Umgang mit Grenzverletzungen (eBook)

Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
XIII, 412 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-62265-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umgang mit Grenzverletzungen -  Andrea Schleu
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch setzt sich lebendig und anhand vieler anschaulicher Beispiele mit schwierigen Behandlungssituationen in der Psychotherapie auseinander. Einen Orientierungsrahmen bieten Ethikleitlinien, Berufsordnung und wissenschaftliche Erkenntnisse, die jedoch keine abschließenden Antworten geben können. Das Buch führt in einen offenen Diskurs über den Umgang mit Irrtum, Verwicklung, Grenzen und Grenzverletzungen, von dem sowohl Aus- und Weiterbildungsteilnehmer als auch erfahrene Kollegen profitieren können. Vor dem Hintergrund des aktuellen Stands der Forschung und der rechtlichen Rahmenbedingung wird jenseits von Tabuisierung und Schweigen ein hilfreicher Umgang mit der Dynamik von Grenzverletzungen und Machtmissbrauch in der Psychotherapie entwickelt. Die teils gravierenden Folgen für Patienten und Psychotherapeuten sowie die gesamte Profession werden eingehend erörtert und Maßnahmen zur Prävention dargestellt. 

Aus dem Inhalt: 

Grenzverletzungen - Abstinenzverletzungen - Machtmissbrauch - Machtgefälle - Behandlungsfehler - Regelverstöße - Nebenwirkungen - Therapieschäden - professionelle und ethische Standards in der Psychotherapie - Ethikverein - Folgetherapie - Prävention - politische Konsequenzen. 

Die Autorin: 

Dr. med. Andrea Schleu, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Innere Medizin, Psychoanalyse (DGPT), EMDR (EMDRIA), Spez. Psychotraumatologie (DeGPT), Supervision (DGSv), Dozentin, Referentin, Beraterin und Vorsitzende Ethikverein e.V.



Dr. med. Andrea Schleu, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Innere Medizin, Psychoanalyse (DGPT), EMDR (EMDRIA), Spez. Psychotraumatologie (DeGPT), Supervision (DGSv), Dozentin, Referentin, Beraterin und Vorsitzende Ethikverein e.V.

