Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Maigret und das Schattenspiel (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
192 Seiten
Kampa Verlag
978-3-311-70280-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine schwarze Novembernacht. Maigret wird zur Place des Vosges gerufen. Raymond Couchet, Inhaber eines Pharmazielabors, ist erschossen worden. Im Innenhof steht der Kommissar vor erleuchteten Fenstern. Hinter einem zeichnet sich die Silhouette des toten Couchet ab. Hinter dem nächsten sieht er eine Frau wild gestikulieren. Und hinter dem dritten bringt eine Frau gerade ihr Kind zur Welt. Hängen die Schattenspiele miteinander zusammen? Ist Couchet einem Raubmord zum Opfer gefallen? Oder steckt dahinter doch eine tragische Familiengeschichte?

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

1 Das Schattenspiel


Es war zehn Uhr abends. Die Place des Vosges lag verlassen da, die Gittertore zur Grünanlage waren verschlossen. Glänzende Fahrspuren auf dem Asphalt, plätschernde Springbrunnen, kahle Bäume, die monotone Silhouette der gleichförmigen Dächer vor dem Himmel.

Unter den Arkaden, die den Platz so prächtig umringen, nur wenige Lichter. Drei, vier Läden. In einem sah Kommissar Maigret eine Familie beim Essen, umgeben von Grabkränzen aus Glasperlen.

Er versuchte, die Hausnummern über den Türen zu lesen, doch kaum war er an dem Kranzladen vorbei, trat aus dem Schatten eine kleine Gestalt.

»Hatte ich Sie gerade am Telefon?«

Sie musste schon eine Weile nach ihm Ausschau gehalten haben. Trotz der Novemberkälte trug sie keinen Mantel über ihrer Kittelschürze. Ihre Nase war rot, die Augen unruhig. Keine hundert Meter weiter, an der Ecke zur Rue de Béarn, stand ein Streifenpolizist.

»Haben Sie es dem nicht gemeldet?«, knurrte Maigret.

»Nein! Wegen Madame de Saint-Marc, sie liegt in den Wehen. Sehen Sie, da ist das Auto des Doktors, den sie eilig herbeigerufen haben.«

Am Straßenrand standen drei Autos mit eingeschalteten Scheinwerfern und roten Rücklichtern. Am zwielichtig bleichen Himmel zogen vor mondgebadetem Hintergrund Wolken vorbei. Der erste Schnee lag in der Luft.

Die Concierge trat unter den Torbogen, der von einer staubigen 25-Watt-Birne erhellt wurde.

»Damit Sie Bescheid wissen … Hier durch den Hof muss jeder, der in irgendeinen Teil des Hauses will, abgesehen von den beiden Läden. Hier links ist meine Loge. Sehen Sie nicht so genau hin, ich habe noch keine Zeit gehabt, die Kinder ins Bett zu bringen.«

Es waren zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen, in einer unaufgeräumten Küche. Die Concierge ging aber nicht hinein, sondern deutete auf ein langes Gebäude am Ende des weitläufigen, wohlproportionierten Hofes.

»Da ist es. Na, Sie werden ja sehen.«

Maigret musterte neugierig die zierliche Frau, deren fahrige Hände ihre Nervosität verrieten.

»Bitte einen Kommissar an den Apparat!«, hatte es kurz vorher am Quai des Orfèvres geheißen.

Er hatte eine gedämpfte Stimme vernommen und drei, vier Mal sagen müssen:

»Sprechen Sie doch lauter! Ich verstehe Sie kaum!«

»Ich kann nicht, ich rufe vom Tabac aus an. Es ist so, dass …«

Es folgte eine wirre Aussage.

»Sie müssen sofort zur Place des Vosges kommen, Nummer 61. Ja … Ich glaube, ein Verbrechen ist geschehen. Das darf sich aber noch nicht herumsprechen!«

Und nun zeigte die Concierge zu den hohen Fenstern im ersten Stock hinauf. Hinter den Vorhängen sah man Schatten hin und her gehen.

»Da ist es.«

»Das Verbrechen?«

»Nein! Madame de Saint-Marc, die gerade ihr erstes Kind bekommt. Und da sie nicht besonders robust ist … Verstehen Sie?«

Im Hof war es noch finsterer als auf der Place des Vosges. An der Wand hing eine einzige Lampe. Hinter einer Glastür konnte man eine Treppe erahnen, und in einigen Fenstern brannte Licht.

