Wundbehandlung (eBook)

Die wichtigsten Fragen und Antworten. Immer im Fokus: der Patient.
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
192 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9048-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wundbehandlung -  Susanne Danzer
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Wundbehandlung ist eine ganzheitliche Versorgung, bei der der Betroffene immer im Zentrum stehen sollte. Seine Situation ist der Maßstab für die pflegerischen Maßnahmen. Wie groß die Anzahl der Wundversorgungsprodukte auch sein mag - es muss immer ein Zusammenspiel von Kausaltherapie, lokaler Therapie und der Mitarbeit des Betroffenen und seiner Angehörigen erfolgen. Wie das möglich ist, was dabei zu beachten ist und was Pflegekräfte rund um die Wundbehandlung wissen müssen - all das findet sich in diesem umfangreichen Buch, das in der pflegerischen Praxis entstanden ist.

Susanne Danzer ist Krankenschwester, Fachautorin/Fachreferentin, Fachliche Leitung Wundmitte GmbH, Pflegetherapeutin Wunde ICW®, Zertifizierte Wundexpertin ICW®, Geprüfte Wundberaterin AWM®, Pflegeexpertin palliative Wundversorgung WMAK, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexpertin Kompression WMAK, Pain Nurse & Pain Nurse Plus

Susanne Danzer ist Krankenschwester, Fachautorin/Fachreferentin, Fachliche Leitung Wundmitte GmbH, Pflegetherapeutin Wunde ICW®, Zertifizierte Wundexpertin ICW®, Geprüfte Wundberaterin AWM®, Pflegeexpertin palliative Wundversorgung WMAK, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexpertin Kompression WMAK, Pain Nurse & Pain Nurse Plus

Die Entstehungsursache einer Wunde ist für die Therapie wichtig. Faktoren wie z. B. Durchblutungsstörungen oder Stauungszustände werden so erkannt und können behandelt werden.

Info

Vor jeder erfolgreichen Lokaltherapie muss eine umfassende und klare Diagnostik stehen.

Die Wundbehandlung muss immer eine Kombination aus lokaler Wundbehandlung und Behandlung der zusätzlichen Erkrankungen des Patienten sein. Nur diese Kombination verbessert die Heilungschance, da bessere Voraussetzungen für die Wundheilung geschaffen werden.

Die lokale Wundbehandlung macht nur etwa 10 Prozent der Therapie aus, sodass die Kausalbehandlung (Ursachenbehandlung) der entscheidendere Faktor ist, was wiederum eine gute Diagnostik erfordert.

Bei chronischen Wunden kann es auch zu bösartigen Zellveränderungen kommen. Da der Körper versucht, die Wunde so schnell wie möglich zu schließen, um die Unversehrtheit der Körperoberfläche wiederherzustellen, handelt es sich bei der Wundheilung um einen Vorgang mit schnellen Zellteilungen. Dabei kann es zu Fehlern im Erbgut der neuen Zelle kommen, sozusagen zu einer fehlerhaften Kopie. Diese Zellmutationen können vom Reparatursystem des Körpers in der Regel nicht repariert werden, was zur Bildung von malignen Zellen führen kann.

Aufgrund schlechter Immunsituation, wie es bei Patienten mit chronischen Wunden die Regel ist, kann das Immunsystem die fehlerhaften Zellen nicht bekämpfen und zerstören. Dadurch kann es zu malignen Entartungen in der Wunde kommen.

Tipp

Bei auffälligen Wundoberflächen sowie bei Therapieresistenz empfiehlt es sich, eine histologische Untersuchung durch eine Gewebeprobe vornehmen zu lassen.

1.1Welche Kriterien gehören zu einer Wunddokumentation?


Info

Bei der Wunddokumentation ist es nicht ausschlaggebend, ob Sie einen von der Industrie gefertigten Bogen, einen selbst erstellten oder ein digitales Dokumentationssystem benutzen.

Wichtig ist vielmehr, dass in der Wunddokumentation die folgenden Kriterien aufgeführt bzw. enthalten sind:

Vollständiger Name und Geburtsdatum des Patienten,

Datum, an dem die Wunde zum ersten Mal beurteilt wurde,

Vor- und Zuname des Beurteilenden,

Lokalisation der Wunde (mit schematischer Darstellung zum Einzeichnen der betroffenen Stelle),

Art der Wunde (Dekubitalgeschwür, Ulcus cruris, postoperative Wundheilungsstörung usw.),

Alter der Wunde? Erst- oder Rezidivwunde? Wenn es sich um eine Rezidivwunde handelt, muss vermerkt werden, wie lange es bis zum Wiederauftreten der Wunde gedauert hat, das wievielte Rezidiv es ist und ob es sich hierbei um ein Symptom- oder Lokalrezidiv handelt.

Bei stationären Einrichtungen (insbesondere Kliniken und Pflegeeinrichtungen) sollte vermerkt werden, ob die Wunde bereits bei der Aufnahme bestand. Aber auch ambulante Pflegedienste sollten den Beginn der Wundbehandlung festhalten.

