Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Ethnographie im Praxissemester -  Manuel Freis

Ethnographie im Praxissemester (eBook)

Soziale Arbeit am Lernort 'Praxis' studieren

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
322 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8938-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Praxissemester im Studium der Sozialen Arbeit ist ein zentrales Scharnier zwischen Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung der professionellen Identität künftiger Sozialarbeiter*innen. Das Buch hat zum Ziel, eine methodologisch begründete, methodisch reflektierte und hochschuldidaktisch aufbereitete Möglichkeit des Zugangs zum Studieren in der Praxis der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Die aktive Tätigkeit des Studierens in der Praxis wird dabei in den Kontext einer ethnographischen sowie lernortübergreifenden hochschuldidaktischen Konzeption gestellt, die den Studierenden, Praxisanleiter*innen und Verantwortlichen an Hochschulen Wege zur Kooperation der Lernorte Hochschule und berufliche Praxis verdeutlicht sowie die Reflexion im Praxissemester im Sinne einer konstanten Bewegung zwischen unterschiedlichen Reflexionsräumen als Potenzial der Herausbildung einer professionellen Identität begreift.

Manuel Freis arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Praxisreferent an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen ethnographischer und rekonstruktiver Organisationsforschung, lernortübergreifender Hochschuldidaktik, systemischer Organisationsentwicklung und epistemologischer Grundlagen professionellen Handelns.

Frontmatter 1
Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitung 7
1. Ethnographie und Soziale Arbeit – Bewusstseinsbildung in studienintegrierten Praxisphasen 13
1.1 Ethnographische Erziehungswissenschaft 19
1.2 Praxeologische Empirie – Praxistheoretische Fundierung Sozialer Arbeit 31
(1) Der Ort des Sozialen 33
(2) Materialität der Praktiken 34
(3) Vollzugswirklichkeit – Implizite Logik der Praxis 36
(4) Logik der Praxis – Ereignishaftigkeit und die Verkettung von Ähnlichkeiten 38
(5) Praktiken, Praxisformen und Praxisformationen 39
1.3 Professionstheoretische Grundlagen eines (ethnographischen) Zugangs zur Praxis der Sozialen Arbeit 51
2. Ethnographische Organisationsforschung und das Praxissemester der Sozialen Arbeit 92
2.1 Methodologische Grundlagen des Studierens am Lernort ‚Praxis‘ 100
2.2 Methoden(pluralität) in der Ethnographie und die Komplexität professioneller Wirklichkeiten 109
2.3 Erfahrung – Wahrnehmung – Wissen: Dimensionen des Beobachtbaren 118
2.4 Methodische Probleme des ethnographischen Zugangs zu sozialen Organisationen 137
3. Reflexionsarchitektur – methodische Verzahnung zwischen architektonischen Gerüsten und geführten Expeditionen 145
3.1 Expeditionen in die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit 146
3.1.1 ‚Hineingeworfen-Sein in die Praxis‘ und ‚Hineingeworfen-Sein in die Beobachtung‘ 172
3.1.2 Eine Landkarte mit weißen Flecken 174
3.1.3 Das Basislager der Expedition – Akademische Praxisanleiter*innen, Supervisor*innen und Theorie-Praxis-Dozierende 177
3.2 Organisierte Wahrnehmungsverschiebung 181
3.2.1 Praxisreflexion mit akademischen Praxisanleiter*innen 186
3.2.2 Supervision 192
3.2.3 Theorie-Praxis-Seminare 199
3.2.4 Schlussfolgerungen und der Modus des Wiederkehrens 211
3.3 Potenziale der Ethnographie im Praxissemester für das pädagogische Verstehen 213
3.3.1 Handlungsfeld-, Arbeitsfeld- und Organisationsanalyse 213
3.3.2 Ethnographische Collage eines Phänomens im Praxissemester 219
3.3.3 Praxissemesterbericht 227
3.3.4 Lernportfolio 228
3.4 Produktive Ver(un)sicherungen – konkrete Beispiele 230
3.4.1 Wahrnehmung eigener blinder Flecke – Unterscheidungs- und Bezeichnungspraxen 231
3.4.2 Professionalität und Selbstthematisierung – Subjektivierung und die eigene Identität als professionelle*r Sozialarbeiter*in 238
3.4.3 Komplexitätssteigerung und die Wahrnehmungsgewohnheiten der professionellen Praxis 245
3.5 Zusammenfassung 255
4. Professionalisierung der Praktiken des Beobachtens als lernortübergreifendes Potenzial 257
4.1 Vorbemerkungen 257
4.2 Für Studierende . . . oder die Gefahr frühzeitiger Vereinnahmung 263
4.3 Für die Praxis der Sozialen Arbeit . . . oder eine responsive Evaluationsstrategie 268
4.4 Studieren am Lernort Praxis als Kooperationsinstrument für die Vernetzung von Hochschulen und Praxiseinrichtungen . . . oder eine lernortübergreifende Hochschuldidaktik 272
5. Fazit und Ausblick 288
6. Ein ethisches Nachwort zur Frage der ‚Ver(un)sicherung‘ 291
Literatur 293

Erscheint lt. Verlag 5.3.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-8309-8938-5 / 3830989385
ISBN-13 978-3-8309-8938-7 / 9783830989387
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 28,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Detlef Fetchenhauer

eBook Download (2024)
Verlag Franz Vahlen
31,99