Der Physicus (eBook)
484 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-347-06613-7 (ISBN)
Schnittstellenmanagement von Physik, Medizin, Biologie, Informatik, Chemie und Maschinenbau zur anwendungsorientierten Weiterentwicklung von medizinischen Geräten markiert den Werdegang des Medizin-Physik-Experten Prof. Dr. Volker Schmidt. Aus Dierdorf im Westerwald stammend, schloss Prof. Dr. Volker Schmidt sein Studium der Physik an der Johannes-Gutenberg Universität, Mainz, zum Diplom ab. Im Anschluss promovierte er an der Universität Dortmund zum Thema "Optische Detektion der magnetischen Resonanz mit modengekoppelten Laserpulsen", wozu er zuvor ein neuartiges Femtosekunden-Pulslasersystem konstruierte. Zeitgleich studierte er als Stipendiat am Graduiertenkolleg für biophysikalische Chemie die Zusammenhänge von Struktur- und Dynamik-Beziehungen in mikrostrukturierten Systemen. Sein beruflicher Werdegang führte ihn zunächst in die Entwicklung und Konstruktion medizinisch genutzter Laser, das Schreiben anwendungsorientierter Software und die Erstellung gerätespezifischer Dokumentationen bei der Firma Radiant-Dyes Laser & Accessories GmbH. Es folgte der Wechsel ins BioMedizinZentrumDortmund zur Gesellschaft für analytische Sensorsysteme, einem Spin-off des ISAS/Dortmund. Dort verantwortete Prof. Dr. Volker Schmidt die Leitung der analytischen Applikationen sowie die Neuentwicklung, Konstruktion und Adaption neuer Sensoriken an bestehenden Messapparaturen. Zeitgleich absolvierte er ein Fernstudium der Medizinischen Physik und Technik zum Medizin-Physik-Experten/Medizinphysiker an der Fernuniversität Kaiserslautern/Homburg an der Saar. Bevor er zum 1. Oktober 2011 die Professur "Medizinische Mess- und Regeltechnik" ? zum 1. Juni 2016 umbenannt in "Angewandte Naturwissenschaft und Technik" ? an der Hochschule Hamm-Lippstadt übernommen hat, schloss er seine praktische Qualifikation zum "Medizin-Physik-Experten" in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Marienhospital in Herne, einem Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ab. Er verantwortete dort die Bereiche technische Planung, Berechnung und Kontrolle von strahlentherapeutischen Geräten sowie von in der Nuklearmedizin eingesetzten Maschinen. Zudem war er für die Einführung neuer Techniken, etwa der MammoSite-Bestrahlung, in den klinischen Routinebetrieb zuständig. Prof. Dr. Volker Schmidt verfügt über langjährige Erfahrung als Dozent. In seiner Freizeit beschäftigt sich Prof. Dr. Volker Schmidt mit Geschichte und Archäologie. Er ist verheiratet und hat ein Kind.
Schnittstellenmanagement von Physik, Medizin, Biologie, Informatik, Chemie und Maschinenbau zur anwendungsorientierten Weiterentwicklung von medizinischen Geräten markiert den Werdegang des Medizin-Physik-Experten Prof. Dr. Volker Schmidt. Aus Dierdorf im Westerwald stammend, schloss Prof. Dr. Volker Schmidt sein Studium der Physik an der Johannes-Gutenberg Universität, Mainz, zum Diplom ab. Im Anschluss promovierte er an der Universität Dortmund zum Thema "Optische Detektion der magnetischen Resonanz mit modengekoppelten Laserpulsen", wozu er zuvor ein neuartiges Femtosekunden-Pulslasersystem konstruierte. Zeitgleich studierte er als Stipendiat am Graduiertenkolleg für biophysikalische Chemie die Zusammenhänge von Struktur- und Dynamik-Beziehungen in mikrostrukturierten Systemen. Sein beruflicher Werdegang führte ihn zunächst in die Entwicklung und Konstruktion medizinisch genutzter Laser, das Schreiben anwendungsorientierter Software und die Erstellung gerätespezifischer Dokumentationen bei der Firma Radiant-Dyes Laser & Accessories GmbH. Es folgte der Wechsel ins BioMedizinZentrumDortmund zur Gesellschaft für analytische Sensorsysteme, einem Spin-off des ISAS/Dortmund. Dort verantwortete Prof. Dr. Volker Schmidt die Leitung der analytischen Applikationen sowie die Neuentwicklung, Konstruktion und Adaption neuer Sensoriken an bestehenden Messapparaturen. Zeitgleich absolvierte er ein Fernstudium der Medizinischen Physik und Technik zum Medizin-Physik-Experten/Medizinphysiker an der Fernuniversität Kaiserslautern/Homburg an der Saar. Bevor er zum 1. Oktober 2011 die Professur "Medizinische Mess- und Regeltechnik" − zum 1. Juni 2016 umbenannt in "Angewandte Naturwissenschaft und Technik" − an der Hochschule Hamm-Lippstadt übernommen hat, schloss er seine praktische Qualifikation zum "Medizin-Physik-Experten" in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Marienhospital in Herne, einem Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ab. Er verantwortete dort die Bereiche technische Planung, Berechnung und Kontrolle von strahlentherapeutischen Geräten sowie von in der Nuklearmedizin eingesetzten Maschinen. Zudem war er für die Einführung neuer Techniken, etwa der MammoSite-Bestrahlung, in den klinischen Routinebetrieb zuständig. Prof. Dr. Volker Schmidt verfügt über langjährige Erfahrung als Dozent. In seiner Freizeit beschäftigt sich Prof. Dr. Volker Schmidt mit Geschichte und Archäologie. Er ist verheiratet und hat ein Kind.
Erscheint lt. Verlag | 20.5.2020 |
---|---|
Verlagsort | Ahrensburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | 15. Jahrhundert • Afrika • Aksum • Äthiopien • Belletristik • Bundeslade • das neue Jerusalem • Das salomonische Erbe • Der Physicus • Die Bleikammern • Dogenpalast • Göttliche Macht • Heiliger Gral • Heinrich der Seefahrer • Heroische Taten • Historischer Roman • Königin von Saba • Mittelalter • Pyramiden • Rotröcke • Salomon • Sarazenen • Schlachten • Schwertkämpfer • Venedig |
ISBN-10 | 3-347-06613-8 / 3347066138 |
ISBN-13 | 978-3-347-06613-7 / 9783347066137 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich