Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten -

Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
263 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5449-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch versteht sich als theorie- und praxisrelevanter Beitrag zu dem sich in den letzten Jahren herausragend entwickelten Arbeitsbereich in der Jugendhilfe - der Schulsozialarbeit. Hier geht es darum, die modernen technischen Entwicklungen im Hinblick auf sozialisatorische Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern nachzuzeichnen bzw. die bildungs- uns sozialpolitischen Folgen und Herausforderungen der Mediatisierung sozialpädagogisch-kreativ im Kontext des Lernens im digitalen Wandel darzulegen. Das heißt, Kinder und Jugendliche erlernen eine moderne Form der Aneignung von neuen Lebens- und Schulwelten.

Erich Hollenstein, Dr. päd., Professor i. R. für Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Hochschule Hannover, Fakultät Diakonie, Gesundheit, Soziale Arbeit. Frank Nieslony, Dr. phil., Dipl.Päd., Sozialarbeiter (grad.), Professor i.R. für Sozialarbeit an der Ev. Hoch-schule Darmstadt.

Inhalt 6
Einleitung 8
Zugänge: Mediatisierung, Internet und Forschung 16
Leben, Sozialisation und Mediensozialisation in der mediatisierten Gesellschaft 17
1 Leben im digitalen Medienwandel 17
2 Der Mediatisierungsansatz und der Computer als Basis des heutigen Mediatisierungsschubs 18
3 Die vier Forschungsperspektiven der Mediatisierungsforschung 20
4 Die Entstehung einer computergestützten digitalen Infrastruktur für symbolische Operationen und einige weitere Überlegungen 22
5 Einige Folgerungen über Sozialisation und Mediensozialisation in der Zukunft 25
Schulsozialarbeit im Web 2.0 28
1 Soziale Arbeit in der Schule im Zeitalter der Digitalität 28
2 Virtuell-aufsuchende Arbeit, Webwork oder Hybride Streetwork 30
3 Der vireale Schulhof: Interaktivität im Web 2.0 32
4 Die Qualität von Schulsozialarbeit im Web 2.0 35
5 Ausblick 41
Schulsozialarbeit und Digitalisierung 44
Einleitung 44
1 Konzeptionelle Grundlagen, Begründungen und Ziele 45
2 Qualitäts- und Konzeptentwicklung 45
3 Adressat*innen 46
4 Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale 47
5 Fachkräfte der Schulsozialarbeit 47
6 Handlungsprinzipien und Kernleistungen 49
7 Ergebnisqualität und Forschung 51
8 Fazit 52
Mediatisierte Aneignung von Lebenswelten 56
Mediale Aneignung im Spannungsfeld von Sozialpädagogik und Schule 57
Mediatisierung 57
Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind Medienwelten 57
Soziale Arbeit als Ermöglichung von Aneignung 58
Mediale Aneignung im Kindes- und Jugendalter 60
Mediale Aneignung im Kontext von Schule 61
Schulsozialarbeit als sozialpädagogischer Ort 64
Schulsozialarbeit, die virtuellen Sozialräume von Jugendlichen und die Bedeutung von vielfältigen Ortswechseln für die (sozial-)pädagogische Arbeit – konzeptionelle Zugänge und mögliche Auswege 69
1 Dank eines Ortswechsels, den Schülerinnen und Schüler näher kommen – eine einführende Szene 69
2 Digital(-er) werdende lebensweltliche Bezüge Jugendlicher 70
3 Schulsozialarbeit – Verwiesenheit auf den pädagogischen Ort Schule oder Möglichkeiten der Öffnung in weitere Räume 72
4 Notwendigkeit des Ortswechsels – Schulsozialarbeit als Brücke zu den virtuellen Räumen der Jugendlichen 76
Mediatisierte Aneignung von Lebenswelten – Zum Bildungsauftrag der Schulsozialarbeit 79
Einleitung 79
Anmerkungen zur wechselhaften Bedeutung von Bildung in der Sozialen Arbeit 80
Digitale Bildung und die Herausforderung für die Schulsozialarbeit 83
Zusammenfassung und Schlussfolgerung 89
Mediatisierte Lebenswelten: Herausforderungen für die Schulsozialarbeit1 92
Digitalisierung in Schule und Unterricht 94
Digitale Zugänge in der Jugendhilfe 96
Medienkompetenz und digitale Teilhabe 97
Digitale Lebenswelten und Schulsozialarbeit 99
Handlungsfelder der Schulsozialarbeit 104
Moderationen medialer Zugänge im Rahmen der Schulsozialarbeit 105
Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen – ein vernachlässigtes Thema 105
Zugänge zur virtuellen Sozialraumaneignung 107
Der mediale Raum – Aneignungsprozesse im Social Web 108
Handlungserfordernisse für die professionelle Praxis 111
„Digitale Spaltung“ – Ein Thema für die Schulsozialarbeit? 116
1 Zentrale Begriffe 116
2 Die Digitale Spaltung der Schulsozialarbeit 119
3 Daraus erwachsende Anforderungen 121
4 Gute Infrastruktur vorausgesetzt, es muss die Umsetzung vor Ort geschehen 123
5 Die Aufgabe der Schulsozialarbeit in Zeiten digitaler Verunsicherung 124
6 Resümee 127
Herausforderungen transnationaler Kooperation mit Eltern und Familien. Die Bedeutung sozialer Medien in der Arbeit mit migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schulsozialarbeit 129
1 Die Bedeutung von Familienangehörigen für Fallarbeitsprozesse in der Schulsozialarbeit 129
2 Transnationale Familienstrukturen als Herausforderung der Eltern- und Familienarbeit in der Schulsozialarbeit 130
3 Bedeutung digitaler Medien für die transnationale Elternarbeit – Erkenntnisse aus der Jugendhilfe 131
4 Anregung für eine onlinebasierte, transnationale Praxis der Familienarbeit in der Schulsozialarbeit 133
5 Fazit 136
Medienpraxis, Kommunikationsarbeit und Medienprojekte 139
Kommunikation im Social Web als Arbeit an der eigenen Identität 139
Medienprojekte im Spannungsfeld von Aktivität und Zurückhaltung 144
Verändertes Aufwachsen mit digitalen Medien. Zunehmend mediatisierte Lebens- und Lernwelten von Vor- und Grundschüler*innen 148
Mediatisierte Lebens- und Lernwelten in der unübersichtlichen Gesellschaft 148
Situativ-punktuelles Leben und Lernen im Kontext von Beschleunigung 150
Vom Schonraum zum lehrreichen, aber riskanten medialen Experimentierraum 152
Digitales Leben und Lernen auf allen Kanälen – oder nur im Netz eingesponnen? 153
Sein heißt, medial stattfinden, nicht zuletzt, um mehr über sich zu „lernen“ 155
Kommunizieren, (nur) um zu kommunizieren – und informelles Lernen bei 156
Mit neuen Formen von Vergemeinschaftung zu mehr Partizipation und Kollaboration 158
Schulabsente Jugendliche digital erreichen? Erkundungen und Erfahrungen aus einem Praxisforschungsprojekt 162
Einleitung 162
1 Projektanlass, -entwurf und Beginn 163
2 Ergebnisse der empirischen Erkundungen (Auszüge) 167
3 Online-Angebote für schulabsente Jugendliche und Perspektiven für weitere „digitale Hilfen“ 169
4 Resümee und Ausblick 173
Aus der Praxis – Für die Praxis 176
Mediatisierung der Schulsozialarbeit in Wiesbaden 177
1 Digitalisierung in der Schulsozialarbeit Wiesbaden 177
2 Mediatisierungen in der Schulsozialarbeit Wiesbaden 181
3 Schlussfolgerungen für eine Vision zur Mediatisierung in der Schulsozialarbeit 188
Digitale Medien in der Schulsozialarbeit: Sozialkompetenztraining mit dem Spiel Minecraft 190
Einleitung 190
1 Entstehung des Projektes 191
2 Das Spiel Minecraft 193
4 Das Projekt 195
5 Bedeutung für die Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung 199
Medienprojekte in der Schulsozialarbeit – Erfahrungen aus schulbezogenen Projekten 201
Social Media macht Schule: Angebote für die Praxis 202
Jeder hat ein Handy, aber wer kann wirklich damit umgehen? 202
Die Arbeit mit Grundschülerinnen und -schülern 203
Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen 203
Die Arbeit mit Eltern 204
Die Arbeit mit Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern 205
Die Arbeit mit Lehrkräften 206
Medienscouts als Multiplikatoren 207
Voneinander und miteinander lernen: Das TheoPrax-Seminar 208
Herausforderung und Chancen für die Schulsozialarbeit 209
„Digital Dinos and Natives“ in der Schulsozialarbeit: Blickwinkel, Methoden und Handlungsansätze aus der Praxis 210
Einleitung 210
Lebensweltorientierung in einer digitalen Welt 212
„Einverstanden sein“ vs. professionelle Distanz 213
Digitale Arbeitshilfen in Schule – von Apps bis Unterrichtskonzepte 215
Digitale Expertisen der Kinder und Jugendlichen nutzen 217
Youtuber*in und Influencer*in – die neuen Traumberufe Kinder und Jugendlicher 218
Haltungen pädagogischer Professionen 219
Professionelle Konzeptarbeit 222
Zukunftsvisionen 224
Organisation und Vernetzung 226
Politische Medienbildung als Kooperations-aufgabe von Schule, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Medienpädagogik 227
1 Kommunikative Kompetenz als politisches Programm 227
2 Schulsozialarbeit und Politische Medienbildung zwischen Schule und Jugendarbeit 228
3 Politische Medienbildung zwischen Kritik, Orientierung und politischer Haltung 232
4 Politische Medienbildung als Kooperationsaufgabe – Ein Zwischenfazit 235
Digitalisierung im Berufsalltag von Schulsozialarbeiter*innen – Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung 239
1 Gründe für eine Professions- und disziplin-spezifische Auseinandersetzung mit Digitalisierungsprozessen 239
2 Digitale (Rollen-)Kompetenz für (angehende) Schulsozialarbeiter*innen 242
3 Fazit 247
Medienrechtliche Rahmenbedigungen 250
Medienrechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der Digitalisierung 251
Einleitung 251
1 Datenschutzrechtliche Fragestellungen beim Einsatz digitaler Medien 251
2 Nutzung von Social Media 257
Autor*innenverzeichnis 262

Erscheint lt. Verlag 19.8.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-5449-4 / 3779954494
ISBN-13 978-3-7799-5449-1 / 9783779954491
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich