Das Leben ist zu kurz für Mimimi (eBook)

Warum es befreiend ist, Verantwortung zu übernehmen
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
192 Seiten
Gräfe und Unzer Autorenverlag, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
978-3-8338-7618-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Leben ist zu kurz für Mimimi -  Constanze Kleis
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lieber gut gefühlt als schlecht beraten. 'Schluss mit der ewigen Selbstoptimierung!', sagt Constanze Kleis und damit NEIN zum allgegenwärtigen Coaching-Overkill, der uns zu blutigen Lebens-Laien degradiert.  Denn wir sollen nun praktisch nichts mehr allein können: Spazierengehen? Wird zum begleiteten Waldbaden. Aufräumen? Undenkbar ohne Marie Kond?!  Egal ob Partnerwahl, Abnehmen oder Berufscoaching: für alles brauchen wir Hilfe von außen. Die Zeit ist daher reif für einen Gegenentwurf zur Coaching-Kultur.  Die Autorin vertritt laut und unterhaltsam eine wichtige Botschaft in Zeiten der überhandnehmenden Übertherapierung der Gesellschaft: Vertraue auf dich selbst! Freue dich über über die Ecken und Kanten, sie sind es, die dich und das Leben erst spannend und rund machen!        

Constanze Kleis ist Buchautorin und Journalistin, unter anderem für die FAZ, Für Sie, Elle oder Cosmopolitan. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie zusammen mit Susanne Fröhlich mehrere Bestseller, darunter 'Langenscheidt Deutsch-Mann/Mann-Deutsch', 'Kann weg!' und 'Diese schrecklich schönen Jahre'.

Constanze Kleis ist Buchautorin und Journalistin, unter anderem für die FAZ, Für Sie, Elle oder Cosmopolitan. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie zusammen mit Susanne Fröhlich mehrere Bestseller, darunter "Langenscheidt Deutsch-Mann/Mann-Deutsch", "Kann weg!" und "Diese schrecklich schönen Jahre".

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Alles auf Anfang
Die größte Karotte des ganzen Universums
Betreutes Lieben
Einhörner to go
Nichtstun für Fortgeschrittene
Bittersüße Träume
Pausenfüller
Gottes Garten
Seele zu verkaufen
Das Alters-Mimimi
Alles so schön kaputt hier
Krisengewinne
Mimimi – eine Pandemie
Man ist nie zu alt für eine unglückliche Kindheit
Ziemlich gut genug
Endnoten
Constanze Kleis

Alles auf Anfang


»Jeder hat seine Probleme.«

Elton John

Meine Mutter erzählte oft, wie unwirsch ich als Kleinkind werden konnte, wenn man mir etwas abnehmen wollte. Auch die Dinge, für die ich eigentlich noch längst nicht alt genug war. Zum Beispiel die kostbare Zuckerdose von Oma zum Schrank tragen. »Ich kann auch allein …!«, erklärte ich und fand das – wie vermutlich so ziemlich alle aus dieser Altersgruppe – ein höchst begehrenswertes Fernziel. Falls sich das Erwachsenwerden überhaupt lohnen würde, dann doch unbedingt dafür. Allerdings habe ich mich da offenbar schwer getäuscht. Denn in den letzten Jahren gleicht die Aussicht, etwas selbst zu entscheiden, offenbar zunehmend einer Einladung in den mentalen Panikraum. Mittlerweile gibt es kaum noch einen Lebensbereich, in dem wir uns nicht lieber von Profis unter die Arme greifen lassen. Dauernd werden damit unsere Daseinskompetenzen auf den Status »Anfänger« gestellt. Wir überlassen es Coaches, Beratern und anderen Menschen, die es angeblich besser wissen wollen als wir, unser Leben zu lenken. Sie zeigen uns, was Glück ist und wie man es erreicht, wie man sich verliebt, trennt, wie man Kinder erzieht, Karriere und auch eine Pause davon macht, wie unzufrieden und unerfüllt wir in unseren Jobs sind, wie man spazieren geht, sich selbst findet und was man von dem zu halten hat, was man dabei entdeckt. Noch nie war unsere Gesellschaft so durchgecoacht und -psychologisiert wie heute. Mit der Folge, dass heutzutage nichts mehr nur ein Sandkorn im Alltagsgetriebe ist, das man am Tresen von Uschis Pilsstube mit seinen Kumpels oder beim Wein mit seiner Freundin entfernt und somit sein Leben selbst wieder auf »Rundlauf« stellt. Nein, im Gegenteil, alles ist gleich Lebenskrise, Sinnkrise, Beziehungskrise, Motivationskrise, Überforderungskrise, Paarkrise, Jobkrise, Elternkrise und Midlife-Crisis – also mindestens eine Katastrophe. Etwas, das wir keinesfalls in Eigenregie verbessern, lösen oder ändern können. Angefangen bei der Politik, die gemessen an den milliardenschweren Beraterhonoraren praktisch gar nichts mehr »allein« kann, bis hin zur Organisation der Sockenschublade, die wir nicht etwa nach einem eigenen oder gar keinem System ordnen, sondern unter Aufsicht und Anleitung der globalen Aufräumexpertin Marie Kondo. Partnersuche ohne das Gefühlsordnungs- sowie Ortungssystem von Tinder und Co? Unmöglich heutzutage! Eine Beziehung führen? Ohne die Psychotipps und Gebrauchsanweisungen der Paarcoaches offenbar so riskant, als wolle man mit einem Faltboot den Ozean überqueren.

