Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Die Diktatur der Lebenslügen -  Manfred Müller

Die Diktatur der Lebenslügen (eBook)

135 Vorurteile und Irrlehren, die noch immer die Politik maßgeblich beeinflussen.
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
160 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7534-7415-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vorurteile und Irrlehren sind in aller Munde. Sie werden täglich hundertfach von prominenten Politikern, Wirtschaftsbossen, Journalisten und Promi-Intellektuellen kolportiert. Kein Wunder also, wenn sich schicksalhafte Lebenslügen im Bewusstsein der Bevölkerung verankern und kaum jemand misstrauisch wird. Was tausend Leute und die Chefideologen immer wieder von sich geben, kann doch so falsch nicht sein - so die landläufige Meinung. Doch weit gefehlt! Denn natürlich haben die seit 1980 sinkenden realen Nettolöhne und Renten einen logischen Hintergrund, eine Ursache. Ebenso wie die Verzwanzigfachung der Arbeitslosenzahlen seit 1965. Wer Gegenargumente nicht einmal anhören mag, der darf sich nicht wundern, wenn alles den Bach runtergeht. Aber das ist den Gleichgültigen und politisch Desinteressierten auch egal. Weil sie meinen, der Staat sei eh verpflichtet, sie in der Not aufzufangen. Und weil sie davon ausgehen, Demokratie und Vollkasko-Sozialstaat seien unzerstörbar.

Manfred Müller analysiert seit vier Jahrzehnten die Auswirkungen globaler wirtschaftspolitischer Zusammenhänge, betreibt Zukunftsforschung und entwickelt Lösungsansätze zur Festigung der Demokratie und Bewältigung weltweiter Herausforderungen (Ausbeutung von Mensch und Natur, Völkerwanderungen, ruinöser Unterbietungswettbewerb usw.). Von 1992 bis 2004 war er Herausgeber und Autor einer Zeitschrift mit politischen Reformvorschlägen, über die die Leser abstimmen konnten. Nach der Jahrtausendwende wurden von ihm zwölf Bücher veröffentlicht: Die Kultivierung des Kapitals (2001), Anti-Globalisierung. Zurück zur Vernunft! (2002), Das neue Wirtschaftswunder (2005), Das Kapital und die Globalisierung (2008), Das Kapital und die Weltwirtschaftskrisen (2010), Das Kapital und der Sozialstaat (2011), Raus aus der EU oder durchhalten bis zum Untergang? (2011), Der Freihandelswahn (2014), Menschlichkeit kennt keine Grenzen. Dummheit aber auch nicht! (2015), Only Fairtrade! Die kapitalistische Reformation! (2017), Das Kontrabuch (2019), Die Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise (2020). Manfred Müller engagiert sich auch im Internet - er betreibt mehrere werbefreie politische Websites.

Trügerische Inflationsraten!


Durch Kleinrechnung der Inflationsrate fallen die Reallohneinbußen niedriger aus.

Die Berechnung der Inflationsrate ist ein Mysterium. Kein normaler Erdenbürger kann sie nachvollziehen. Dabei ist sie von hoher politischer Relevanz. Denn je geringer die Inflationsrate (offiziell) ausfällt, desto besser für die Lohnentwicklungsbilanz. Es kann ein Wohlstandsanstieg vorgegaukelt werden, der gar nicht existiert. Zudem hilft eine schöngerechnete Inflationsrate den Arbeitgeberverbänden bei den jährlichen Lohnverhandlungen. Und, was noch viel wichtiger ist: Die EZB nutzt die scheinbar niedrige Geldentwertung als Legitimation für ihre hochriskante Billiggeldschwemme (die die Gesetze der Marktwirtschaft aushebelt).

Die Preisentwicklung eines undurchsichtigen Warenkorbes bestimmt die Inflation.

Doch wer weiß schon, was dieser Warenkorb alles beinhaltet, wie umfassend er ist und auf wen er überhaupt einigermaßen zutrifft. Denn aus dem Warenkorb wird ein großes Geheimnis gemacht. Angeblich soll er sich aus 750 verschiedenen Waren und Dienstleistungen zusammensetzen – was aber hinter den Kulissen wirklich geschieht, weiß außer den eingeweihten Statistikern niemand.

Nun wird immer wieder betont, die Inflationsrate könne halt nur Durchschnittswerte ermitteln, individuell betrachtet falle sie für jeden Bürger unterschiedlich aus. Doch ich traue dem Frieden nicht. Wenn ich zum Beispiel an die Entwicklung der Immobilienpreise und der Mieten denke – wo und wie schlägt sich das in der Inflationsrate wieder? Wohnhäuser und Eigentumswohnungen sind in den letzten Jahren um bis zu 100 % teurer geworden (vor allem in den Ballungsgebieten). Aber die Geldentwertung scheint das nicht sonderlich zu tangieren.

Mieten steigen aber noch aus einem anderen Grund: Wegen der durch die Billiggeldschwemme herbeigeführten Niedrigzinsen und der staatlichen Förderungs- und Subventionspolitik wird renoviert bis zum Gehtnichtmehr. Die begehrten einfacheren, preisgünstigen Wohnungen werden immer rarer und viele Mieter müssen nun notgedrungen auf teure „Komfort“-Wohnungen zurückgreifen, die sie sich eigentlich gar nicht leisten können und wollen. Es ergeben sich aus diesem Trend für Millionen Haushalte extreme finanzielle Verschlechterungen – aber die Inflationsstatistik bleibt davon unberührt.

Auf der anderen Seite verursacht die Billiggeldschwemme hohe Einkommensverluste bei allen Leuten, die sich fürs Alter etwas aufgespart haben. Nicht einmal mehr die mickrige offizielle Inflationsrate wird über Zinseinkünfte ausgeglichen. DerSchaden scheint mir in Wirklichkeit aber weit höher, da ich die jährliche durchschnittliche Inflationsrate nicht auf ein bis zwei, sondern eher auf drei bis vier Prozent taxiere (also doppelt so hoch). Die schleichende Enteignung verläuft also weit dramatischer als angenommen. Und zusätzlich wächst mit der Billiggeldschwemme auch noch das Risiko eines Totalverlustes – wie weite Teile der deutschen Bevölkerung ihn bereits Anfang der 1920er Jahre und nach dem 2. Weltkrieg erlebt haben. Wann kippt das Vertrauen in den widersprüchlichen Euro, kommt es zu einem Crash? Zahlreiche Finanzexperten fürchten bereits das Schlimmste.

Steigende Krankenkassenbeiträge …

Nicht nur die Beitragssätze zu den Sozialversicherungen werden angehoben – auch die Bemessungsgrenze steigt kontinuierlich. Und so leiden viele sogenannte Besserverdiener unter einem Doppeleffekt: Obwohl ihre Einkommen von Jahr zu Jahr sinken, steigen ihre Abzüge und Beiträge überproportional. Was sagen die klugen Inflationsstatistiker dazu? Vermutlich nichts.

Die Nichtachtung von Qualitätseinbußen …

Seriös lässt sich nur Gleiches mit Gleichem vergleichen. Doch der technologische Fortschritt und neue Produktionsverfahren sorgen in vielen Bereichen für eine Verbesserung der Produkte. Autos, Fernseher und Computer sind heute besser und leistungsstärker als früher. In die Inflationsrate einpreisen lässt sich dieser Effekt kaum, weil er auch dem Sinn der Berechnung widersprechen würde. Es soll schließlich nicht der technische Fortschritt erfasst werden, sondern die Veränderung der Kaufkraft.

Der Wert eines Produktes ist eh relativ. Eine Spiegelreflexkamera war zwar zur anlogen Zeit (als noch mit Filmen fotografiert wurde) weniger leistungsfähig – das Endprodukt (das Foto) hatte aber einen ganz anderen Stellenwert. Ein gutes Foto hatte damals etwas Besonderes, war ein wertvolles Zeitdokument und genoss dementsprechend eine hohe Aufmerksamkeit. Mit der heutigen Bilderflut hat sich der ideelle Wert rasant vermindert, selbst ein gutes Foto findet kaum noch Beachtung. Zumal heute auch leicht Zweifel an der Echtheit einer Aufnahme aufkommen – weil die Manipulationsmöglichkeiten so einfach geworden sind.

Nicht weniger zweifelhaft ist die Steigerung der Leistung bei Computern. Meine 15 Jahre alten Geräte reichen mir vollkommen, es gibt keine Neuerungen, die ich brauche oder nutze. Trotzdem werde ich indirekt genötigt (erpresst), mir alle paar Jahre einen neuen Rechner anzuschaffen – weil ich viele Internetseiten mit meinen alten Computern nicht mehr öffnen kann (es dabei sogar zum Abbruch kommt). Das Problem: Mit den neuen Geräten lassen sich meine alten Programme nicht mehr verwenden. Für sie gibt es keine Updates, auch weil manche Softwareunternehmen gar nicht mehr existieren. Mein sauteures, professionelles Textprogramm "Pagemaker" zum Beispiel, mit dem ich wirklich alles anstellen kann (welches ich auch zur Satzherstellung meiner Bücher verwende), läuft auf neuen Computern nicht mehr. Ich muss mir nun für einige tausend Euro ein neues professionelles Textprogramm zulegen (was nicht mehr leistet als mein altes), das neue Programm erlernen und meine alten Texte zeitaufwendig umfriemeln. Meinen persönlichen Schaden (wenn ich den Zeitaufwand einrechne) schätze ich allein für dieses eine Programm auf 10.000 Euro. Da drückt also die Evolution bei Computern die Inflationsrate nach unten, obwohl auf mich (und vielen Leidensgenossen) hohe Zusatzkosten, Stress und Ärger zukommen und ich, wie gesagt, die neuen Computer eigentlich gar nicht bräuchte.

Auch der Vergleich beim Autofahren hinkt gewaltig. Zwar sind die heutigen Autos besser als vor 30 oder 40 Jahren – das Fahrvergnügen hat dennoch rapide gelitten. Damals fuhr ich in Schleswig-Holstein auf fast leeren Autobahnen – heute reiht sich ein Stau an den anderen und auch die Städte sind inzwischen ein einziger Hindernisparcours.

Bezüglich der Wohnqualität sieht es oft nicht besser aus. Der lärmende Straßenverkehr ist in vielen Gegenden kaum noch auszuhalten, ebenso wie die Verspargelung der Landschaft durch Windparks. Möchten Sie in der Nähe einer großen Windkraftanlage wohnen? All diese Nachteile finden in der Inflationsberechnung keinen Wiederhall.

Eine Verschlechterung der Lebensqualität zeigt sich auch bei der Nahversorgung mit Lebensmitteln. Die meisten Menschen sind heute auf ein Auto angewiesen, weil es den berühmten Tante-Emma-Laden um die Ecke nicht mehr gibt.

Apropos Handel: Der ruinöse Verdrängungswettbewerb (resultierend aus der Aufhebung der Preisbindung) hat zwar wie gewünscht die Inflationsrate etwas gedrückt – aber zu welchem Preis? Das bequeme, sorgenfreie Einkaufen gehört inzwischen der Vergangenheit an. Der Normalbürger investiert (vergeudet) heute einen Teil seiner kostbaren Freizeit mit Preisrecherchen (um ja nicht zu viel zu bezahlen). Und der Handel ist gezwungen, die Republik Woche für Woche mit einer Flut von Werbeprospekten zu überschwemmen (kostenmäßig nicht gerade sinnvoll).

Inzwischen ist der Preiskampf im Internet derart eskaliert, dass es im technischen Bereich kaum noch Waren gibt, die nicht weit unter Einkaufspreis feilgeboten werden. Im Endeffekt setzen sich vermutlich nur solche Versender durch, die mit illegalen Methoden arbeiten (zum Beispiel über sogenannte Karussellgeschäfte die Mehrwertsteuer hinterziehen). Denn keine Firma kann auf Dauer vom Zusatz leben.

Fazit: Wenn es um Qualitätsverbesserungen geht, sind die Statistiker schnell dabei, dies in die Berechnung einfließen zu lassen – weil es die Inflationsrate wie gewünscht nach unten drückt. Umgekehrt aber werden die deutlichen Verschlechterungen nicht eingepreist (falls sie überhaupt bemerkt werden). Leider fehlt es überall an Transparenz. Kein Außenstehender weiß, wie sich der imaginäre Warenkorb, der die Basis für die Berechnung bildet, zusammensetzt und wie die Inflationsrate ermittelt wurde. Ich weiß nur soviel: Der Staat hat ein Interesse daran, die Inflationsrate kleinzurechnen. Denn so lässt sich ein schöner Wohlstandsanstieg vortäuschen, der tatsächlich nicht vorhanden ist. Es scheint alles im Lot zu sein („Uns geht es doch gut und es wird immer besser.“).

Der „genialste“ Trick: 2002 erfolgte die Einführung der hedonischen Inflationsberechnung …

Durch diese klammheimliche Umgestaltung konnte die Inflationsrate trickreich gesenkt werden. Denn von 2002 an wurde in Deutschland der...

Erscheint lt. Verlag 25.5.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-7534-7415-0 / 3753474150
ISBN-13 978-3-7534-7415-1 / 9783753474151
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 395 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99