Aphrodite - Express (eBook)
148 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-347-16117-7 (ISBN)
Stella Tsianios, ist im Jahre 1972 in Hamburg geboren. Sie hat Pädagogik, Psychologie und Sportwissenschaften studiert. Sie arbeitet als Pädagogin in der Jugend und Familienhilfe. Sie war mehr als eine Dekade als Musikerin in den Bands "Mediterra Musica" und "khaki naive" aktiv. In ihrer freien Zeit widmet sie sich, dem Schreiben.
Stella Tsianios, ist im Jahre 1972 in Hamburg geboren. Sie hat Pädagogik, Psychologie und Sportwissenschaften studiert. Sie arbeitet als Pädagogin in der Jugend und Familienhilfe. Sie war mehr als eine Dekade als Musikerin in den Bands "Mediterra Musica" und "khaki naive" aktiv. In ihrer freien Zeit widmet sie sich, dem Schreiben.
Aphrodite-Express
„Stilianiuuuuuu“, schrie er durch den Flur. Taub wie er war, hörte er die fluchenden Worte meiner Großmutter nicht. Sie sprach oft von dem Amerikaner, der sie mitnehmen wollte. Er soll großzügig, edel und geduldig gewesen sein. Er kam kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Deutschen kapitulierten und ging ein Jahr später, als sich in Griechenland angeblich alles normalisierte. Es normalisierte sich nichts, die deutschen Besatzer waren bloß weg, der Bürgerkrieg fing an, doch damit wollten die Amerikaner nichts zu tun haben. Den Amerikaner gab es wirklich. Wir dachten, er wäre eine Märchenfigur, denn der Amerikaner tauchte nur dann auf, wenn wir uns am Mittagstisch danebenbenahmen.
„Der Amerikaner, er kommt und holt mich ab. Wo ist mein Hut?“ Das war die Drohung, die immer zog. In der Faschingszeit lief sie gerne mit einem Cowboyhut durch die Wohnung, der sonst das übrige Jahr an einem Haken im Flur hing. Durch dieses Spiel holte sie ihr verlorenes Leben nach. Bei Filmszenen, in denen sich ein Paar küsste oder liebevoll umarmte, seufzte sie tief. Sie konnte ihre Augen nicht vom Bildschirm abwenden, bis die Szene vollkommen beendet war, bis auch die zur Handlung passende Musik aufhörte. Mein Bruder deckte sich die Augen mit einem Kissen zu, ich guckte gern hin, doch das Schönste an solchen Filmszenen waren die Augen meiner Großmutter, die strahlten- „Mama, da oben wohnt deine Großmutter“, sagte meine Tochter, als sie vier war. Mein Gesicht war voller Tränen, die zum Glück bei strömendem Regen kaum auffielen. Ich redete mir ein, der hellste Stern, das wäre sie, so konnte ich ihre Abwesenheit leichter ertragen. Astrologie war nie mein Fall. Das Einzige, woran ich mich festhielt, war mein Glaube, dass jedes Atom unseres Körpers ein Teil eines Sterns ist. Sie trug sogar den Namen Stern. Aus Stella wurde Stillianiuuu, der jedes Mal wie ein Komet ins Wohnzimmer prallte, wenn er nach ihr rief. Ich lebte mit ihr nur sechs Jahre zusammen, dann verließen wir Griechenland wieder. Meinen Bruder lernte ich erst kennen, als ich fünf war. Er lebte bereits bei meiner Großmutter, während ich noch in Hamburg war.
Unerwartet befand ich mich in Griechenland, hatte einen Bruder, viele Cousins, Cousinen, Tanten und Onkel und trug ungewöhnliche Cowboystiefel. Es war himmlisch dort. Das Haus war vierstöckig und ich brauchte nur hoch oder runter zu laufen und schon saß ich im Esszimmer meiner Lieblingstante. An allen Haustüren hingen draußen die Schlüssel, ich brauchte gar nicht zu klingeln und war schon im Schlafzimmer meiner Tante, die gern und häufig mit ihrem Mann schmuste.
Das waren meine ersten echten Liebesszenen. An einem dieser Nachmittage suchte mich mal wieder meine Mutter. Ich kroch unters Bett. Das Paar bemerkte mich nicht und liebte sich einfach weiter. Als meine Mutter mich endlich fand, wurde ich für mein Verschwinden mit mehreren Abdrücken von diesen grässlichen hölzernen Bergmannpantoletten am Po belohnt, doch das war der Blick wert. Auf ihre Holzschuhe war Mutter sehr stolz. Sie flogen über drei Jahre quer durch die Wohnung, erreichten uns immer und sahen dabei gut aus. Mutter hielt den Holzschuh fest in ihrer Hand, schaute ihn nostalgisch an, sagte aber nie das, was sie gerne sagen wollte, sie sagte zwar trocken nur: „Typisch, gute deutsche Ware“ dabei würde sie schreiend und überlegen allen mitteilen: „Wie gern bin ich auf deutschen Straßen damit gegangen. Dort war ich frei, die Straßen waren glatt, ruhig und vor allem sicher.“
Vielleicht wollte sie uns aber auch nur damit ihre Waffe demonstrieren. An unserer Haustür hingen die Schlüssel nicht draußen, wir hatten sogar ein Sicherheitsschloss. „Pass auf deine Sachen auf, leih sie niemandem aus, verschenk sie nicht“, flüsterte mir Mutter ins Ohr, auf Deutsch. Im Gegensatz zu meiner neuen Familie, die zu Spielzeug keinen Bezug hatte, war ich definitiv eine Außenseiterin. Hätte ich den Rat meiner Mutter befolgt und die Sachen nicht verliehen oder verschenkt, hätte niemand mit mir gespielt, also passte ich mich dem dortigen „Spielsystem“ an. Am schlimmsten war der blonde Cousin, der mich an die deutschen kleinen Jungs erinnerte. Er nahm sogar heimlich das Spielzeug, das ich bewusst liegen ließ, um nicht als Außenseiterin abgestempelt zu werden, mit zu sich nach Hause.
Als wir ihn besuchten, er wohnte nämlich in einem anderen Viertel, holte ich mir mein geklautes Spielzeug wieder zurück. Es war für mich ein tolles und dennoch riskantes Spiel. Würde mich jemand erwischen, müsste ich schwören, dass ich es nicht geklaut habe. Ich müsste, ohne rot zu werden, erklären, dass ich mir nur mein geklautes Spielzeug wieder zurückhole. Das würde mir wiederum niemand glauben, wenn der Klau-Cousin weinend beschwören würde, es gehöre ihm. Ich war doch bloß „die Neue“ in Vaters Familie und außerdem erlaubte Mutter es mir nicht, zu schwören. Sie hielt nichts von Gott, Kirchen und allem, was zum Glauben dazugehörte, vor allem in Griechenland. Menschen, die schwuren, hielt sie für verlogen und lächerlich. Ich durfte mir nicht mal zum Spaß diese Gewohnheit aneignen. Schwören auf das eigene Leben galt als der beste Trick, um glaubhafter lügen zu können, alle taten es, nur ich durfte es nicht, also log ich, ohne zu schwören.
Die Kleinstadt-Kinder waren von mir beeindruckt, da ich als einziges Mädchen am besten Fußball spielen konnte. Im Winter spielten wir oft mit Playmobil, im Sommer war das Playmobil wieder über alle Etagen verstreut und für den Klau-Cousin fette Beute. Ich ging sehr gerne zu ihm nach Hause, ich holte mir bis zum Oktober langsam und sicher alles wieder zurück. Dabei achtete ich darauf, dass meine Kleidungsstücke möglichst viele Taschen besaßen. Da trotz allem das geklaute Spielzeug nicht in meine Taschen reinpasste, versteckte ich es oft in meinem Mund, und konnte mich dann nur noch recht unhöflich verabschieden.
Meine Mutter mochte Griechenland überhaupt nicht, sie musste wegen ihrer Armut das Land schon mal verlassen. Dass es noch einmal dazu kommen sollte, konnte sie nicht ahnen.
Sie arbeitete in Deutschland mit meinem Vater fünfzehn Jahre lang. Sie teilten sich ein kleines Zimmer ohne Dusche, bauten endlich ein Haus in Griechenland für die Verwandtschaft meines Vaters, dann gebar sie einen Sohn, den ersten in der Familie, ließ ihn tapfer, wie sie angeblich war, in Griechenland, um in Deutschland tapfer weiter Geld verdienen zu können. Erreichte dann die Dreißig, gebar dann mich, kam wieder zum Ort des Irrtums, nach Griechenland zurück, in der Hoffnung, nun endlich als angesehene Person aufgenommen zu werden. Doch ihr Leben in der Ferne hatte ihren Geschmack verändert, was bedeutete, dass sie im ganzen Bezirk wegen ihrer Neigung zu Schwarzbrot belächelt wurde. Schwarzbrot wurde damals von keinem Griechen verzehrt. Es wurde eher in der Landwirtschaft als Tierfutter verwendet. Die Gerüchte über die sonderbare Neigung meiner Mutter erreichten sogar die leicht schwerfälligen Ohren meines Großvaters. So sprach er sie niemals mit ihrem Namen an.
Zunächst mochte er sie nur wegen ihrer ärmlichen Herkunft nicht, doch mit der Zeit mochte er gar nichts an ihr. Er wollte sie nicht mehr sehen, wegen ihrer Andersartigkeit, wegen ihres kurzen Haarschnittes, wegen ihrer Hosenmanie und ihrer BH-losen Brüste, auch wenn sie an der Finanzierung und dem Bau des Hauses, in dem er wohnte, mitbeteiligt war. Zu all dem bekam ihr Sohn, ohne ihr Einverständnis, auch noch den Namen des grausamen Alten. Großvater war stolz, denselben Namen mit seinem erstgeborenen Enkel zu teilen.
Mein Vater war noch in Deutschland, um zu arbeiten. Er verdiente gut und schickte uns weiter Geld. Mutter hatte eine eigene schöne Wohnung, obwohl ihre Arbeit für ein ganzes eigenes Haus gereicht hätte, hätte man ihr das zugestanden. Aber sie nahm es hin. Die Schwägerinnen richteten ihr die Wohnung ein, natürlich nach deren Geschmack. Antike Möbelstücke, Kronleuchter in orthodoxem Stil, Kacheln in Blau-weiß, eine große Badewanne und sogar ein Bidet, wo man sich nach jedem Großgang den Hintern waschen konnte. Mutter konnte nichts davon zurückgeben, weil alles schon mit ihrem Geld bezahlt wurde. Sie wurde nicht gefragt, weil sie angeblich kein Geschmack hatte, sie kam ja aus ärmlichen Verhältnissen, da war es unmöglich, Geschmack zu besitzen. Das war die Haltung der Schwägerinnen, die, wie meine Mutter, gerade mal dreißig Jahre alt waren, aber um einiges älter wirkten. Eine der Schwägerinnen war unverheiratet und für die Erziehung des Erstgeborenen, also meines Bruders, zuständig. Großmutter war die Einzige, die meine Mutter gern hatte. Jeden Mittag kam Großmutter eine Etage hoch zu uns, um mit meiner Mutter von dem hochprozentigen Likör ein Schlückchen zu trinken.
Das Grundstück gehörte zur Mitgift meiner Großmutter, als sie...
Erscheint lt. Verlag | 30.11.2020 |
---|---|
Illustrationen | "Lady will back" (120 x 90) www.dimitris-athanasiou.com Bild: Dimitris Athanasiou Vorderseite |
Verlagsort | Ahrensburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Bikulturalität • Familiengeschichten • Frauengeschichten • Griechenland • Hamburg • Migration • Persönliche Schicksale • Traditionen |
ISBN-10 | 3-347-16117-3 / 3347161173 |
ISBN-13 | 978-3-347-16117-7 / 9783347161177 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich