Dürrenmatt-Handbuch (eBook)

Leben - Werk - Wirkung
eBook Download: PDF
2020
X, 434 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05314-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dürrenmatt-Handbuch -
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) hat als streitbarer Dramatiker, Romancier, Filmautor, Essayist und bildender Künstler das Europa der Nachkriegszeit mitgeprägt.

Das Handbuch verfolgt das Ziel, sein literarisches und bildkünstlerisches Schaffen und seine ästhetischen Positionen in ihren vielfältigen Kontexten umfassend zu beleuchten. Alle Werke sowie zentrale motivische und poetologische Komplexe werden in Einzelartikeln dargestellt. Neben Dürrenmatts Leben kommt schließlich auch seine Wirkungsgeschichte zur Sprache.

Martin Stingelin ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für deutscheSprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund.Andreas Mauz ist Oberassistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR) der Universität Zürich und Koordinator des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI).

Andreas Mauz ist Oberassistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR) der Universität Zürich und Koordinator des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI).

Ulrich Weber arbeitet am Schweizerischen Literaturarchiv, Bern und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre Dürrenmatt, Neuchâtel und Betreuer des literarischen Nachlasses von Friedrich Dürrenmatt.

Inhalt 5
Vorwort 8
I Biografie und Kontexte 10
1 Ein unspektakuläres Leben. Biografischer Abriss 11
Kindheit im Emmental 11
Jugend in der Stadt Bern 12
Karriereanfänge als religiöser Dramatiker 13
Schwierige Jahre des Aufstiegs –Brotarbeiten 15
Krankheit, Krisen und internationaler Erfolg 17
Leben im Wohlstand 17
Filmarbeit 18
Naturwissenschaft und Theater – Höhepunkt des Erfolgs 19
Theaterleidenschaft in Basel 20
Scheiternde Theaterversuche und Ehrungen 20
Politische Publizistik 22
Das Langzeitprojekt der Stoffe 23
Das Bildwerk 23
Einsamkeit in Neuchâtel und ein Verlagswechsel 23
Aufbruch ins Spätwerk 24
Das Ende 25
Literatur 26
2 Selbst- und Fremddarstellung: Mythos Dürrenmatt 27
Literatur 28
3 Politisch-kulturelle Kontexte 29
Literatur 31
4 Freundschaften 32
Literatur 33
5 Theater 34
Literatur 35
6 Verlage 36
Literatur 37
7 Dürrenmatt im Literaturbetrieb 38
Frühe Jahre und erste Erfolge 38
Dürrenmatt und Frisch 38
Beziehungen zu weiteren Schriftstellerkollegen 39
Zwischen Annäherung und Ablehnung 40
Literatur 40
Primärtexte 40
Sekundärliteratur 40
II Schriftstellerisches Werk 41
A Frühe Prosa 42
8 Die Stadt 42
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 42
Inhalt und Analyse 42
Rezeption und Forschung 43
Literatur 44
Primärtexte 44
Sekundärliteratur 44
9 Der Tunnel 45
Entstehung 45
Inhalt 45
Deutungsaspekte 46
Literatur 46
Primärtexte 46
Sekundärliteratur 46
B Frühe Dramatik 47
10 Es steht geschrieben / Die Wiedertäufer 47
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 47
Inhalt und Analyse 47
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 48
Literatur 49
Primärtexte 49
Sekundärliteratur 49
11 Der Blinde 50
Entstehungs- und Wirkungsgeschichte 50
Inhalt und Analyse 50
Deutungsaspekte 51
Literatur 52
Primärtexte, Quellen 52
Sekundärliteratur 52
C Kabarett 53
12 Kabarett-Texte 53
Literatur 55
Primärtexte, Quellen 55
Sekundärliteratur 55
D Hörspiele 56
13 Hörspiele 56
Einführung 56
Die Hörspiele 60
Abschied vom Hörspiel Literatur 67
Primärtexte 67
Sekundärliteratur 67
E Kriminalromane und Erzählungen 69
14 Der Richter und sein Henker 69
Entstehungs-, Publikations- und Wirkungsgeschichte 69
Inhalt und Analyse 69
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 70
Literatur 72
Primärtexte 72
Sekundärliteratur 72
15 Der Verdacht 73
