Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Wirkliche Freiheit und dauerhaften Frieden gewinnen (eBook)

Demokratie demokratisch ablösen
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
320 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-347-17039-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch enthält die Begründung und den Plan für eine Revolution. Wir entsorgen die mächtigsten Herrscher der Welt, die westlichen Demokraten. Aus einem Sachbuch zum Thema 'Geld' entstand während des Schreibens der Plan, die Welt zu ändern. Die Reise gliedert sich in fünf Abschnitte: Teil eins erklärt Geld und Eigentum - ganz anders, als wir es kennen. Es wird klar, wie Geld entstanden ist und wie Machthaber Geld seit mehr als zehntausend Jahren benutzen, um Untertanen zum Arbeiten zu zwingen. Teil zwei zeigt, wie Regierungen uns zwecks Machterhalts in einen Abgrund führen, der deutlich realer ist als die Klimakatastrophe. In Teil drei entlarven wir die Demokratie als reinen Mafiastaat. Nie war Obrigkeit schlimmer als heute. Nur, weil Demokraten gewählt werden, pressen sie aus uns Untertanen und der Umwelt mehr heraus als Adlige je könnten. Niemals war Freiheit so weit weg wie heute. Teil vier liefert ein klares Wertesystem, keine wolkigen 'christlichen Werte' und auch keine dahergelaberte 'Würde', die uns nichts bringt. Dazu kommen zwölf konkrete Änderungen, nach deren Umsetzung wir keine Obrigkeit mehr benötigen. Ein glaubwürdiges Konzept, das wirkliche Freiheit und dauerhaften Frieden bringt. Für alle Menschen. Weltweit. Die eigentliche Änderung ist winzig, aber hundertprozentig wirkungsvoll. Wie Demokratie streng demokratisch und vorsichtig abgelöst wird, steht im letzten Teil. Auch wie jeder mithelfen kann. Alles, um endlich frei zu werden. Nie wieder werden Polizisten friedliche Demonstranten bedrohen. Ausgeschlossen! Begeben Sie sich auf eine Abenteuerreise: Lesen, um die Welt zu verstehen und dann wirkliche Freiheit und dauerhaften Frieden zu gewinnen.

Michael Schulz wurde am 17. Dezember 1961 in Berlin(West) geboren, wo er als ältester von drei Geschwistern aufwuchs. Er studierte Informatik und wurde mit 24 Jahren Unternehmer. Seit 2007 beschäftigt er sich mit Geld, Finanzen und Gesellschaftssystemen. Wesentlich geprägt hat ihn dabei die Theorie des Debitismus von Paul C. Martin. Nachdem sein Unternehmen im Jahr 2012 verkauft war, siedelte er aus Furcht vor einem Finanzkollaps nach Südamerika über. Dort entwickelte er eine neue Geld- und Eigentumstheorie und auf deren Basis ein neues Gesellschaftssystem, das die gravierenden Fehler der Demokratie beseitigt. Sein Buch ist eine spannende Reise von der neolithischen Revolution bis hin zu einer wirklich freiheitlichen und friedlichen Welt in der hoffentlich nahen Zukunft.

Michael Schulz wurde am 17. Dezember 1961 in Berlin(West) geboren, wo er als ältester von drei Geschwistern aufwuchs. Er studierte Informatik und wurde mit 24 Jahren Unternehmer. Seit 2007 beschäftigt er sich mit Geld, Finanzen und Gesellschaftssystemen. Wesentlich geprägt hat ihn dabei die Theorie des Debitismus von Paul C. Martin. Nachdem sein Unternehmen im Jahr 2012 verkauft war, siedelte er aus Furcht vor einem Finanzkollaps nach Südamerika über. Dort entwickelte er eine neue Geld- und Eigentumstheorie und auf deren Basis ein neues Gesellschaftssystem, das die gravierenden Fehler der Demokratie beseitigt. Sein Buch ist eine spannende Reise von der neolithischen Revolution bis hin zu einer wirklich freiheitlichen und friedlichen Welt in der hoffentlich nahen Zukunft.

Teil 1: Geld erklärt die Welt

Geld erklärt die Welt und in der Tat ist das Verständnis von Geld die wesentliche Grundlage für das Verständnis der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur. Leider wurde uns in der Schule niemals beigebracht, was Geld wirklich ist und auch Wikipedia liefert dazu keine richtige Erklärung. Laut Wikipedia ist Geld ein Zahlungs- oder Tauschmittel sowie ein Wertaufbewahrungsmittel.

Die Mehrheit der Menschen betrachtet, wenn es um Geld geht, den Geldschein oder die Münzen, wenn sie diese in der Hand halten. Oder sie betrachten ihr aktuelles Bankguthaben auf dem Konto, was zum Abheben oder Transferieren (Bezahlen) bereitsteht. Vielleicht hat man auch noch seinen nicht ausgeschöpften Kreditrahmen im Blick. Aber welche Struktur Geld wirklich hat und was aus dieser Struktur abgeleitet werden kann, haben nur sehr wenige Menschen verstanden. Dabei ist es ganz einfach und man könnte meinen, es gibt einen Grund, warum man uns die wahre Struktur des Geldes nicht öffentlich darlegen möchte.

Um das Wesen von Geld zu verstehen, fangen wir damit an, die aktuelle technische Abwicklung von Geld zu betrachten. Dann widmen wir uns der wichtigsten Frage: warum es Geld eigentlich gibt und wo der Wert von Geld wirklich herkommt. Wenn wir diesen allerwichtigsten Punkt verstanden haben, können wir die Konsequenzen betrachten, die sich aus der Struktur unseres Geldes für unsere Welt, unsere Gesellschaften und unsere Umwelt ergeben. Dabei sollte uns klar werden, dass wir am Ende einer sehr langen und anfangs langsamen Entwicklung stehen; eine Entwicklung, die aufgrund der Struktur und des Wesens des Geldes zwangsläufig war und ist. Und die zwangsläufig in ein Chaos führen wird, das gerade ganz langsam beginnt sich abzuzeichnen.

Wie funktioniert unser Geld aktuell?

Um das System zu verstehen, beginnen wir am besten damit zu analysieren, was beim Bewegen von Geld passiert.

Wie kommt man zu einer Banknote?

Bis man eine Banknote in der Hand halten kann, muss einiges passiert sein. Und alles, was da passiert, ist sehr gut durchdacht und äußerst zweckmäßig. Geld wird heute von Zentralbanken (ZB) herausgegeben. Warum das günstig ist, wird im weiteren Verlauf erklärt. Damit es weniger abstrakt bleibt, wird als Zentralbank die Europäische Zentralbank (EZB) und als Währung der Euro verwendet. Prinzipiell funktioniert es aber bei allen anderen Zentralbanken gleichartig.

Damit man Geld in der Form eines Scheines in der Hand halten kann, muss die EZB den Druck der Noten bei einer Druckerei ihres Vertrauens beauftragt haben. Sie muss diese Noten den verschiedenen Banken ausgehändigt haben. Würde Sie die Euro-Scheine einfach so an die Banken ausliefern, würden diese das Geld quasi geschenkt bekommen, was natürlich nicht im Sinne der EZB wäre. Die Geldscheine haben ja einen Wert und wenn die EZB diesen Wert aus der Hand gibt, möchte sie etwas Gleichwertiges dafür erhalten.

Untereinander nutzen die Banken ihr spezielles Geld

Bevor die EZB Euro-Banknoten an eine Bank ausliefert, muss die Bank bei der Zentralbank ein Guthaben vorhalten. Dieses bei der ZB vorgehaltenes Guthaben wird parallel zur Auslieferung der Geldscheine an die Bank um den Geldwert der gelieferten Scheine gesenkt. Wenn eine Bank Euro-Banknoten an die EZB zurückgibt, weil Kunden diese Noten bei ihr eingezahlt haben, wird ihr ZB-Guthaben erhöht.

Wie kommt eine Bank zu einem Guthaben bei der EZB? Sie musste dafür ZB-fähige Wertpapiere hinterlegen, die sie entweder vorher einkauft oder selbst produziert. Was sind ZB-fähige Wertpapiere? Es sind Wertpapiere, die als besonders sicher gelten, z.B. Staatsanleihen, aber auch Anleihen von Unternehmen mit einer sehr guten Bewertung. Darüber hinaus können es Wertpapiere sein, die jede Bank selbst herstellen darf, wenn sie Kredite an Kunden vergibt.

Kredite in Wertpapiere umwandeln

Um Kredite in Wertpapiere umzuwandeln, sucht die Bank bestimmte Kredite zusammen, um sie zu bündeln. Die hier betrachtete Form von Wertpapier ist also grundsätzlich eine gebündelte Menge an Krediten.

Von den herausgesuchten Krediten nimmt die Bank jeweils nur Teile der noch ausstehenden Kreditbeträge, die ja Forderungen der Bank an ihre Kreditnehmer sind. Sie nimmt deshalb nur Teile des Kreditbetrages, weil der Kunde in den meisten Fällen verpflichtet ist, kontinuierlich einen Teil des Kredits zu tilgen und der Kreditbetrag so kontinuierlich schrumpft. Und in ein Wertpapier dürfen nur Forderungen eingehen, die auch im Zeitablauf tatsächlich noch bestehen. Deshalb hat jedes Wertpapier, wie die enthaltenen Kredite, auch eine Laufzeit. Am Anfang und am Ende der Laufzeit hat das Wertpapier den Wert, welcher der Summe der eingebrachten Kreditanteile entspricht, genannt Nennwert. Zu den Kreditbeträgen, die in einem Wertpapier enthalten sind, gehören auch die Zinsen, die die Kreditnehmer an die Bank zahlen. Um das Wertpapier attraktiv zu machen, wird dem Eigentümer des Wertpapiers auch ein Zinssatz gezahlt. Ein Wertpapier hat damit drei wesentliche Eigenschaften:

1. Den Nennwert

2. Die Laufzeit

3. Eine Verzinsung

Mit dieser Bündelung werden die enthaltenen Kredite zu einem handelbaren Gut. Um etwas Greifbares, Handelbares für ein Kreditbündel zu erhalten, wird ein Papier ausgestellt. Dieses Papier nennt man Schuldbrief und der Vorgang der Umwandlung von Krediten in Wertpapiere wird deshalb auch als „Verbriefen“ bezeichnet. Ein Schuldbrief ist genauso handelbar wie eine Aktie oder ein Auto. Man kann einen Schuldbrief kaufen, indem man Geld dafür bezahlt. Der Preis schwankt, aber am Ende der Laufzeit nimmt die Bank den Schuldbrief zum Nennbetrag zurück. Das heißt, der Nennbetrag wird wieder zurückgezahlt. Dieser Wert des späteren Rückkaufs gegen Geld gibt dem Schuldbrief seinen Wert. Vermutlich aus Marketinggründen wird nicht so gerne von Schuldbriefen geredet, sondern lieber der Wert betont und deshalb im Alltag lieber der allgemeinere Begriff „Wertpapier“ verwendet. Der Wert eines Wertpapiers liegt darin, dass die Schuldner (der Bank) das Geld für die enthaltenen Schulden an die Bank zurückzahlen werden. Die Bank sammelt das Geld ein und zahlt es bei der Rückgabe des Wertpapiers an den Kunden aus.