Wir verlernen dabei nicht nur, unsere Probleme selbst zu lösen, sondern auch einzuschätzen, ob es überhaupt Handlungsbedarf gibt. Ob wir glücklich oder unglücklich sind, ob wir verliebt sind, zurückgeliebt werden – und ob wir damit zufrieden sein können. Ob wir nicht eigentlich ganz in Ordnung sind, so wie wir sind. Oder ob wir wie der kleine Häwelmann im gleichnamigen Märchen von Theodor Storm nicht »mehr, mehr, mehr« sein müssten, und das selbstverständlich mithilfe – ja klar – der professionellen Vorsager, die uns jetzt allüberall unser Leben soufflieren. Sie versprechen uns Sicherheit, Kontrolle, Glück sowie Mitbestimmung bei den Schicksalsmächten. Aber eigentlich sind sie nur die Eintrittskarten in das große Jammertal: die Homebase des Mimimi. Die vielen Lösungsangebote erhöhen ja vor allem die Anzahl der Probleme und machen uns somit nur noch unruhiger, als wir es sowieso schon waren, bevor wir anfingen, uns beraten zu lassen. Wo es immer nur ein »Richtig« zu geben scheint, ist stets auch ein »Falsch« als größtmögliche Bedrohung inbegriffen. Nicht, dass wir hier und da nicht ein wenig Entwicklungshilfe nötig hätten. Und es kann nie verkehrt sein, ein besserer Mensch werden zu wollen. Aber es macht die Menschen erfahrungsgemäß ja nicht glücklicher, wenn man ihnen suggeriert, sie befänden sich immer bloß auf dem Weg, gelangten aber nie ans Ziel. Wo jeder seines Glückes Schmied sein soll, ist nämlich jeder seines Versagens Verursacher. Theoretisch. Praktisch hat die Entlastungsindustrie hier ebenfalls eine verlockende Lösung, indem sie selbst noch das kleinste Problem zur psychologischen Großbaustelle erklärt: Herzschmerz, Melancholie, Trauer, Unsicherheit, Schüchternheit beispielsweise. Was gestern noch normal war, gilt heute schon als krankhaft, dringend behandlungsbedürftig – und liegt damit ganz einfach jenseits unserer Verantwortung.

Zeige deine Wunde, so lautet der Titel einer Installation von Joseph Beuys. Wir haben ihn wörtlich genommen. Wie die It-Bag gehört die Psychomacke mittlerweile zu den Must-haves. Wollte man seine Probleme früher tunlichst verstecken, sind sie diagnostisch hochgetunt längst wichtiger Selbstvermarktungsbaustein: Die Borderlinestörung von Lindsay Lohan, die Depressionen von Britney Spears, das ADHS von Adam Levine (Sänger von Maroon 5), die Zwangsstörung von Bestsellerautor John Green oder Schauspielerin Brittany Snow, die gleich mit einem Triple – Depressionen, Dysmorphophobie, Essstörungen – in die Outingarena trat. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Sicher bedeutet die Anerkenntnis psychischer Erkrankungen einen enormen Quantensprung in der Medizin und für die Betroffenen. Einerseits. Andererseits hat der Psychomarkt seine Produktpalette in einem Umfang erweitert, wie man es sonst nur von chinesischen Weihnachtsdekorationsartikel-Herstellern kennt. Nichts mehr braucht einfach so hingenommen zu werden, alles gehört professionell bearbeitet. Mit der Folge, dass die so dringend benötigten Therapieplätze für psychisch schwer Angeschlagene immer häufiger auf Monate im Voraus von Menschen wie etwa meiner Bekannten belegt sind. Die nun seit mehr als 15 Jahren mit ihrer Therapeutin die Unmöglichkeit bespricht, einen Mann zu finden, der aussieht wie Brad Pitt, wohlhabend, klug, wahnsinnig erfolgreich, humorvoll UND mit ausreichend Freizeit ausgestattet ist, um mit ihr Kochkurse, Opern zu besuchen und Ayurvedakuren zu absolvieren. Ein Unglück, das sie – wie sie meint – einem »emotional abwesenden Vater« verdankt. Man könnte auch sagen: »Reiß dich einfach mal zusammen!«, »Problem erkannt, Problem gebannt!« oder »Schau dir wenigstens mal Klaus-Dieter aus der Buchhaltung an, bevor du enttäuscht bist, dass Brad Pitt schon andere Pläne hatte, als dich zu heiraten«. Das hätte den charmanten Vorteil, dass man das große Grämen allein beenden könnte. Aber es ist offenbar längst zu verlockend geworden, sich mit einem Seufzer der Erleichterung an die breite Brust der »Das-Ich-als-Opfer-Industrie« zu werfen, wie der britische Soziologe Frank Furedi das Phänomen nennt. Es ist wie in der Sparkassenwerbung, in der einer mit »Mein Haus, mein Auto, mein Boot!« protzt. Wie steht man denn da, wenn man nichts weiter zu bieten hat als »Schlecht geschlafen!« oder »Gerade langweilt mich meine Arbeit!«. Und andere längst mit den ganz großen Spielkarten trumpfen – also mit Burn-out, Panikattacken oder ADHS? Was müsste man dagegen alles tun, falls man anfangen würde, sich selbst ans Steuer seines Lebens zu setzen? Man wird schon wahnsinnig müde, sobald man bloß darüber nachdenkt.

Wo alles Unglück neurotisch ist, gibt es außerdem keine Systemfehler mehr, nur noch persönliches Versagen. Nicht mehr die Entlassung ist der Eins-a-Auslöser für die Niedergeschlagenheit, sondern irgendein Defekt, der dafür sorgt, dass man der trostlosen Wirtschaftslage nach und mit Corona nicht mit wahnsinnigem Optimismus und überbordendem Tatendrang begegnet. Nachdem wir andauernd angehalten werden, unser Innenleben mit der Psychotaschenlampe auszuleuchten, kommen wir gar nicht mehr dazu, die äußeren Umstände kritisch zu betrachten. Wir verlernen außerdem, selbst zu entscheiden, ob wir die kleinen und großen Abgründe in unserem Leben nicht vielleicht doch ganz gut selbst managen können. Ob es sich überhaupt um einen Abgrund handelt. Und wenn, ob es nicht auch genügen würde, bloß ein Brett darüberzulegen, damit keiner reinfällt. Kurz: Wir haben die Deutungshoheit über unseren Gefühlshaushalt komplett in Hände gegeben, die davon leben, dass der niemals final aufgeräumt sein darf. Mit sehr betrüblichen Konsequenzen: Wir trauen uns nichts mehr zu. Wir können nicht mal mehr allein entscheiden, ob wir glücklich sind oder nicht. Geschweige denn ganz allein jemanden finden, den wir lieben – oder ohne Anleitung unsere Sockenschublade aufräumen. Wir haben für alles jemand, der das für uns erledigt und uns vor allem sagt, ob das so auch optimal ist. Wir wurden emotional entmachtet und das hat uns zu unerträglichen Jammerlappen gemacht. Wo alles nur dauernd besser werden soll, ist ja nichts einfach mal gut. Immer geht es nur darum, was uns noch fehlt: der optimale Schlaf, die ideale Performance beim Daten, die perfekten Kinder und das so kostbare Gute-Mutti-Gefühl. Nie dürfen wir einfach leidlich zufrieden mit uns sein. »Wieso kann ich nicht einfach so scheiße bleiben, wie ich bin?!«, fragte kürzlich verärgert ein Bekannter angesichts des ganzen Optimierungswahns. Genauso gut hätte er sich dazu bekennen können, sich in ein Tretboot verliebt zu haben. Alle waren sichtlich befremdet über einen derart bemerkenswert unterentwickelten Drang, noch mehr aus dem großen Lebenskuchen herausholen zu wollen. Aber auch beeindruckt von dem, was heutzutage offenbar als das letzte große Wagnis gilt: es allein zu können. Die Verantwortung für sein Leben selbst zu übernehmen, ganz eigenmächtig zu entscheiden, wann es gut ist und was man braucht, um zufrieden zu sein. Das ist schwer. Zugegeben. Denn in dem Maß, indem man uns die totale Kontrolle verspricht, verlernen wir ja...

Erscheint lt. Verlag 2.12.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Achtsamkeit • Alltag • Ängste • Beziehung • Beziehungsratgeber • Coaching • Depression • depressiv • Durchsetzungsvermögen • Eigenverantwortung • Emotionen • Entspannen • Entspannung • Glück • GU • Körper • Lebensfreude • Lebenshilfe • Meditation • Partner • Partnerschaft • Psychische • Ratgeber • Resilienz • Selbstbewusstsein • Selbstfindung • Selbsthilfe • Selbstwert • Unsicherheit • Wechseljahre • wer bin ich • Zufriedenheit
ISBN-10 3-8338-7618-2 / 3833876182
ISBN-13 978-3-8338-7618-9 / 9783833876189
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99