»Und das Verbrechen?«

»Genau! Um sechs Uhr sind die Angestellten der Firma von Couchet gegangen …«

»Moment. Die Firma von Couchet?«

»Die Gebäude da hinten. Ein Labor, in dem Serum hergestellt wird. Kennen Sie bestimmt: Die Seren von Doktor Rivière …«

»Da, wo Licht brennt?«

»Warten Sie mal. Heute ist der 30., also war Monsieur Couchet da. Nach Geschäftsschluss bleibt er immer noch ein wenig. Ich habe ihn durchs Fenster in seinem Sessel sitzen sehen. Da, schauen Sie.«

Hinter einer Milchglasscheibe ein seltsamer Schatten, als wäre ein Mann auf seinem Schreibtisch zusammengesunken.

»Ist er das?«

»Ja. So gegen acht, als ich meinen Mülleimer leerte, habe ich kurz hingeschaut. Da schrieb er gerade was. Man konnte gut sehen, dass er einen Federhalter oder einen Bleistift in der Hand hatte.«

»Um welche Uhrzeit hat das Verbrechen …«

»Moment! Ich bin dann hoch zu Madame Saint-Marc, ob es schon so weit ist, und als ich wieder unten war, habe ich noch mal rübergeschaut. Da saß er so da wie jetzt, und ich dachte mir, vielleicht ist er eingeschlafen.«

Maigret wurde allmählich ungeduldig.

»Und eine Viertelstunde später …«

»Ja, ja, war er noch immer an derselben Stelle! Kommen Sie zur Sache.«

»Das ist alles. Ich wollte wissen, was los ist, also habe ich an der Bürotür geklopft. Und als niemand antwortete, bin ich hinein. Und da war er tot. Und überall Blut …«

»Warum haben Sie nicht das Kommissariat hier gleich um die Ecke verständigt, in der Rue de Béarn?«

»Dann wären die alle in Uniform angerückt und hätten das Haus auf den Kopf gestellt! Ich sagte Ihnen doch, dass Madame de Saint-Marc …«

Maigret hatte beide Hände in den Taschen und die Pfeife im Mund. Er sah zu den Fenstern im ersten Stock empor und hatte das Gefühl, dort müsse es bald so weit sein, denn das Hin und Her wurde hektischer. Er hörte eine Tür aufgehen, dann Schritte im Treppenhaus. Im Hof erschien eine hochgewachsene, kräftige Gestalt. Die Concierge fasste den Kommissar am Arm und murmelte respektvoll:

»Monsieur de Saint-Marc. Ein ehemaliger Botschafter.«

Der Mann, dessen Gesicht nicht auszumachen war, blieb stehen, ging weiter, blieb wieder stehen, und sah dabei unablässig zu seiner Wohnung hinauf.

»Die haben ihn wohl rausgeschickt. Vorhin auch schon mal. Kommen Sie. Ach, schon wieder die mit ihrem Grammophon! Direkt über der Wohnung der Saint-Marcs!«

Ein kleineres, schwächer erleuchtetes Fenster im zweiten Stock. Es war geschlossen, und man konnte die Musik mehr erahnen als hören.

Die Concierge, flachbrüstig, nervös, die Augen gerötet, die Hände ganz unruhig, ging ans Ende des Hofes und zeigte auf eine kleine Außentreppe und eine halb offene Tür.

»Sie sehen ihn gleich, links. Ich gehe lieber nicht noch mal rein.«

 

Ein gewöhnliches Büro. Helle Möbel, einfarbig tapezierte Wände.

Auf dem Sessel ein etwa fünfundvierzigjähriger Mann, den Kopf auf Unterlagen gebettet. Er hatte eine Kugel mitten in die Brust bekommen.

Maigret spitzte die Ohren: Die Concierge wartete draußen auf ihn, und Monsieur de Saint-Marc ging immer noch im Hof auf und ab. Hin und wieder fuhr ein Bus über den Platz, was die Stille danach noch vollkommener erscheinen ließ.

Der Kommissar fasste nichts an. Er vergewisserte sich lediglich, dass die Tatwaffe nicht im Büro verblieben war, sah sich noch ein paar Minuten um, zog dabei immer wieder an seiner Pfeife, dann ging er mit trotziger Miene hinaus.

