Grundlagen der Genogrammarbeit (eBook)
224 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-40751-7 (ISBN)
Prof. i. R. Dr. Bruno Hildenbrand war Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Universität Jena sowie Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen/Zürich.
Prof. i. R. Dr. Bruno Hildenbrand war Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Universität Jena sowie Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen/Zürich.
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort von Michael Konrad 10
Vorwort des Autors 14
Erster Teil 16
I Die Verachtung der Lebenswelt auf Grundlage des Cartesianismus: ein Dilemma der Genogrammarbeit und eine Übersicht über den Gang des Buches 18
IIGrundlagen aus der Phänomenologie 24
1Zu den Sachen selbst 24
2In-der-Welt-sein 26
3 Die natürliche Welt kann sich in ihr Gegenteil verkehren 27
4Das In-der-Welt-sein als Besorgen 29
5In-der-Welt-sein und Relevanz 31
6Modalitäten des In-der-Welt-seins 37
7Der Leib als Fokus des In-der-Welt-seins 50
IIIDas Selbst 52
8Ein Blick in die jüngere Vergangenheit 52
9Nichtcartesianische Konzeptionen eines Selbst 53
10 Über die Phänomenologie und den Pragmatismus hinaus: Elemente einer integrierten Theorie des Selbst 57
11Zwischenbilanz zu den Kapiteln 1–10 63
IV Die Psychiatrie als Feld therapeutischen Handelns 64
12Rückblick auf Vorhandenes 64
13 Die anthropologische Proportion (Binswanger) – Formen missglückten Daseins 69
14 Grundbegriffe der daseinsanalytischen Ordnung: Der Fokus Schizophrenie 75
15Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins 78
Zweiter Teil 88
I Die Sozialpsychiatrie und der Fall – Das Erfahren des Fremden 90
IIDie Familie Wellke 96
1 »Beim Bundeswehr wollte ich ziemlich weit weg« – Verdacht auf eine Ablöseproblematik bei Frank Wellke 96
2Inkonsequenz der Erfahrung beim Eintritt ins Militär 98
3 Die psychiatrische Sicht: Erstmanifestation einer »schizophrenen Psychose« bei Frank Wellke und ihr weiterer Verlauf 111
4 Vier unterschiedliche Versionen in der Familie Wellke zu den Umständen des Ausbruchs einer schizophrenen Psychose 117
5Fallspezifische Besonderheiten im Krankheitsverlauf 118
5.1Interventionen der Eltern 118
5.2Franks Aufenthalte in der Werkstatt für Behinderte 119
5.3Franks Kampf um Autonomie 121
6 Erkenntnisse aus der Rekonstruktion der psychiatrischen Karriere Frank Wellkes 122
7Genogrammarbeit im Hildenbrand-Stil: Grundlagen 125
7.1Welche Daten werden erhoben? – Warum von drei Generationen? 125
7.2 Zusammenfassung zu den Grundlagen der Genogrammarbeit in meinem Stil 129
8Genogrammarbeit zur Familie Wellke 131
8.1Erhebung zur ersten Generation der Familie Wellke 132
8.2Erhebung zur zweiten Generation der Familie Wellke 139
8.3Erhebung zur dritten Generation der Familie Wellke 145
9Brennpunkte des In-der-Welt-seins der Familie Wellke 145
9.1Eisental und das Verhältnis des Ehepaars Wellke zu diesem Dorf 146
9.2Die Verwandtschaft 150
9.3Das Haus 152
9.4Das Zimmer 156
9.5Ein Rundgang mit Frank durch das Dorf 157
9.6Erfinden und dichten 159
10Daseinsanalytische Interpretation 168
10.1Die Patientenperspektive 168
10.2Die Familienperspektive 169
10.3Familiale und individuelle Bewältigungsmuster 170
10.4Der Ertrag der Mehrgenerationenperspektive 171
11 Der Bezug des untersuchten Falls zu den bekannten Langzeitverlaufsstudien im Fall von Schizophrenie 172
Dritter Teil 174
ITherapeutische Möglichkeiten 176
1 Anthropologische Psychiatrie (Daseinsanalyse) und Sozialpsychiatrie 176
2Anmerkungen zum Thema Zeit in der Psychiatrie 177
3Daseinsanalyse 179
4Gemeindepsychiatrie 180
5Genogrammarbeit: Leistungsfähigkeit und Grenzen 181
6Familientherapie 183
7Unkonventionelle Formen der stationären Behandlung 188
7.1 Alltag als Therapie, eine prototypische Einrichtung und weitere Beispiele 188
7.2»Accommodation« und »Care« 194
7.3 Psychiatrische Familienpflege 199
8Wird das Fallverstehen überschätzt? 200
8.1 Spezifika des Fallverstehens in gemeindepsychiatrischen Einrichtungen 201
8.2Fallverstehen und Diagnose 203
8.3 Die wesentliche Frage: Was ist da los? 205
IIEpilog 206
Anhang 210
Genogramm der Familie Wellke 211
Literatur – Filme – Lieder 213
Personenregister 223
Sachregister 225
Body 10
Erscheint lt. Verlag | 7.6.2021 |
---|---|
Vorwort | Michael Konrad |
Zusatzinfo | mit einer Abb. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Schlagworte | Familie • Familiengeschichte • Generationen • Genogrammarbeit • Genogramme • Ludwig Binswanger • Psychiatrie • Psychiatriepatient • Schizophrenie • Systemik • Systemische Beratung • Systemische Therapie |
ISBN-10 | 3-647-40751-8 / 3647407518 |
ISBN-13 | 978-3-647-40751-7 / 9783647407517 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich