Amateur-Fußballtraining -  Martin Hasenpflug

Amateur-Fußballtraining (eBook)

Angriffsstrategien aus dem Profi-Fußball
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
176 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7534-8418-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
7,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Amateur-Fußball stellt den Trainer vor besondere Herausforderungen; wechselnde Spielerzahl, halber Trainingsplatz, wenig Trainingszeit, arbeitende Spieler usw. Dieses Buch zeigt, wie man trotz dieser Widrigkeiten Feuer für den Offensivfußball entfacht und diesen innerhalb der Saisonvorbereitung einführt. Der Trainer wird durch die einzelnen Schritte geleitet und erhält neben diversen Erklärungen und kompletten Trainingseinheiten die besten Angriffsstrategien der Top-Teams Europas. Jeder Spieler wird sich im Laufe der Umstellung auf den Offensivfußball verbessern und so einen wichtigen Beitrag zum neuen Auftreten seiner Mannschaft leisten.

Martin Hasenpflug ist Fußballübungs-Designer. Für seine mittlerweile 16 Trainingsbücher hat er mehr als 1.700 Übungen (3.200 inkl. Variationen) erstellt. Dazu passend hat er die Trainingsmethode der Schwerpunktreduzierung entwickelt. Seine Super-Schwerpunkte fassen zahlreiche Trainingsinhalte zusammen. Dies führt zu einer Konzentrierung auf die wesentlichen Fußballelemente. Aktuell arbeitet er als Sportlicher Leiter Jugend und als Chef-Trainer im höchsten Amateurbereich. Beim DFB hat er die Elite-Jugend-Lizenz erworben.

Warm-up |Aufwärmen Kopfball mit


Ein Warm-up dient dem Körper dazu, sich auf die Hoch-Belastungen des Trainings, besonders der Sprints und der Zweikämpfe, vorzubereiten. Dafür gilt es etwa acht Minuten einzuplanen. Die genaue Dauer ist abhängig vom Alter der Spieler und dem Wetter. Bei warmem Wetter und jungen Spielern die Zeit etwas verkürzen und bei kaltem Wetter und alten Spielern etwas verlängern. Beim Warm-up möglichst alle Körperbereiche ansprechen.

Jedes Training startet also mit einer geringen Belastung. Keine Sprints, keine Zweikämpfe und auch keine Schüsse! Die Erwärmung kann auf unterschiedlichster Art und Weise stattfinden. Ein einfaches Lauf-ABC mit ein paar Workout-Übungen sind theoretisch schon ausreichend.

Die folgenden Aufwärmübungen bringen dagegen mehr Pep ins Training. Sie machen es abwechslungsreicher und nutzen die Trainingszeit effizienter. Denn parallel zum Aufwärmen findet noch ein Techniktraining statt. Die geeignetste Technik dafür ist der Kopfball. Denn das Training des Kopfballspiels und dessen Wichtigkeit im Fußball steht in der Regel nicht in einem passenden Verhältnis.

Neben dem Kopfball können beim Warm-up noch weitere Bereiche „huckepack“ trainiert werden. So sind bei den folgenden Übungen Elemente des Passens, der Koordination, des Dribblings oder der Kognition enthalten. Diese Systematik führt langfristig zu einer besseren Technik der Spieler. Das Techniktraining kann so reduziert werden und man kann mehr in Spielformen arbeiten.

Zur Info: Bei Spielformen spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Unter Gegnerdruck interagieren sie mit ihren Mitspielern und müssen kluge Entscheidungen treffen. Techniken gilt es unter Druck anzuwenden und das freie Spiel verbessert die Spielintelligenz. Bei Übungsformen dagegen finden feste Passfolgen statt. Hier kann man sich ganz auf die Technik und gewisse Abläufe konzentrieren. Somit fällt das Warm-up unter den Begriff der Übungsformen.

Wie erwähnt steht im Mittelpunkt des hier präsentierten Warm-ups das Kopfballspiel. Bei jedem hohen Ball ist diese Technik gefragt und alle diese Situationen werden durch diese entschieden. Gerade bei Standardsituationen ist dies sehr deutlich. Im Fußball fallen mittlerweile bis zu 50 % aller Tore nach Standards. Bei einer guten Kopfballqualität hat man offensiv und defensiv enorme Vorteile.

Weitere Möglichkeiten, das Kopfballspiel zu verbessern, ohne Trainingszeit zu verlieren, sind die Umbauphasen im Training. Dazu kommen zwei Spieler zusammen. Sie stellen sich im Abstand von etwa vier Metern gegenüber und köpfen sich gegenseitig einen Ball hin und her. Dabei köpfen sie sich jedes Mal einmal den Ball selbst hoch. Bei geringerem Leistungsstand werfen sich die Spieler gegenseitig den Ball zu.

Organisation & Ablauf

Zwei Stangentore (Breite: 3 Meter) im Abstand von 15 Metern zueinander aufbauen. Auf jeder Seite eines Stangentors Starthütchen (A–D) aufstellen. Der Abstand eines Starthütchens zu einem Stangentor beträgt zwei Meter.

Die Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl an den vier Starthütchen. Der erste Spieler A und B haben einen Ball.

Der Ball wird jeweils zwischen den beiden gegenüberliegenden Starthütchen hin und her jongliert. Immer mit dem zweiten Ballkontakt spielen. Der Ball muss über die Höhe der Stangen zur anderen Seite gespielt werden.

Nachdem der Ball gespielt wurde, wechseln die Spieler zum benachbarten Starthütchen. A zu B, B zu A, C zu D und D zu C. Beim Wechsel eine frei wählbare Aufgabe des Lauf-ABCs absolvieren.

Spieleranzahl: 12–24 Spieler.

Wettbewerb: Bei einem Jonglage-Fehler fünf Liegestütze absolvieren.

Variation: Zwischen dem Lauf-ABC und dem Anstellen bei der neuen Gruppe noch einen Kopfball absolvieren. Die Trainer (oder verletzte Spieler) werfen hierfür die Bälle. Alternativ stellt man auf diese Position einen normalen Spieler. Nachdem er den Ball geworfen hat, übergibt er den Ball zum Spieler, der geköpft hat, und wechselt zum nahen Starthütchen. Der Kopfballspieler übernimmt seine Aufgabe und wirft den Ball für den nächsten Spieler. Bei einer leistungsschwachen Mannschaft mehr Kontakte bei der Jonglage erlauben, keine Ballhöhe vorgeben oder den Ball jeweils dem Spieler gegenüber zuwerfen.

Tipp: Konzentriert die Technikaufgaben absolvieren. Es darf mit allen beim Fußball erlauben Körperteilen jongliert werden. Befindet sich auf der Position gegenüber noch kein Spieler, sind mehr Kontakte erlaubt und auch verpflichtend.

Organisation & Ablauf

Ein Hütchendreieck von 10 x 8 Metern (Grundlinie: 8 Meter) aufbauen. Im Dreieck eine KL auslegen.

Die Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl an den drei Ecken. Der erste Spieler A mit Ball.

Der Ball zirkuliert zwischen den drei Positionen in der Jonglage. Der Ball darf dabei nicht den Boden berühren. Der Ball muss immer nach 2–4 Kontakten weitergespielt werden. Spieler A passt zu Spieler B, B zu Spieler C und C wieder zu Spieler B.

Die Spieler A und C wechseln zu Position B und Spieler B wechselt über die KL auf die Position, von der er das Zuspiel bekam.

Spieleranzahl: 4–9 Spieler. Auf Position A müssen mindestens zwei Spieler stehen.

Wettbewerb: Welche Gruppe schafft in einer Zeitspanne von vier Minuten die höchste Passfolge am Stück, ohne dass der Ball den Boden berührt?

Variation: Mehrere Felder aufbauen. In den Feldern befinden sich unterschiedliche Gerätschaften für athletische Aufgaben. Der Ball muss mit dem zweiten Kontakt gespielt werden. Bei geringerem Leistungsstand werfen und fangen die Spieler A / C den Ball. Beim Wechsel zur Position B eine frei wählbare Aufgabe des Lauf-ABCs absolvieren.

Tipp: Genügend Ersatzbälle bereithalten. Die Positionen zügig wechseln. Die hinteren Spieler halten genügend Abstand zu den aktiven Spielern.

Organisation & Ablauf

Ein Feld (24 x 8 Meter) bestehend aus vier Quadraten (2 Meter), einem Zentralhütchen (C / F) und athletischen Elementen aufbauen.

Die Spieler verteilen sich zur gleichen Zahl an den Quadraten (je ein Spieler rein). Zwei zentrale Spieler mit Ball in der Hand zu C / F. Die Spieler in den Quadraten A / E haben ebenfalls einen Ball.

Der Ball in den Quadraten wird zwischen den Gruppen gegenüber hin und her jongliert. Der Ball muss immer nach der Kontaktzahl 3–5 zurückgespielt werden. Der Ball darf nicht den Boden berühren. Danach bekommen B / E noch einen Ball von den zentralen Spielern zum Kopfball zugeworfen.

Alle Spieler wechseln im Uhrzeigersinn. Nach einem Zuspiel bei der Jonglage A zu B und D zu E. Nach der Aktion bei den zentralen Spielern B mit Ball zu C, C zu D, E mit Ball zu F und F zu A. Die zentralen Spieler absolvieren eine athletische Aufgabe.

Spieleranzahl: 12–24 Spieler.

Wettbewerb: Bei einem Jonglage-Fehler absolviert der Spieler fünf Liegestütze und wechselt dann direkt zu dem Quadrat mit den wenigsten Spielern.

Variation: Den Ball genau mit dem vierten Kontakt zurückspielen. Den Ball nur mit dem linken / rechten Fuß zurückspielen.

Tipp: Im Quadrat befindet sich immer nur ein Spieler, damit er ohne Störung von „hinten“ jonglieren kann. Beim Kopfball nicht zu nah an die zentralen Spieler laufen. So köpfen, dass die zentralen Spieler den Ball ohne Probleme fangen können. Danach den Ball sofort übergeben, um die Position zügig zu wechseln.

Organisation & Ablauf

Ein inneres Rechteck (8 x 4 Meter) aufbauen und davon ausgehend eine 10 Meter lange Strecke markieren. Vier Elemente für athletische Aufgaben (Abbildung zeigt Stangen) auslegen.

Die Spieler verteilen sich an den vier Hütchen. Die Gruppen gegenüber haben einen Ball.

Die beiden Spieler mit Ball werfen zum Spieler gegenüber. Dieser köpft zurück und der Werfer fängt den Ball. Er übergibt den Ball dem nächsten Spieler gegenüber und dieser wirft den Ball zum Kopfball zurück.

Nach einem Kopfball eine frei wählbare Aufgabe des Lauf-ABCs über die Hütchenstrecke absolvieren, auf dem Rückweg eine athletische Aufgabe absolvieren und sich dann bei der entfernten Gruppe anstellen.

Spieleranzahl: 6–24 Spieler. Bei weniger als 12 Spielern nur zwei Gruppen bilden.

Variation: Nach der Lauf-ABC-Aufgabe bekommen die Spieler von einem (Co-)Trainer einen Ball zum Kopfball zugeworfen. Dabei nennt er eine Zahl und je nachdem, ob diese gerade oder ungerade ist, wird ein offensiver oder defensiver Kopfball absolviert. Der Ball wird zwischen beiden Gruppen, ohne den Ball in die Hand zu nehmen, hin und her geköpft (immer mit dem zweiten Kontakt zurückköpfen). Zwei Trainer auf einer Seite und die Spieler müssen einen von der Seite kommenden Ball nach vorne köpfen.

Tipp: Beim Kopfball die Nackenmuskulatur anspannen, aus dem Rücken heraus Schwung...

Erscheint lt. Verlag 2.2.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
ISBN-10 3-7534-8418-0 / 3753484180
ISBN-13 978-3-7534-8418-1 / 9783753484181
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 13,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewegungs- und Trainingswissenschat integrativ betrachtet

von Christian Hartmann; Hans-Joachim Minow; Gunar Senf …

eBook Download (2020)
Lehmanns (Verlag)
19,99
Eine Studie zu Teilhabeprojekten im Sport aus der Perspektive der …

von Laura Verweyen

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99