,,Fragmente eines Willens zum Wissen" (eBook)

Michel Foucaults Vorlesungen 1970 - 1984

Frieder Vogelmann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2020
XII, 237 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-61821-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

,,Fragmente eines Willens zum Wissen" -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Von den Theorien und Institutionen des Strafens über die psychiatrische

Macht bis zum modernen Staatsrassismus und der (neo)liberalen

Gouvernementalität, von den Selbstbildungspraktiken der griechischen

Antike über die Notwendigkeit des freimütigen Sprechens in der

Demokratie bis zur kynischen Wahrheit einer anderen Welt reichen die

Themen in Michel Foucaults Vorlesungen, die er am Collège de France von

1970 bis 1984 gehalten hat. Und quer durch alle hindurch ziehen sich die

Fragen nach dem Zusammenhang von Wissen, Macht und Subjektivität sowie

nach der Methode, um diese erhellen zu können.

 

Dieser Band nimmt die vollständige Veröffentlichung der 13 Vorlesungen

zum Anlass, sie sowohl als Ganzes als auch jede einzelne Vorlesung zu

betrachten. Damit bietet er tiefe Einblicke in Foucaults Vorlesungen und

liefert zugleich eine umfassende Einführung in diesen Teil von Foucaults

Werk.

Dr. Frieder Vogelmann ist derzeit Vertretungsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie und Theoriegeschichte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis 6
Über die Autor_innen 8
Abkürzungen 10
Zu Michel Foucaults Vorlesungen am Collège de France, 1970–1984 14
1Einleitung 14
2Innenperspektive: Foucaults historisch-philosophische Praktik 17
3Außenperspektiven: Anregungen, Grenzen und blinde Flecke 22
4Unsere Perspektiven: Zu den Beiträgen 26
5Dank 28
Literatur 29
Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults „Morphologie des Willens zum Wissen“ 32
1Einleitung 32
2Auf dem Weg zu einer Willensmorphologie 33
3Wille zur Wahrheit (Aristoteles) 36
4Wille zur Erkenntnis (Spinoza) 39
5Wille zur Macht (Nietzsche) 44
Literatur 46
„Doch gehen wir zurück zum Anfang“ – Foucaults genealogische Kritik des Rechts 47
1Einleitung 47
2Die Gegenwart als Ausgangspunkt 48
3Zur Erfassung eines Entstehungsherdes 49
3.1Zum analogischen Effekt der Dynastik 51
3.2Das Kippen der Zeitlichkeit 52
3.3Von der Dynastik zur Genealogie: Die Repression der Nu-Pieds als Anfang einer Teilung 53
4„Zurück zum Anfang“ – Genealogie und die Kritik des Rechts 55
4.1Das Gericht und die Kritik des Rechts 56
4.2Die Genealogie des Gerichts als Kritik des Rechts? 57
4.2.1 Jenseits von Rechtfertigung 57
4.2.2 Abgewöhnung eines Habitus 58
4.2.3 Vertiefung eines Problems 59
Literatur 61
Verschränkte Beschlagnahmen: Postkoloniale Perspektiven auf die Strafgesellschaft 63
1Einleitung 63
2Das Gefängnis als Gesellschaftsform 65
3What’s race got to do with it? 67
4Der Bürgerkrieg und die Feinde der Gesellschaft 72
5Die Beschlagnahmen der Anderen 75
6„Halt, stehen bleiben!“ Über das Entleeren von Zeit 77
7Fugitive Time 79
Literatur 80
Vom Aufstand der Hysterikerinnen und den Dispositiven der Unterwerfung: zur Disziplinarmacht der Psychiatrie 83
1Einleitung 83
2Die Vorlesung im werkbiographischen Kontext 84
3Neue machtanalytische Konzepte 86
3.1Dispositiv der Macht 86
3.2Souveräne Macht und Disziplinarmacht 87
3.3Mikrophysik der Macht 87
3.4Die Subjekt-Funktion und das Individuum 88
3.5Über-Macht (sur-pouvoir) 88
4Zur Entstehung der modernen Disziplinargesellschaft 89
4.1Von der Disziplinierung des wahnsinnigen Königs zur allgemeinen „Kolonisierung“ der Bevölkerung 90
4.2Die Transformation der Familie als „Scharnier“ zwischen souveräner und disziplinarischer Macht 91
4.3Die Psy-Funktion als ‚Super-Disziplin‘ 92
5Das psychiatrische Anstaltsdispositiv 93
5.1Der Psychiater als „Operator der Realität“ 93
5.2Der „Wille im Aufstand“: die Hysterikerinnen 94
6Intersektionale Genealogie 95
Literatur 97
Beichte und Bann. Biomacht und die Rassifizierung der Anormalität 99
1Einleitung 99
2Die Geburt der bürgerlichen Kleinfamilie 100
3Anormalität und Rassismus 106
4Nicht-faschistisch leben 110
Literatur 112
„Im Innern einer Macht“ über Körper und Leben 114
1Einleitung 114
2Die Umkehrung der ‚Richtung der Analyse‘: Foucaults machtanalytischer Wendepunkt 115
3Die Genealogie des Kriegsdispositivs 116
4Bio-Macht, Rassismus und Staat 119
5„Im Innern einer Macht“ über Körper und Leben 122
6In der Schlacht der Wissen 125
Literatur 127
Der Anteil des Gegen-Verhaltens an Revolte und Revolution. Foucaults lange Geschichte der Gouvernementalität 130
1Das politische Hirtenamt 130
2Die ‚schwarze Legende‘: Der König als ‚neuer Herodes‘ 135
3Was ‚die Kröten‘ denken: Die medialen Dynamiken des Gegen-Verhaltens 139
4„Meinungskampagenen“: Foucault liest Bacon 145
Literatur 148
Die Grenzen des Regierens. (Neo)liberalismus, Kritik, Ökonomie 149
1Einleitung 149
2Von der Biopolitik zum (Neo)liberalismus 151
3Kritik und die Begrenzung des Regierens 154
4Ökonomisierung der Politik – Politisierung der Ökonomie 158
5Ausblick 161
Literatur 164
Subjektivierung als Selbstaufgabe. Von der Geburt abendländischer Subjektivität im Kloster 167
1Einleitung 167
21980 – Ein „cours charnière“ 170
3Der Griechisch-Christliche Komplex 172
3.1König Ödipus 172
3.1.1 Wahrsprechen als Stückwerk 173
3.1.2 Eine Art Anarchäologie 174
3.2Die Kirchenväter 176
3.2.1 Taufe und Buße 176
3.2.2 Klosterleben: Gehorsam, Prüfung, Geständnis 177
3.2.3 Exagoreusis 179
4Subjektivierung als Selbstaufgabe 181
Literatur 183
Das Subjekt des Sexes. Foucaults Genealogie des Begehrens 185
1Einleitung 185
2Die Lust der aphrodisia 186
2.1Der sozio-sexuelle Isomorphismus 187
2.2Das Prinzip der Aktivität 188
3Die Illusion des Kodex 189
4Die „Überbewertung“ der Ehe 189
4.1Die Intimität des Paares 190
4.2Die Verdrängung der Homosexualität 190
4.3Die Geburt des Begehrens 191
5Lust vs. Begehren? 192
6Begehrensidentitäten 193
7Lebenskunst 194
8Das Spiel der Veridiktionen 195
9Das Subjekt der Selbsttechnologien 197
10Zusammenfassung 198
Literatur 199
„La Selbstbildung comme diraient les Allemands“. Techniken der Selbsterfahrung in der Hermeneutik des Subjekts 200
1Vorbemerkung 200
2Techniken der Selbsterfahrung 201
3Figuren der Konversion 203
4Befreiung von sich 205
5Geständnispraktiken und freimütige Rede 207
6Prüfung und Selbstprüfung 209
7Eine philosophische Herausforderung 211
Literatur 215
Szenographie als Philosophiegeschichte 217
1Die Frage nach der Wirklichkeit der Philosophie 217
2Szenographie des Wahrsprechens 220
3Auftritt Platon (Erste Sizilienreise) 221
4Auftritt Ion 222
5Auftritt Perikles 224
6Platon (Zweite Sizilienreise) 225
7Warum Szenographie? 227
Literatur 230
Wahrheit leben. Zum affirmativen Wahrheitsbezug in Michel Foucaults letzter Vorlesung 232
1Einleitung 232
2Von der Analyse der Aussagesysteme zur Affirmation eines Wahrheit-Lebens 234
3Leben (mit) der Kontingenz der Wahrheit – die Frage des Kynismus 237
3.1Die Kyniker als philosophische Helden 239
3.2Das wahre Leben als anderes Leben 241
4Politik der Wahrheit als post-heroische Kritik 242
Literatur 243

Erscheint lt. Verlag 4.1.2021
Reihe/Serie Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
Zusatzinfo XII, 237 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Biopolitik • Foucault, Michel • Gouvernementalität • Regieren • Subjekt
ISBN-10 3-662-61821-4 / 3662618214
ISBN-13 978-3-662-61821-9 / 9783662618219
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fünf Einwände und eine Frage

von Winfried Schröder

eBook Download (2023)
Felix Meiner Verlag
12,99