Hermann Broch und Der Brenner -

Hermann Broch und Der Brenner (eBook)

eBook Download: EPUB
2020
180 Seiten
StudienVerlag
978-3-7065-6121-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Frühwerk des Wiener Autors Hermann Broch ist nicht denkbar ohne den Kontakt zu Ludwig von Ficker, dem Herausgeber der Innsbrucker Kunst- und Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954). Ficker bot Broch in den Jahren 1912/13 eine Publikationsmöglichkeit für seine ersten Essays und für ein Gedicht.
Die Einzeluntersuchungen und Überblicksdarstellungen in diesem Sammelband gehen der Frage nach, wie sich die Mitarbeit Brochs am Brenner auf seine weitere literarische und philosophische Produktion ausgewirkt hat. Die Aufmerksamkeit gilt der ethisch motivierten Kulturkritik und der modern ausgerichteten Ästhetik. Die Einzelstudien weisen Spuren nach, die das Denken Soeren Kierkegaards (im Brenner durch Theodor Haecker vermittelt) bei Broch hinterlassen hat, beschäftigen sich mit Brochs früher Thomas-Mann-Lektüre (Der Tod in Venedig) und weisen den lang nachwirkenden Einfluss von Karl Kraus nach. Zu erwähnen ist auch das zwiespältige Verhältnis zu Carl Dallago, seinerzeit einer der wichtigsten Beiträger zum Brenner. Durch Fickers Zeitschrift lernte Broch auch das Werk von Theodor Haecker kennen, dessen Buch Vergil, Vater des Abendlandes später einen wichtigen Anstoß gab zu Brochs Beginn seines Vergil-Romans. 1937 stellte Broch den lange unterbrochenen Kontakt zu Ludwig von Ficker erneut her. Damals schrieb er die politische, gegen Menschenrechtsverstöße totalitärer Staaten gerichtete Völkerbund-Resolution, der ebenfalls ein Aufsatz gewidmet ist.
Dieser Sammelband trägt dazu bei, eine Forschungslücke sowohl der Broch- als auch der Brenner-Forschung zu schließen; einmal mehr zeigt sich die überregionale Bedeutung von Fickers Zeitschrift für die Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

DIE HERAUSGEBER: Prof. Dr. PAUL MICHAEL LÜTZELER ist Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis, USA. Lützeler ist Präsident des Internationalen Arbeitskreises Hermann Broch, Herausgeber der Kommentierten Werkausgabe des Autors und dessen Biograf. Seine weiteren Arbeitsgebiete sind der literarische Europadiskurs und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Mag. Dr. MARKUS ENDER ist Wissenschaftler am Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck. Er hat das FWF-Forschungsprojekt Kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers (P 29070 G23) gemeinsam mit Dr. Ingrid Fühapter, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer und Dr. Anton Unterkircher initiiert und durchgeführt; eines der Projektergebnisse ist der vorliegende Sammelband.

Erscheint lt. Verlag 10.12.2020
Reihe/Serie Edition Brenner-Forum
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Ästhetik • Der Brenner • Der Tod des Vergil • Deutschsprachige Literatur • Erster Weltkrieg • Europadiskurs • Innsbruck • Karl Kraus • Kierkegaard • Literaturgeschichte • Literaturwissenschaft • Ludwig von Ficker • Moderne Literatur • Theodor Haecker • Thomas Mann • Tod in Venedig • Völkerbund • Zivilisationskritik • Zwischenkriegszeit
ISBN-10 3-7065-6121-2 / 3706561212
ISBN-13 978-3-7065-6121-1 / 9783706561211
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich