Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Der blockierte Mensch (eBook)

Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
218 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-43174-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
63,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Helmut Klages gibt einen überraschend optimistischen Ausblick auf die Chancen, die sich den Menschen der modernen Welt bieten. Statt eines Werteverfalls entdeckt er einen Wandel der Werte von Unterordnung und Fügsamkeit zur Selbstentfaltung. Allerdings behindern Institutionen in Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Bildungswesen das volle Ausschöpfen des menschlichen Potenzials. Das Buch plädiert für eine Gesellschaft, in der Verantwortung von einer idealistischen Maxime zum Leitbild alltäglichen Handelns werden kann. Unveränderter Nachdruck

Helmut Klages ist Professor für Soziologie an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.

Helmut Klages ist emeritierter Professor für Soziologie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.

Helmut Klages
Der Blockierte Mensch
Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung


1. Neue Erfahrungen und Wirklichkeiten
Herausforderung der Globalisierung
Wandlungen im Bereich der Arbeit
Transformationen des Privaten

2. Der herausgeforderte Mensch - in welcher Richtung verändert er sich?
Die entscheidende Frage: Kann der Mensch den Herausforderungen der Globalisierung gewachsen sein?
Katastrophenszenarien
- Diagnosen eines Absturzes der Menschen in die Unbehaustheit
- Diagnosen der Ego-Gesellschaft
- Die Werteverfallsklage
- Konturen eines pessimistischen Menschenbildes
- Techniken der Überzeugungsmanipulation

Der herausgeforderte Mensch auf dem empirischen Prüfstand
- Werte im Fokus
- Wertewandel in Deutschland: Von Unterordnungs- und Fügsamkeitswerten zu Selbstentfaltungswerten
- Werte in Deutschland 1997
- Die altruistische Tendenz im Wertewandel
- Realisierungspfade des Wertewandels : "Wertetypen"
- Die Wertesynthese als Optimum
- Entwicklungsperspektiven der Wertesynthese
- Wertewandel und Persönlichkeitsstärke

3. Humanpotenzial

Spannungen im Verhältnis zwischen Werten und alltäglichem Handeln
Abweichungen zwischen mentaler Modernisierung und Alltagsverhalten
Erklärungen
Der Faktor des "sozialen Dürfens"

Unausgeschöpftes Humanpotenzial als Folge gehemmter Werteverwirklichung
Was geschieht mit nicht verwirklichten Werten?
Mangelnde Wertewirklichkeit, psychische Belastung und Anomie
Sondierungen zum Begriff "Humanpotenzial"

Ist Humanpotenzial vermehrbar?
Antworten auf die Frage sind trotz unabgeschlossenen Forschungstandes möglich
Vorsteuerungen in der Primärsozialisation
Einflüsse nachfolgender Sozialisationsphasen

Institutionenversagen - Die alltägliche Verschwendung von Humanpotenzial
Ein optimistischer Einstieg: Anthropozentrische Strebungen in modernen Gesellschaften
Die Bürgergesellschaft als Selbstentfaltungschance
Weitere Zugangswege zur Selbstentfaltung
Aktivierungshemmnisse in den institutionellen Ordnungen und Strukturen
Verschwendung von Humanpotenzial in den Grundstrukturen moderner Gesellschaften

4. Ansatzpunkte aktivierenden Handelns

Das Ungenügen gegenwärtiger Reformansätze
Die Vielfalt vorhandener Ansätze und eine notwendige Trennung: Humanpotenzial - Humanressourcen - Humankapital
Erstes Beispiel: Human Resource Management in der Wirtschaft
Zweites Beispiel: Verwaltungsmodernisierung
Drittes Beispiel: Das Leitbild des "aktivierenden Staates"


Ein neuer Blick auf das Sozialkapital
Die Fehlerhaftigkeit kalkulatorischer Ansätze zur Aktivierung der "Ressource Mensch"
Aktivierung der "Ressource Mensch" jenseits der Knappheit - eine Utopie?
Humanpotenzial und Sozialkapital

Verantwortungsrollen als grundlegendes Aktivierungserfordernis (Sozialkapital I)
Welche Leistungen muss ein Aktivierungskonzept bringen?
Soziale Rollen: Treffpunkt von Mensch und Gesellschaft
Merkmale von Verantwortungsrollen
Exemplarische Umsetzungsperspektiven: Verantwortungsrollen in der Erwerbsarbeit, im freiwilligen Engagement und in der Schule

Interpersonalität - Gruppen und Teams als Verstärker und Treiber(Sozialkaptial II)
Die Bedeutung der Interpersonalität in Verantwortungsrollen
Die zwei Seiten menschlicher Kommunikation
Ausübung von Verantwortungsrollen in Gruppen

Offene Netzwerke und Agenturen als Aktivierungsbedingungen (Sozialkapital III)
Was macht Netzwerke für Reformer attraktiv?
Leistungsmerkmale "offener" Netzwerke
Die gegenseitige Ergänzung von Gruppen und Netzwerken
Die Bedeutung von Agenturen
Beispiel freiwilliges Engagement
Beispiel Arbeitsmarkt

Aktivierende Führung (Sozialkapital IV)
Führungstheorien im Widerspruch
Aktivierende Führung = hart + weich
Leistungsdimension aktivierender Führung
Entkontextualisierung der Führung; "Mentoring" als neue Führungsform

Das Ineinandergreifen von Verantwortungsrollen

5.

Erscheint lt. Verlag 27.11.2020
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Eigenverantwortung • Humanpotenzial • Institutionalismus • Mitarbeiterführung • Modernisierungstheorie • Netzwerke • Organisationssoziologie • Personalführung • Selbstentfaltung • Team • Teamarbeit • Verantwortung • Wertewandel
ISBN-10 3-593-43174-2 / 3593431742
ISBN-13 978-3-593-43174-1 / 9783593431741
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
32,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99