Entstehungs- und Publikationsgeschichte, Rezeption 73
Inhalt und Analyse 73
Deutungsaspekte 75
Zur Forschung 77
Literaturverzeichnis 77
Primärtexte, Quellen 77
Sekundärliteratur 77
16 Grieche sucht Griechin 78
Entstehungs- und Wirkungsgeschichte 78
Inhalt und Analyse 78
Deutungsaspekte 79
Literatur 79
Primärtexte 79
Sekundärliteratur 79
17 Die Panne 80
Entstehungs- und Wirkungsgeschichte 80
Inhalt und Struktur 80
Deutungsaspekte 81
Literatur 82
Primärtexte 82
Sekundärliteratur 82
18 Das Versprechen 83
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 83
Inhalt und Analyse 84
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 85
Literatur 86
Primärtexte, Quellen 86
Sekundärliteratur Literatur 86
19 Der Pensionierte 87
Entstehung 87
Inhalt und Analyse 87
Literatur 88
Primärtexte 88
Sekundärliteratur 88
F Tragische Komödien 89
20 Romulus der Große 89
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 89
Stoff und Quellen 89
Inhalt und Analyse 90
Deutungsaspekte und Positionen der Forschung 90
Literatur 92
Primärtexte 92
Sekundärliteratur 92
21 Die Ehe des Herrn Mississippi 93
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 93
Inhalt und Analyse 93
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 95
Literatur 96
Primärtexte, Quellen 96
Sekundärliteratur 96
22 Ein Engel kommt nach Babylon 97
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 97
Inhalt und Analyse 97
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 98
Literatur 99
Primärtexte 99
Sekundärliteratur 99
23 Der Besuch der alten Dame 100
Umriss der Handlung 100
Das Geheimnis Zachanassian 100
Das Gefüge des Stücks 102
Die Modernität der Bühne 102
Die Paradoxie des Tempos 103
Literatur 104
Primärtexte 104
Sekundärliteratur 104
24 Frank der Fünfte 105
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 105
Inhalt und Analyse 105
Deutung und Positionen der Forschung 107
Literatur 107
Primärtexte 107
Sekundärliteratur 107
25 Die Physiker 108
Textfassung, Aufbau und Handlung 108
Thema 109
Formale Aspekte 110
Theatertheorie und Wirkungsgeschichte 111
Literatur 113
Primärtexte 113
Sekundärliteratur 113
26 Herkules und der Stall des Augias 114
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 114
Inhalt und Analyse 114
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 115
Literatur 115
Primärtexte 115
Sekundärliteratur 115
27 Der Meteor 116
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 116
Inhalt und Analyse 116
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 117
Literatur 118
Primärtexte, Quellen 118
Sekundärliteratur 118
G Dramenbearbeitungen und Regie 119
28 Bearbeitungen eigener Werke 119
Die Wiedertäufer. Eine Komödie in zweiTeilen (1967) 119
Die Panne. Eine Komödie (1979) 120
Dichterdämmerung. Eine Komödie (1980) 121
Literatur 121
Primärtexte 121
Sekundärliteratur 122
29 Shakespeare-Bearbeitungen 123
König Johann 123
Titus Andronicus 124
Von Dürrenmatt, nach Shakespeare 125
Literatur 125
Primärtexte 125
Sekundärliteratur 125
30 Play Strindberg 126
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 126
Inhalt und Analyse 126
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 127
Literatur 128
Primärtexte 128
Sekundärliteratur 128
31 Dürrenmatt als Regisseur 129
Regietätigkeit in Bern und Basel 129
Zürich: Klassikerinszenierungen 130
Der lange Abschied von der Regie 131
Literatur 131
Primärtexte 131
Sekundärliteratur 131
H Späte (Meta-)Dramatik 133
32 Porträt eines Planeten 133
Entstehung 133
Inhalt und Form 133
Kontextwissen, Wirkungsästhetik 134
Rezeption 135
Literatur 135
Primärtexte 135
Sekundärliteratur 135
33 Der Mitmacher 137
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 137
Inhalt und Analyse 137
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 138
Literatur 139
Primärtexte 139
Sekundärliteratur 139
34 Die Frist 140
Inhalt 140