Schuldbriefe sind handelbar. Sie können an Interessenten verkauft werden oder sie können als Sicherheit bzw. Pfand hinterlegt werden. Das Verfahren kennt man vom Auto. Da gibt es auch einen Kfz-Brief, der das Eigentum an dem Auto bestätigt. Nur wenn ein Kfz-Brief an einen neuen Eigentümer weitergereicht wird, ist der Autoverkauf rechtmäßig. Wenn einem das Auto nicht gehört, beispielsweise weil es über einen Kredit finanziert wurde, liegt der Kfz-Brief als Sicherheit oder Pfand bei der Bank. Schuldbriefe repräsentieren das Eigentum oder besser das Teil-Eigentum an Krediten.

Für hinterlegte Wertpapiere gibt es Zentralbankguthaben

Zentralbanken wollen etwas Werthaltiges bekommen, bevor sie ihre Banknoten an eine Bank (Nicht-Zentralbank oder Geschäftsbank) ausliefern. Sie geben ja in diesem Moment einen Wert an die Bank ab. Sie akzeptieren dafür Wertpapiere von hoher Qualität, also Schuldbriefe von zuverlässigen Schuldnern. Das können neben Schuldbriefen der Bank auch Staatsanleihen sein, die die Bank vorher gekauft hat.

Wenn eine Bank bei ihrer Zentralbank Wertpapiere hinterlegt hat, bekommt sie für diese Wertpapiere ein Zentralbankguthaben auf ihrem Zentralbankkonto gutgeschrieben. Dieses Zentralbankguthaben entspricht dem aktuellen Wert der hinterlegten Wertpapiere. Dieser Wert ist keinesfalls konstant, denn wir wissen ja, dass Wertpapiere eine Laufzeit haben. Am Ende der Laufzeit muss die Bank das Wertpapier zurücknehmen und ihr Zentralbankguthaben wird entsprechend verringert – es sei denn, die Bank sorgt rechtzeitig dafür, ein ablaufendes Wertpapier durch ein länger laufendes, anderes Wertpapier zu ersetzen.

Gegen Pfand bekommt die Bank Banknoten

Hat die Bank ausreichend Pfand hinterlegt und ein Zentralbankguthaben auf ihrem Konto bei der Zentralbank, kann sie bis zur Höhe des dort vorhandenen Guthabens Banknoten bei der Zentralbank abrufen. Die Zentralbank vermindert das Zentralbankguthaben der Bank um den Nennwert und stellt die Banknoten zur Abholung bereit.

Wir erinnern uns: Das Zentralbankguthaben ist das Gegenstück zu den hinterlegten Wertpapieren. Also werden parallel zur Bereitstellung der Banknoten und zur Verminderung des Guthabens auch die für den bereitgestellten Betrag hinterlegten, also verpfändeten Wertpapiere eingezogen. Die Bank kann diese Wertpapiere dann nicht mehr zurückfordern.

Die Bank selbst hat für die Banknoten in der Regel selten eine Verwendung. Sie fordert sie an, um sie an ihre Kunden auszuzahlen, wenn diese es wünschen und vorher ein Konto mit einem Guthaben bei der Bank haben.

Wird eine Banknote an einen Kunden ausgezahlt, wird das Banksaldo des Kunden verringert. Der Kunde hat danach die Banknote in der Hand und kann diese Banknote verwenden, um sie an eine andere Person weiterzureichen. Dieses Weiterreichen kann beliebig oft geschehen. Früher oder später wird die Banknote...

Erscheint lt. Verlag 14.12.2020
Verlagsort Ahrensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Autokratie • Demokratie ablösen • Eigentum • Eigentumstheorie • Freiheit und Frieden • Geld • Geldtheorie • Obrigkeit und Untertanen • Partei = Mafia • Selbstregierung • Staatsmafia
ISBN-10 3-347-17039-3 / 3347170393
ISBN-13 978-3-347-17039-1 / 9783347170391
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Beiträgen von Christian Baron, Dietmar Dath, Aladin El-Mafaalani, …

von Wolfgang M. Schmitt; Ann-Kristin Tlusty

eBook Download (2024)
Carl Hanser (Verlag)
16,99
Warum der Osten anders bleibt

von Steffen Mau

eBook Download (2024)
Suhrkamp (Verlag)
17,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99