»Und?«

Die Concierge stand noch immer da. Sie sprach sehr leise.

»Nichts! Er ist tot!«

»Monsieur de Saint-Marc ist gerade nach oben gerufen worden.«

In der Wohnung herrschte geschäftiges Treiben. Türen schlugen zu. Jemand lief herum.

»Sie ist ja so ein zartes Wesen!«

»So, so!«, knurrte Maigret und kratzte sich den Nacken. »Darum geht es jetzt aber nicht. Haben Sie irgendeine Ahnung, wer das Büro betreten haben könnte?«

»Ich? Wieso?«

»Ich bitte Sie, von Ihrer Loge aus sehen Sie doch die Mieter vorbeigehen.«

»So sollte es sein! Wenn der Hausbesitzer mir eine anständige Loge zur Verfügung stellen und nicht an der Beleuchtung sparen würde. Ich höre höchstens Schritte, und abends sehe ich Schatten. Manche Schritte erkenne ich auch.«

»Und nach sechs Uhr ist Ihnen nichts aufgefallen?«

»Nein. Fast alle Mieter haben ihren Mülleimer heruntergebracht. Sehen Sie die drei Mülltonnen, links neben meiner Loge? Die dürfen erst ab sieben Uhr abends benutzt werden.«

»Und niemand ist durch die Toreinfahrt gekommen?«

»Woher soll ich das wissen? Sie kennen dieses Haus nicht. Hier wohnen achtundzwanzig Mietparteien. Ganz abgesehen von der Firma Couchet, wo ständig Leute aus- und eingehen.«

Schritte unter dem Torbogen. Ein Mann mit einer Melone auf dem Kopf betrat den Hof, wandte sich nach links und griff sich einen leeren Mülleimer. Trotz der Dunkelheit musste er Maigret und die Concierge bemerkt haben, denn er hielt inne.

»Keine Post für mich?«

»Nichts, Monsieur Martin.«

Maigret fragte:

»Wer war das?«

»Ein Beamter von der Registrierbehörde, Monsieur Martin. Er wohnt im zweiten Stock mit seiner Frau.«

»Und wie kommt es, dass sein Mülleimer …«

»Das machen sie fast alle so, wenn sie aus dem Haus müssen. Sie tragen den Eimer beim Weggehen runter und nehmen ihn wieder mit hoch, wenn sie zurückkommen. Haben Sie gehört?«

»Was?«

»Wie so ein Wimmern … Wenn bloß die zwei da oben mit ihrem vermaledeiten Grammophon aufhören würden! Die wissen doch, dass Madame de Saint-Marc ein Kind bekommt.«

Da kam jemand die Treppe herunter, und sie stürzte auf ihn zu.

»Und, Herr Doktor? Ein Junge?«

»Ein Mädchen.«

Der Arzt ging weiter. Kurz darauf war zu hören, wie er sein Auto anließ und losfuhr.

Das Leben im Haus ging weiter seinen üblichen Gang. Der dunkle Hof. Die Toreinfahrt mit ihrer armseligen Glühbirne. Die beleuchteten Fenster und die undeutliche Musik aus dem Grammophon.

Der Tote saß noch immer ganz allein in seinem Büro, den Kopf auf einem Wust von Papieren.

Plötzlich im zweiten Stock ein Schrei. Ein gellender Schrei, wie ein verzweifelter Hilferuf. Doch die Concierge zuckte nicht mal zusammen. Seufzend öffnete sie die Tür zu ihrer...

Erscheint lt. Verlag 25.11.2021
Reihe/Serie Georges Simenon
Georges Simenon. Maigret
Übersetzer Gerhard Meier
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror Krimi / Thriller
Schlagworte Familiengeschichte • Labor • Marais • Pharma • Raubmord
ISBN-10 3-311-70280-8 / 3311702808
ISBN-13 978-3-311-70280-1 / 9783311702801
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 519 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychothriller | SPIEGEL Bestseller | Der musikalische Psychothriller …

von Sebastian Fitzek

eBook Download (2021)
Droemer eBook (Verlag)
9,99
Krimi

von Jens Waschke

eBook Download (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
9,99
Justiz-Krimi

von Florian Schwiecker; Prof. Dr. Michael Tsokos

eBook Download (2025)
Knaur eBook (Verlag)
9,99