Zeitgeschichte vs. Welttheater 140
Anregungen, Umsetzungen 140
Dürrenmatts Feminismus-Vision 141
Forschung 141
Literatur 141
Primärtexte 141
Sekundärliteratur 142
35 Achterloo I–IV 143
Entstehung und Struktur 143
Hintergrund und Analyse 143
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 144
Literatur 145
Primärtexte 145
Sekundärliteratur 145
I Späte Prosa 146
36 Der Sturz 146
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 146
Inhalt und Analyse 146
Deutungsaspekte 147
Literatur 147
Primärtexte 147
Sekundärliteratur 147
37 Abu Chanifa und Anan ben David 148
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 148
Inhalt und Analyse 148
Deutungsaspekte 148
Literatur 149
Primärtexte 149
Sekundärliteratur 149
38 Smithy 150
Entstehung und Hintergrund 150
Inhalt und Analyse 150
Deutungsaspekte 151
Literatur 151
Primärtexte 151
Sekundärliteratur 151
39 Das Sterben der Pythia 152
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 152
Inhalt und Analyse 152
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 152
Literatur 153
Primärtexte, Quellen 153
Sekundärliteratur 153
40 Minotaurus 154
Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte 154
Exposition des Themas 154
Motivanalyse 154
Deutungsaspekte und Positionen der Forschung 155
Literatur 156
Primärtexte 156
Sekundärliteratur 156
41 Justiz 157
Entstehungs- und Rezeptionskontexte 157
Inhalt und Struktur 157
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 158
Literatur 160
Primärtexte 160
Sekundärliteratur 160
42 Selbstgespräch 161
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 161
Inhalt und Analyse 161
Deutungsaspekte 162
Literatur 162
Primärtexte, Quellen 162
Sekundärliteratur 163
43 Der Auftrag 164
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 164
Inhalt und Analyse 164
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 165
Literatur 165
Primärtexte 165
Sekundärliteratur 165
44 Durcheinandertal 167
Entstehungs- und Publikationsgeschichte, Rezeption 167
Inhalt und Analyse 167
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 169
Literatur 170
Primärtexte 170
Sekundärliteratur 170
45 Midas oder Die schwarze Leinwand 171
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 171
Inhalt und Analyse 171
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 172
Literatur 172
Primärtexte 172
Sekundärliteratur 172
J Stoffe 173
46 Das Stoffe-Projekt 173
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 173
Labyrinth: Stoffe I–III 174
Turmbau (Stoffe IV–IX) 177
Textprozess, nachgelassene Texte und textgenetische Edition 180
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 184
Literatur 186
Primärtexte 186
Sekundärliteratur 186
K Essays und Reden 188
47 Dürrenmatt als Redner 188
Literatur 190
Primärtexte 190
Sekundärliteratur 190
48 Theaterprobleme 191
Entstehung, Kontext, Drucklegung 191
Inhalt und Analyse 191
Positionen der Forschung 193
Literatur 193
Primärtexte 193
Sekundärliteratur 193
49 Vom Sinn der Dichtung in unsererZeit 194
Entstehungskontext 194
Poetologie der sprachlich-bildhaften Eigenwelten 194
Zur Forschung 195
Literatur 196
Primärtexte 196
Sekundärliteratur 196
50 Monstervortrag über Gerechtigkeitund Recht 197
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 197
Inhalt und Analyse 197
Deutungsaspekte 198
Literatur 198
Primärtexte 198
Sekundärliteratur 198
51 Sätze über das Theater 199
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 199
Inhalt und Analyse 199
Deutungsaspekte 200
Literatur 200
Primärtexte 200
Sekundärliteratur 200
52 Zusammenhänge 201
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 201
Inhalt und Analyse 201
Deutungsaspekte 202
Literatur 203
Primärtexte 203
Sekundärliteratur 203
53 Nachgedanken 204
Entstehungskontext 204
Inhalt und Analyse 204
Positionen der Forschung 205
Literatur 205
