Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Produktgestaltung für die Additive Fertigung (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2019
288 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-47115-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Additive Fertigungstechnologie - 3D-Druck - wird zukünftig eine Schlüsseltechnologie darstellen, insbesondere im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und einer zunehmend individualisierten Produktion. Um die Potenziale dieser Fertigungstechnologie vollständig auszuschöpfen, bedarf es eines tiefgründigen Wissens über die gesamte Prozesskette, von der Vor- und Nachbearbeitung, über die Fertigung, das Datenhandling und die verfügbaren Materialien und Maschinen.
Den Grundstein liefern virtuelle, dreidimensionale, rechnergestützte Modelle, aus denen die physischen Bauteile generiert werden. Der Umgang mit 3D-Konstruktionsprogrammen und die Erstellung von 3D-Modellen sind somit die Voraussetzung zur eigenständigen Anwendung der additiven Fertigungstechnologien.
Dieses Fachbuch zielt darauf ab, Einsteigern und Anwendern im Technologiefeld Additive Fertigung ein grundlegendes und zugleich detailliertes Fachwissen zur Gestaltung von Bauteilen zu liefern.
Dabei greift das Buch besonders die folgenden Themenschwerpunkte auf:
- Einordnung der Additiven Fertigungsverfahren und Übersicht
- Potenziale der Additiven Fertigung
- Entwicklung der Bauteilgestaltung und -auslegung
- Herausforderungen und Chancen für Konstrukteure
- Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) Verfahren und der besonderen Gestaltung von Bauteilen bedingen

Dr.-Ing. Andreas Gebhardt studierte an der technischen Hochschule Aachen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Motoren- und Turbinenbau. Nach Stationen als Geschäftsführer in der mittelständischen Wirtschaft wurde er zum Sommersemester 2000 als Professor für Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Rapid Prototyping an die Fachhochschule Aachen berufen. Dort leitet er eine Forschergruppe und Labore zum Lasersintern von Metallen (SLM Verfahren), Polymerdrucken, 3D-Drucken (Pulver-Binder Verfahren), Extrusionsverfahren (FDM) und zum Einsatz unterschiedlicher Fabber. Seit dem Wintersemester 2000 ist Andreas Gebhardt Gastprofessor am City College der City University New York.
2004 gründete er das RTeJournal (www.rtejournal.de), eine 'open-access' online-Zeitschrift für Rapid Technology und ist dessen Herausgeber.
Dr.-Ing. Julia Kessler schloss ihr Studium als Bachelor für Biomedizintechnik und als Master für Produktentwicklung an der Fachhochschule Aachen ab. Von 2012 bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe GoetheLab for Additive Manufacturing der Fachhochschule Aachen. Von 2015 bis 2017 leitete sie das GoetheLab-Team, das sich mit der Additiven Fertigung von Metallen, Kunststoffen und Keramiken beschäftigt. Im Oktober 2017 legte sie die Doktorprüfung erfolgreich ab. Im Jahr 2015 wurde sie zur Geschäftsführerin der IwF GmbH ernannt, die der Fachhochschule Aachen in Form eines An-Instituts angegliedert ist.
Alexander Schwarz (PhD Student) hat nach Abschluss seiner Ausbildung zum technischen Assistenten für Werkstoffkunde und Metallographie zunächst seinen Bachelor of Engineering im Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Entwicklung und Konstruktion und im Anschluss seinen Master of Engineering in der Fachrichtung Produktentwicklung mit der Vertiefung konstruktiver Maschinenbau an der Fachhochschule Aachen absolviert. Von 2012 bis 2016 war er Mitarbeiter im 'Lehrgebiet für Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing' von Professor Gebhardt an der FH Aachen. Seit Ende 2016 leitet er bei der IwF GmbH die Konstruktion und ist zusätzlich für die Durchführung von Schulungen und Seminaren zuständig.

Vorwort 6
Danksagung 8
Die Autoren 10
Inhalt 14
1 Einleitung 18
1.1 Zielsetzung für das Buch 19
1.2 Einordnung der additiven Fertigungsverfahren 21
1.3 Marktsituation 23
1.4 Anwendungsgebiete 25
1.5 Potenziale der additiven Fertigung 32
1.5.1 Komplexe Geometrien 34
1.5.2 Leichtbau 35
1.5.3 Funktionsintegration 36
1.5.4 Ressourcenschonung 38
1.5.5 Losgrößen 39
1.5.6 Materialvielfalt 40
1.5.7 Individualisierung und Personalisierung 41
1.6 Schlussfolgerung 44
1.7 Historie der Produktgestaltung 45
1.8 Herausforderungen für Konstrukteure 48
1.8.1 Leichtbau & Ressourceneffizienz
1.8.2 Funktionsintegration 50
1.8.3 Reduktion des Montageaufwandes 51
1.8.4 Leistungssteigerung 51
1.9 Anwendungsbeispiele 52
1.9.1 Luft- und Raumfahrt 53
1.9.1.1 Airbus – Armlehne 54
1.9.1.2 Premium AEROTEC – Vent Bend 55
1.9.1.3 General Electric – Einspritzdüse 56
1.9.2 Automotiv 57
1.9.2.1 BMW i8 – Verdeckhalterung 57
1.9.2.2 Ford – Ansaugstutzen 57
1.9.2.3 APWORKS – Light Rider 58
1.9.3 Werkzeugbau 59
1.10 Ausblick Produktgestaltung 60
2 Additive Fertigung 62
2.1 Historie der Additiven Fertigung 65
2.2 Übersicht der Additiven Fertigungsverfahren 69
2.2.1 Polymerisation 70
2.2.1.1 Stereolithographie 72
2.2.1.2 Polymerdruckverfahren und Thermojet-Drucken (Polymer Jetting) 72
2.2.1.3 HP Multi Jet Fusion 74
2.2.2 Lasersintern und Laserschmelzen 75
2.2.2.1 Lasersintern/Selektives Lasersintern (LS – SLS) 75
2.2.2.2 Laserschmelzen/Selektives Laserschmelzen (SLM) 78
2.2.2.3 Elektronenstrahl-Schmelzen 79
2.2.3 Layer Laminated Manufacturing 80
2.2.3.1 Laminated Object Manufacturing 80
2.2.3.2 Selective Deposition Lamination (SDL) 82
2.2.3.3 LLM Maschinen für Metallteile 83
2.2.3.4 Bauteile aus Metalllamellen – Laminated Metal Prototyping 83
2.2.4 3D-Drucken 83
2.2.4.1 Metall- und Formsand-Printer – ExOne 86
2.2.5 Extrusion/Fused Layer Manufacturing 87
2.2.5.1 Fused Deposition Modeling (FDM) 88
2.3 Materialvielfalt 90
2.3.1 Werkstoffe für die Stereolithographie 91
2.3.2 Werkstoffe für das Polyjetverfahren 91
2.3.3 Werkstoffe für das Pulver-Binderverfahren 92
2.3.4 Werkstoffe für das Lasersintern 92
2.3.5 Werkstoffe für das FLM-Verfahren 93
2.4 Gestaltungsgrundlagen 94
2.4.1 Normung und Standardisierung 95
2.4.2 Prozesseinfluss auf die Konstruktion 97
3 Laser Powder Bed Fusion 102
3.1 Prozessgrundlagen 102
3.1.1 Prozessablauf 105
3.1.2 Prozessparameter 106
3.1.3 Herausforderungen und Prozessgrenzen 113
3.1.4 Post-Processing 117
3.1.5 Prozessgrenzen 118
3.2 Materialien 125
3.2.1 Pulverwerkstoffe 125
3.2.1.1 Stähle 125
3.2.1.2 Aluminium 126
3.2.1.3 Titan 127
3.2.1.4 Nickelbasislegierungen 128
3.2.2 Pulverherstellung 128
3.2.3 Werkstoffqualifizierung 130
3.2.4 Werkstoffprüfung 131
3.2.5 Werkstoffkennwerte 133
3.2.6 Werkstoffkosten 134
3.3 Anlagenüberblick 136
3.3.1 Universalanlagen 139
3.3.2 Kleine Anlagen 141
3.3.3 Große Anlagen 144
3.3.4 Low-Cost-Anlagen 147
3.3.5 Integrierte Fertigungssysteme 148
4 Bauteilgestaltung für den L-PBF-Prozess 154
4.1 Grundlegende Konstruktionshinweise 154
4.1.1 Systematische Unterschiede in Konstruktion 156
4.1.2 Modelltypen und Datenformat 158
4.1.2.1 STL-Datenformat 160
4.1.2.2 AMF-Datenformat 165
4.2 Oberflächenstrukturen 167
4.2.1 Oberflächen 167
4.2.2 Standardoberfläche 169
4.2.3 Erzeugungsmethoden 171
4.2.3.1 Konstruktion mittels Vorlage (Einheitszelle) 171
4.2.3.2 Konstruktion mittels Visual Basic for Application (VBA) 175
4.2.4 Anwendungsbeispiele 178
4.3 Gitterstrukturen 180
4.3.1 Einteilung von Gitterstrukturen 183
4.3.2 Randbedingungen 185
4.3.3 Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele 187
4.3.3.1 Anwendungsbeispiele 187
4.3.3.2 Systematik für den Einsatz von Gitterstrukturen 192
4.3.4 Zusammenfassung 214
4.4 Topologieoptimierung 215
4.4.1 Randbedingungen 216
4.4.2 Auslegung 217
4.4.3 Vorgehensweise und Anwendungsbeispiele 217
4.4.4 Topologieoptimierung mit Startgeometrie 219
4.4.5 Topologieoptimierung mittels „Generative Design“ 222
4.5 Funktionsintegration 224
4.5.1 Anwendungsbeispiele Kühlung 225
Auslegung von Kühlkanälen 228
4.5.1.2 Konstruktion einer Flächenkühlung 231
4.5.1.3 Konstruktion einer Parallelkühlung 233
4.5.2 Bewegliche Baugruppen 235
4.5.3 Anwendungsbeispiele bewegliche Baugruppen 236
4.5.4 Monolithische Bauweisen 238
4.6 Stützstrukturen und Orientierung im Bauraum 241
4.6.1 Einteilung 241
4.6.2 Randbedingungen 245
4.6.3 Auslegung 246
4.6.4 Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele 249
5 Nachbearbeitung 256
5.1 Wärmebehandlung 258
5.2 Grobbearbeitung 259
5.2.1 Trennung der Bauteile von der Plattform 259
5.2.2 Entfernung von Supportstrukturen 260
5.2.3 Spanende Nachbearbeitung 262
5.3 Feinbearbeitung 264
5.3.1 Nachbearbeitung von Supportoberflächen 265
5.3.2 Strahlen 267
5.3.3 Gleitschleifen 268
5.3.4 Polieren 270
6 Schlussfolgerung und Ausblick 272
6.1 Schlussfolgerung 272
6.2 Ausblick 273
Index 280

1) Einleitung
2) Addititve Fertigung
3) Laser Powder Bed Fusion
4) Bauteilgestaltung für den L-PBF-Prozess
5) Nachbearbeitung
5) Schlussfolgerung und Ausblick

Erscheint lt. Verlag 12.7.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte 3D-Drucken • Bauteilgestaltung • Digitalisierung • Funktionsintegration • Individualisierung • Industrie 4.0 • Leichtbau • Losgrößen • Nachbearbeitung • Produktgestaltung
ISBN-10 3-446-47115-4 / 3446471154
ISBN-13 978-3-446-47115-3 / 9783446471153
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 19,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 54,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Sie Ihren Anfangserfolg in nachhaltiges Wachstum verwandeln

von Gertrud Hansel

eBook Download (2025)
Wiley-VCH (Verlag)
26,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99