder indirekte Personalkosten. Stattdessen ist der umgekehrte Fall ein oft bemühter Weg: Projekte werden ins Leben gerufen, um eine Finanzierung für einen bestimmten Bereich zu bekommen. Dazu werden Projektanträge an Drittmittelgeber gestellt, die nahezu alle Inhalte aus dem Projektmanagement beinhalten müssen, damit überhaupt jemand tätig wird. Wer einmal so einen Antrag gestellt hat, weiß, dass die Formulare sehr detailliert sind und umfassende Fragestellungen zur Projektarbeit beinhalten (Ziele, Zeitschiene, Aufgaben, Kostenplan etc.). Eine Aussicht auf einen positiven Bescheid haben Einrichtungen nur, wenn es sich um ein konkretes Projekt für die Adressaten sozialer Arbeit handelt. Für interne Veränderungsprojekte gibt es keine oder zumindest selten Drittmittel.

Diese stehen jedoch öfter an, als man zunächst vermuten möchte. Führen Sie ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein? Haben Sie vor, die Zuständigkeiten bei Ihren Teammitarbeitenden zu verändern oder steht ein organisatorischer Umbau an? Für ein BGM sind die Chancen auf Fördermittel noch am größten, etwa über Krankenkassen. Andere interne Veränderungsprojekte sind auch in einer Sozialorganisation unternehmerisches Risiko und selbst zu verantworten. Das bedeutet, es müssen interne Mittel bereitgestellt werden. Dazu gehören Mittel aus Rücklagen10 und vor allem personelle Ressourcen in Form von Arbeitsstunden.

3. Besonderheiten: Personelle Ressourcen

Personelle Ressourcen sind durchaus von dem vorherigen Punkt abhängig. Denn die finanzielle Ausstattung hat direkte Auswirkung darauf, wieviel Personal vorhanden ist, um anfallende Tätigkeiten in der Organisation zu verrichten. Selten gibt es in Einrichtungen eigene Projektleiterstellen, die bei der Projektarbeit unterstützen und begleiten oder eben ein Projekt selbst durchführen. In aller Regel erfolgt die Projektarbeit im operativen Geschäft und wird von Mitarbeitenden in einem tangierenden Aufgabengebiet initiiert.

In Bereichen mit Entgeltfinanzierung sind Stellen für Projektorganisation selten mit dem Kostenträger verhandelbar (abhängig von Kostenträger und Bundesland). Meist sind Betreuungsschlüssel knapp kalkuliert, sodass keine Organisation darum herumkommt, eigene personelle Ressourcen bereitzustellen und für Projektarbeit einzusetzen. Aber das sind Ressourcen, die wiederum an anderer Stelle, im schlechtesten Falle in der Begleitung der Zielgruppe, fehlen. Vor diesem Hintergrund ist es also im Umfeld sozialer Arbeit immens wichtig, die knappe Zeit möglichst effektiv und effizient bei der Projektarbeit zu nutzen.

4. Zusammenarbeit und Unternehmenskultur

Eine der größten Stärken sozialer Arbeit ist es, zumindest in vielen Bereichen wie der Bezugsbetreuung, im Alltag frei arbeiten zu können. Diese Stärke hat gleichzeitig ihre Tücken, weil auch Führungskräfte ein anderes Verständnis von Kontrolle und Regelungen haben. So kommt es häufig vor, dass...

Erscheint lt. Verlag 13.7.2021
Verlagsort Ahrensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Technik
Schlagworte Agil • hybrid • klassisch • Pädagogik • Projektmanagement • Sozialarbeit
ISBN-10 3-347-34019-1 / 3347340191
ISBN-13 978-3-347-34019-0 / 9783347340190
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
19,99