Primärtexte 205
Sekundärliteratur 205
54 Der Mitmacher. Ein Komplex 206
Entstehungs- und Publikationsgeschichte 206
Inhalt und Analyse 206
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 207
Literatur 208
Primärtexte 208
Sekundärliteratur 208
55 Albert Einstein 209
Einsteins Rebellion 209
Determinismus vs. Kausalität 209
Die ethische Wende 210
Literatur 210
Primärtexte 210
Sekundärliteratur 210
56 Abschied vom Theater /Nachwort zu ›Achterloo IV‹ 211
Entstehungskontext, Publikationsgeschichte, Charakteristik 211
Inhalt und Analyse 211
Deutungsaspekte 212
Literatur 213
Primärtexte 213
Sekundärliteratur 213
57 Die Schweiz – ein Gefängnis 214
Literatur 215
Primärtexte 215
Sekundärliteratur 215
L Lyrik 216
58 Lyrik 216
Werkkontexte, Poetik und Publikationsgeschichte 216
Inhalt und Analyse 216
Positionen der Forschung 217
Literatur 218
Primärtexte 218
Sekundärliteratur 218
M Gespräche 219
59 Dürrenmatt als Gesprächspartner 219
Literatur 220
Primärtexte 220
Sekundärliteratur 221
N Film und Literatur 222
60 Film und Literatur 222
Schreiben für den Film 222
Der Richter und sein Henker (1957) 223
Es geschah am hellichten Tag (1958) 223
Das Unternehmen der Wega (1958) 223
Die Ehe des Herrn Mississippi (1961) 224
Der Richter und sein Henker (1975) 224
Der Auftrag (1986) 225
Midas (1990) 225
Justiz (1993) 226
Literatur 226
III Bildnerisches Werk 228
61 Bildnerisches Werk 229
Einleitung 229
Ausbildung 229
Selbstverständnis als bildender Künstler 229
Bildthemen 230
Zeitkontext 231
Autobiografische Bezüge 232
Motivquellen 233
Stil 236
Kunsttheoretische Reflexionen 237
Techniken und Materialien 237
Arbeitsweise 237
Arbeitsphasen 239
›Urbilder‹ 239
Beziehung zwischen Text und Bild 239
Sammlungen 242
Rezeption 242
Forschungsstand 242
Literatur 244
Primärtexte 244
Sekundärliteratur 244
IV Motive und Diskurse 246
62 Astronomie 247
Fritz Zwicky und Die Physiker 247
Astronomische Bezüge in weiteren Werken 247
Zur Forschung 248
Literatur 248
Primärtexte, Quellen 248
Sekundärliteratur 248
63 Autorschaft 250
Autorschaftsspiele 250
Autor und Gesellschaft 250
Autorfiguren 251
Autor-Fiktion 251
Forschungsperspektiven 252
Literatur 252
Primärtexte, Quellen 252
Sekundärliteratur 252
64 Einzelmensch – Institution – Gesellschaft 253
Einleitung 253
Der »Doppelbegriff« des Menschen 253
Diskussion 254
Literatur 254
Primärtexte 254
Sekundärliteratur 254
65 Geld/Ökonomie 255
Ein durchgängiges Thema im historischen Kontext 255
Signum der Moderne und Mythos 255
Letale Dynamik der Ökonomie 255
Freiheit vom Geld und Tendenz zum totalen ökonomischen System 256
Literatur 256
Primärtexte 256
Sekundärliteratur 257
66 Geschichte 258
Fakten und Fiktionen 258
Geschichte in Texten 259
Forschungskontroversen 260
Literatur 260
Primärtexte 260
Sekundärliteratur 260
67 Gnade 262
Literatur 263
Primärtexte 263
Sekundärliteratur 263
68 Gott 264
Einleitung 264
Literarische Aneignungen 264
Essayistische Positionsbezüge 265
Polytheistische Variationen 266
Zur Forschung 266
Literatur 266
Primärtexte 266
Sekundärliteratur 266
69 Katastrophe 267
Exposition 267
Vor vs. nach der Katastrophe 267
Betroffenheit vs. Beobachtung 268
Eingreifen vs. Zuschauen 269
Geschehensende vs. Textende 269
Lokal vs. universal 270
Ende vs. Wende 270
Ausblick 271
Literatur 271
70 Körper 272
Entgrenzte Leiber: Mensch – Tier ... 272
Groteske Leiber – leibliches Groteskes 274
Literatur 274
Primärtexte 274
Sekundärliteratur 274
71 Labyrinth 276
Das Labyrinth als Weltbeschreibungsformel 276
Frühe Prosa 276
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 278
Literatur 279
Primärtexte 279
Sekundärliteratur 279
72 Mutiger Mensch 280
Gedankliches Konzept 280
Der ›mutige Mensch‹ im literarischen Werk 280
Deutungsaspekte, Positionen der Forschung 281
Literatur 282
Primärtexte 282
Sekundärliteratur 282
73 Mythos 283
Dürrenmatts Mythos-Begriff 283
Quellen 283
Mythische Gestalten in Dürrenmatts Werk 283
Charakteristika von Dürrenmatts Mythen-Behandlung 285
Literatur 285
Primärtexte 285
Sekundärliteratur 285
74 Naturwissenschaften 287
Entwicklung des thematischen Interesses 287
Literarische Transposition 288
Subjektive Verdichtungen 288
Stand der Forschung 289
Literatur 289
Primärtexte, Quellen 289
Sekundärliteratur 289
75 Philosophie 290
Kierkegaard 290
Erkenntnistheorie 1: Kant und Vaihinger 290
Erkenntnistheorie 2: Einstein, Heisenberg, Eddington 291
Politische Philosophie: Popper 291
Dürrenmatts Synthese von subjektivem und objektivem Denken 292
Literatur 292
Primärtexte 292
Sekundärliteratur 292
76 Politik 293
»Politik findet der bei mir überall, der politisch denkt« 293
Das Gesetz der großen Zahlen im essayistischen Werk 293
Literarische Aneignungen und Bruchstellen zwischen Essay und Literatur 294
Positionen der Forschung 295
Literatur 295
Primärtexte 295
Sekundärliteratur 295
77 Recht und Gerechtigkeit 296
Literatur 298
Primärtexte 298
Sekundärliteratur 298
78 Religion 299
Exposition 299
Biografisch-autofiktionale Grundlinien – Kierkegaard und Barth 299
Das Material im Überblick 300
Protestierender Protestantismus: Glaube, Zweifel, Wissen 300
Literarische Figurationen 301
Bilanz und Desiderate 302
Literatur 302
Primärtext 302
Sekundärliteratur 302
79 Spiel 303
Machtspiele bis zum bitteren Ende 303
Spiele als theoretische, lebensferne Modelle 304
Das Spiel in seiner politischen Dimension und als Denkfigur 304
Positionen der Forschung 305
Literatur 305
Primärtexte 305
Sekundärliteratur 305
80 Sterben/Tod 307
Exposition 307
Der Meteor: Tod und ›Auferstehung‹ 308
Der Mitmacher: Nekrodialyse und Nichtmitmachen durch Opfertod 308
Die Frist: medizinische und mediale Verwaltung des Lebensendes 308
Fazit und Ausblick 309
Literatur 309
Primärtexte 309
Sekundärliteratur 309
81 System 310
Einleitung 310
Frank der Fünfte im Fokus 310
Diskussion 311
Literatur 311
Primärtexte 311
Sekundärliteratur 311
82 Technik 312
Technik in der Evolutionsgeschichte 312
Technikreflexion in Dürrenmatts Poetologie und literarischem Werk 312
Literatur 313
Primärtexte, Quellen 313
Sekundärliteratur 314
83 Tiere 315
Dürrenmatts Bestiarium 315
Anthropologische Differenz und politische Zoologien 315
Zoopoetik 316
Zur Forschung 317
Literatur 318
Primärtexte 318
Sekundärliteratur 318
84 Zufall 319
Einleitung 319
Frühwerk 319
Dramatik der mittleren Phase 319
Kriminalliteratur der 1950er Jahre 320
Spätwerk 320
Zur Forschung 321
Literatur 321
Primärtexte 321
Sekundärliteratur 322
V Ästhetik und Poetik 323
85 Dialekt und Standardsprache 324
Dialekt und Poetik 324
Literarische Sprache als Kunstsprache 324
Literatur 325
Primärtexte 325
Sekundärliteratur 326
86 Distanz/Gegenwelt 327
Distanz und Ästhetik 327
Distanz qua Verfremdung und Komisierung 327
Distanz in der Überrealität 328
Distanz in der Gegenwelt 328
Literatur 329
Primärtexte 329
Sekundärliteratur 329
87 Dramaturgisches Denken 330
Ästhetisches Konzept 330
Formen des dramaturgischen Denkens 330
Deutungsaspekte 331
Literatur 332
Primärtexte 332
Sekundärliteratur 332
88 Einfall 333
Der ereignishafte Einfall 333
Der thematisierte Einfall 333
Der poetisch reflektierte Einfall 334
Literatur 335
Primärtexte 335
Sekundärliteratur 335
89 Gleichnis 336
Exposition 336
Dürrenmatts Gleichnis-Verständnis 336
Das ›Weltgleichnis‹ des Labyrinths und andere Gleichnisse 337
Zur Forschung 337
Literatur 337
Primärtexte 337
Sekundärliteratur 337
90 Humor und Ironie 339
Komik in unterschiedlichen Formen 339
Humor als kreative Verfremdung 339
Humor als indirekte Mitteilung 339
Humor und Ironie – nach Kierkegaard 340
Der ironische Held 340
Auch Gott hat Humor ... 341
Literatur 341
Primärtexte 341
Sekundärliteratur 341
91 Intermedialität 342
Medienwechsel 342
Medienkombination 342
Poetik der Intermedialität 343
Literatur 344
Primärtexte 344
Sekundärliteratur 344
92 Intertextualität 345
Einleitung 345
Einzeltextreferenz 345
Systemreferenz 345
Autointertextualität 346
Beispiel: Der Prozeß um des Esels Schatten. Ein Hörspiel (1951) 346
Der Reflexionsprozess im Schreiben 346
Literatur 347
93 Komödie (tragische) 348
Werkpoetik der Komödie 348
Theorie der Komödie 348
Aspekte des Komödienschaffens 349
Forschung 351
Literatur 351
Primärtexte 351
Sekundärliteratur 351
94 Moderne 353
Dürrenmatt und die Literatur der Moderne 353
Poetologische Umsetzung 353
Literatur 354
95 Paradox 355
Literatur 355
Primärtexte 355
Sekundärliteratur 355
96 Parodie/Satire/Groteske 356
Parodie 356
Satire 357
Groteske 358
Literatur 359
Primärtexte 359
Sekundärliteratur 359
97 Prozessualität 360
Werk und Werkgenese 360
Frühe Stücke 360
Mutige Menschen als Nachfahren des heroischen Helden 360
Versuch, (K)eine Autobiographie zu schreiben – Ein neues Prinzip des Schreibens und Lesens 361
Literatur 361
Primärtexte 361
Sekundärliteratur 361
98 Schlimmstmögliche Wendung 362
Dramentheoretische und dramaturgische Bedeutung 362
Figurationen und Explikationen 362
Zur Forschung 363
Literatur 363
Primärtexte 363
Sekundärliteratur 364
99 Welttheater 365
Literatur 366
Primärtexte 366
Sekundärliteratur 366
VI Rezeption und Wirkung 367
A Generelles 368
100 Nachlass und Institutionen 368
Der literarische Nachlass im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) 368
Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) 369
Der Diogenes Verlag und die Publikationen aus dem Nachlass 370
Die Dürrenmatt-Mansarde 370
Die Charlotte Kerr Dürrenmatt-Stiftung 371
Literatur 371
Zum literarischen Nachlass 371
Zum Centre Dürrenmatt 371
101 Rezeption: Überblick 372
Einführung 372
Theater 372
Buchverkäufe 373
Weitere Medien 374
Öffentlichkeit 374
Literatur 375
B Länderspezifische Rezeption 376
102 Afrika 376
Literatur 377
Primärtexte 377
Sekundärliteratur 377
103 Frankreich 378
Literatur 378
104 Italien 379
Literatur 379
105 Japan 380
Literatur 380
Primärtexte 380
Sekundärliteratur 380
106 Polen 381
Literatur 381
Quellen 381
Sekundärliteratur 381
107 Sowjetunion 382
Literatur 383
Primärtexte 383
Sekundärliteratur 383
108 Spanien 384
Literatur 385
109 Tschechien/Slowakei 386
Literatur 387
110 UK/USA 388
Literatur 388
Primärtexte 388
Sekundärliteratur 388
C Gattungen 390
111 Comic-Adaptionen 390
Literaturcomics 390
Beispiele 390
Aspekte und Deutungsansätze 392
Literatur 392
Primärtexte 392
Sekundärliteratur 392
112 Dürrenmatt auf der Bühne 393
Umsetzung 393
Setzung 394
Versetzung 394
Freisetzung 395
Neuentdeckung 395
Literatur 396
Zitierte Inszenierungen 396
Sekundärliteratur 396
113 Dürrenmatt in der Schule 397
Wirkungsdimensionen 397
Wirkungszwecke 398
Literatur 398
114 Verfilmungen 400
Die Panne 400
Der Besuch der alten Dame 401
Grieche sucht Griechin 402
Der Richter und sein Henker 402
Es geschah am hellichten Tag / Das Versprechen 403
Literatur 404
115 Literarische Rezeption 405
Literatur 406
Anhang 407
Chronik zu Leben und Werk 408
Siglenverzeichnis 415
Bibliografie 416
Abbildungsverzeichnis 420
Autorinnen und Autoren 422
Werkregister 425
Personenregister 429

Erscheint lt. Verlag 12.11.2020
Co-Autor Kathrin Schmid, Simon Morgenthaler, Benjamin Thimm, Philip Schimchen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte Bern • Erzählliteratur • Kunst • Nachkriegszeit • Schweizer Literatur • Theater
ISBN-10 3-476-05314-8 / 3476053148
ISBN-13 978-3-476-05314-5 / 9783476053145
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Roland Borgards; Martina Wernli; Esther Köhring

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95
Von der Morphologie bis zur Pragmatik

von Igor Trost

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95