Zusätzliche Dispositionen des Patienten wie Stoffwechselerkrankungen, Tumorerkrankungen, arterielle Verschlusskrankheit, chronisch venöse Insuffizienz, Kachexie, Adipositas etc. sollte Teil der Wundanamnese sein. Ebenso therapiebedingte Einschränkungen des Alltags.

Bisherige Behandlung,

Allergien, insbesondere auf Verbandstoffe,

Schweregrad der Wunde (bei Benutzung einer für den Wundtyp festgelegten Klassifizierung, muss diese erwähnt werden, z. B. Dekubitus Kategorie 3 EPUAP),

Größe der Wunde (längste Länge, breiteste Breite, tiefste Tiefe) in cm,

Wundkriterien wie Nekrosen, Fibrinbelag, Granulationsgewebe usw. (hierbei wird das Kriterium/die Kriterien dokumentiert, welche die Wunde dominieren),

Vorhandensein von Wundtaschen/-höhlen oder Fisteln, Wundrandunterminierungen,

Aussehen von Wundrändern und Wundumgebung,

Aussehen und Menge des Exsudats,

Geruch (ja/nein),

Infektionszeichen, falls vorhanden, sowie die Angabe von vorhandenen resistenten Keimen (soweit bekannt),

Wundschmerzen (in Ruhe und Belastung, Schmerzstärke, Schmerzqualität, was lindert die Schmerzen, was verstärkt sie usw.),

zusätzliche Therapien (z. B. Zusatznahrung, Physio-/Kompressionstherapie),

Fotodokumentation,

aktuelles Behandlungsschema,

Möglichkeit, um Begebenheiten außerhalb des normalen Behandlungsschemas zu notieren (z. B. Débridement, Abstrichentnahme usw.),

Datum der Beurteilung,

Handzeichen als Bestätigung der Durchführung.

1.2Wie unterscheiden sich akute und chronische Wunden?


Die wesentliche Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Wunden liegt in der Entstehungsursache, der Abheilungsart, und der dafür benötigten Abheilungsdauer.

Während akute Wunden in der Regel nach einer Erstversorgung innerhalb kurzer Zeit komplikationslos im Rahmen der physiologischen Wundheilung zur Abheilung kommen, überschreiten chronische Wunden diesen Zeitrahmen deutlich.

Bei akuten Wunden handelt es sich um akute Verletzungen der Haut und/oder der darunterliegenden Gewebeschichten, deren Entstehung erst kurze Zeit zurückliegt.

Jede akute Wunde kann in eine Sekundärheilung übergehen oder chronifizieren.

Chronische Wunden sind solche, die nach acht Wochen nicht abgeheilt sind. Es gibt Wunden, die unabhängig von der zeitlich orientierten Definition von Beginn an als chronisch anzusehen sind. Ihre Behandlung erfordert eine Ursachentherapie. Dazu gehören etwa das diabetische Fußulcus, Wunden bei pAVK, Dekubitus oder das Ulcus cruris venosum.

1.2.1Was sind die Risikofaktoren für die Chronifizierung von Wunden?


Venöse Insuffizienz,

Arteriosklerose/pAVK,

Herz-Kreislauf-Erkrankungen,

Druckeinwirkung auf den Wundbereich,

Wundinfektion,

Stoffwechselstörung (z. B. Diabetes mellitus),

Störungen des Immunsystems:

Psychosozialer Stress,

Medikamentöse Suppression,

Autoimmunerkrankungen,

Nikotinabusus (nikotinbedingte Gefäßsklerose),

Übergewicht,

Mangelernährung,

konsumierende Grunderkrankungen,

Wissensdefizit – mangelndes Krankheitsverständnis,

genetische Disposition,

Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis),

fortgeschrittenes Alter.

Info

Alle Ursachen greifen auf unterschiedliche Weise in die Wundheilung ein und müssen bei der Therapieplanung entsprechend berücksichtigt werden.

1.2.2Was sind typische Kennzeichen einer chronischen Wunde?


Vorhandensein pathophysiologischer Ursachen wie z. B. pAVK oder CVI,

langsame bis stagnierende (»stillstehende«) Heilung,

untypischer Ablauf der physiologischen Wundheilungsphasen oder Verharren in einer Wundheilungsphase,

gestörte Mikro- und Makrozirkulation, zum Beispiel aufgrund pathophysiologischer Ursachen,

lokale Abwehrstörung,

typischerweise Kontamination, Kolonisation, kritische Kolonisation bis Infektion, also das Vorhandensein von Keimen in der Wunde, oft in hoher Keimzahl,

Fibrinpersistenz als Zeichen der Chronifizierung,

Migrationsdefekt der Keratinozyten, das heißt die Epithelisation und das Einwandern neuer Epithelzellen ist gestört, sodass es nicht zum Wundverschluss kommen kann.

1.3Was sind die häufigsten chronischen Wunden?


Ulcus cruris venosum/arteriosum/mixtum ( Kap. 1.6),

Dekubitus,

postoperative...

Erscheint lt. Verlag 17.4.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Versorgung • Wunden
ISBN-10 3-8426-9048-7 / 3842690487
ISBN-13 978-3-8426-9048-6 / 9783842690486
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99