Geleitwort 6
Vorwort 9
Danksagung 11
Inhaltsverzeichnis 12
1 Einführung und Hintergrund 15
2 Gesellschaftliche, philosophische und ethische Aspekte psychotherapeutischer Behandlungen 22
2.1 ?Gesellschaftliche Aspekte 23
2.2 ?Philosophische und ethische Aspekte 29
2.3 ?Ethik in der Psychotherapie und Medizin 32
2.3.1 ?Eid des Hippokrates und Deklaration von Genf 33
2.3.2 ?Beauchamp und Childress 35
2.3.3 ?Ethik der Kommunikation 39
Fazit 41
Literatur 41
3 Rechtliche und berufsrechtliche Rahmenbedingungen 43
3.1 ?Heilberufe-Kammergesetze 45
3.2 ?Beschwerdeverfahren und Berufsgerichtsbarkeit 50
3.2.1 ?Gerichtsurteile in Zusammenhang mit Berufsvergehen 50
3.2.2 ?Information von Approbationsbehörden nach Schiedsverfahren 52
3.3 ?Musterberufsordnungen der Ärzte sowie für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsycho- therapeuten 53
3.3.1 ?Ziele der Musterberufsordnungen 53
3.3.2 ?Musterberufsordnung der Ärzte 53
3.3.3 ?Musterberufsordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 55
3.4 ?Aufsichtsbehörden (Approbationsbehörden) 58
3.5 ?Entzug der Kassenärztlichen Zulassung 60
3.6 ?Gesundheitsfachberufegesetz – Heilpraktiker 61
3.7 ?Strafrecht: Schweigepflicht, sexueller Missbrauch, Körperverletzung 62
3.8 ?Exkurs: Interdisziplinärer Dialog zur Rechtsprechung erforderlich 71
3.9 ?Zivilrechtliche Regelungen 76
3.9.1 ?Patientenrechtegesetz 76
3.9.2 ?Schadensersatz und Schmerzensgeld 90
3.9.3 ?Mediation: Täter-Opfer-Ausgleich und zivilrechtlicher Vergleich 90
Literatur 93
4 Professionelle psychotherapeutische Behandlungsbeziehung 96
4.1 ?Psychotherapeutischer Rahmen 98
4.2 ?Psychotherapeutische Haltung und Beziehung 108
4.2.1 ?Verfahrensspezifische psychotherapeutische Haltungen 109
4.2.2 ?Das Gemeinsame in der psychotherapeutischen Haltung 111
Fazit 114
4.3 ?Wirksamkeit 114
Fazit 120
4.4 ?Abstinenz und Karenz 120
4.5 ?Empathie und Authentizität 131
Fazit 136
4.6 ?Zielorientierung des psychotherapeutischen Prozesses 136
4.7 ?Konzept der Triangulierung 139
Fazit 143
Literatur 143
5 Nebenwirkungen, Fehler und Grenzverletzungen 146
5.1 ?Differenzierung von Nebenwirkungen, Fehlern, Regelverstößen, Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen 154
5.2 ?Nebenwirkungen 160
5.3 ?Formen von Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen 163
5.3.1 ?Empathieversagen oder Verletzung der Basisvariablen 168
5.3.2 ?Ökonomischer Missbrauch 171
5.3.3 ?Therapieabbruch und Therapiebeendigung 173
5.3.4 ?Setting- und Rahmenverletzung 176
5.3.5 ?Befangenheit 179
5.3.6 ?Verletzung der Aufklärungs-, Dokumentations- und Schweigepflicht 182
5.3.7 ?Mangelhafte Diagnostik und Technikanwendung 185
5.3.8 ?Probleme in Folgetherapien 187
5.3.9 ?Umgang mit Suizidalität 188
5.3.10 ?Soziale Grenzverletzungen 190
5.3.11 ?Sexuelle Grenzverletzungen 193
5.3.12 ?Ideologischer Missbrauch 204
5.4 ?Grenzverletzungen in der Aus- und Weiterbildung 205
Literatur 211
6 Folgen von Grenzverletzungen 215
6.1 ?Kurzfristige psychische und somatische Schäden bei Patienten 218
6.2 ?Dauer und Verlauf der Schädigung 226
6.3 ?Langfristige Schädigungen von Patienten 228
6.4 ?Schäden bei Psychotherapeuten 232
6.5 ?Schädigungen psychotherapeutischer Institutionen und psychotherapeutischer Standards 236
6.6 ?Ökonomische Abschätzung 243
Literatur 245
7 Vulnerabilität und Risikofaktoren für Grenzverletzungen 248
7.1 ?Risikofaktoren bei Patienten 250
7.2 ?Risikofaktoren bei Psychotherapeuten 262
7.3 ?Risikokumulation 279
Literatur 280
8 Facetten der Abwehr 283
8.1 ?Individuelle Abwehrformen 284
8.1.1 ?Individuelle Abwehrformen bei betroffenen Patienten und Kandidaten 284
8.1.2 ?Individuelle Abwehrformen bei Psychotherapeuten 287
8.1.3 ?Abwehrvorgänge bei Zuschauern 292
8.2 ?Institutionelle Abwehrvorgänge 294
8.3 ?Transgenerationale Abwehr und Weitergabe 304
8.4 ?Die Historie von Abwehrvorgängen in der Psychotherapie 307
Literatur 309
9 Konzept der Triangulierung 311
9.1 ?Hilfen für Patienten 312
9.1.1 ?Welche Hilfen brauchen Patienten konkret? 314
9.1.2 ?Hilfe durch niederschwellige Beratung 315
9.1.3 ?Wiedererlangen der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit 320
Fazit 323
9.2 ?Hilfen für Psychotherapeuten 335
9.2.1 ?Professionelle Standards 335
Fazit 335
9.2.2 ?Psychotherapeutische Fehlerkultur 335
9.2.3 ?Äußere Triangulierung – das gemeinsame Prinzip 339
9.3 ?Hilfen für Institutionen 344
9.3.1 ?Definition von Prozessen und Verfahren 344
9.3.2 ?Satzungen, Ethikleitlinien, Arbeitsverträge, Dienstanweisungen 345
9.3.3 ?Schutzkonzepte 346
Literatur 347
10 Folgetherapie nach Schädigung in der Vorbehandlung als Herausforderung 349
10.1 ?Schwieriger Therapiebeginn 353
10.1.1 ?Perspektiven des Patienten 354
10.1.2 ?Perspektive des Therapeuten 360
10.2 ?Mögliche Komplikationen im Behandlungsverlauf 364
10.3 ?Fazit: Praktische Hinweise zu Folgetherapien von Patienten 368
10.4 ?Behandlung von Missbrauchstätern in der Psychotherapie 371
10.5 ?Folgetherapien als gesellschaftlicher Kostenfaktor 372
Literatur 373
11 Prävention von Grenzverletzungen 374
11.1 ?Fehlerkultur der Profession 378
11.2 ?Präventive Aufgaben und Strukturen in Vereinen, Instituten und Verbänden 382
11.3 ?Prävention in Institutionen, Beratungsstellen und Kliniken 387
11.4 ?Präventionsmaßnahmen in Studium, Aus- und Weiterbildung 390
11.5 ?Prävention und Lernen im (Rollen-)Spiel 395
Literatur 398
12 Politische Konsequenzen 400
Stichwortverzeichnis 404

Erscheint lt. Verlag 30.3.2021
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Vorwort Werner Tschan
Zusatzinfo XIII, 407 S. 11 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Wirtschaft
Schlagworte Behandlungsfehler in der Psychotherapie • Ethische Fragen in der Psychotherapie • Fehler in der Psychotherapie • Individuelle und institutionelle Abwehrvorgänge • Machtmissbrauch • Missbrauch • Nebenwirkungen von Psychotherapie • Prävention • psychotherapy • Tabu • Traumatherapie • Triangulierung • Umgang mit Grenzen und Grenzverletzungen • Umgang mit Tätern
ISBN-10 3-662-62265-3 / 3662622653
ISBN-13 978-3-662-62265-0 / 9783662622650
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99