Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische (eBook)

Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
X, 288 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29556-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich dem Verhältnis der Politischen Bildung gegenüber der Demokratie, der Demokratisierung und dem Demokratischen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Politische Bildung auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie reagieren kann und welcher institutionellen Verankerung Politischer Bildung es bedarf, um dem Demokratie-Auftrag von Gesellschaft hinreichend nachzukommen. Besondere Bedeutung gewinnt dabei die Auseinandersetzung mit den möglichen Räumen für politisches Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext. 

Dr. Moritz Peter Haarmann ist Gastprofessor für Politikdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg.
Steve Kenner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. 
Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Eine Hinführung 11
Demokratie und Politische Bildung 17
Demokratie ist Politische Bildung 18
Zusammenfassung 18
1Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft? 19
2Politische Bildung als Vorbereiterin der Demokratie 22
3Grundannahmen eines kognitiv-lernenden Formats Politischer Bildung 25
4Grundannahmen eines ästhetisch-bildenden Formats Politischer Bildung 28
5Demokratie für Politische Bildung 33
Literatur 34
Politische Bildung – Bildungsaufgabe mit Verfassungsrang? 40
Zusammenfassung 40
1Hinführung 40
2Politische Bildung als Bildungsziel 41
3Politische Bildung in den Landesverfassungen 42
3.1Politische Bildung als zentrales Bildungsziel 44
3.2Politische Bildung als Bildungsziel im weiteren Sinne 47
3.3Politische Bildung ohne Verfassungsrang 48
3.4Braucht politische Bildung eine verfassungsrechtliche Verankerung? 49
4Außerschulische politische Bildung – ein gefährdeter Freiraum? 51
5Braucht es ein klares verfassungsrechtliches Bekenntnis für die politische Bildungsarbeit? 54
Literatur 54
Das Geschehen in der Schule ist nicht politisch neutral. Welche Parteilichkeit und Parteinahme ziemt der politischen Bildung? 58
Zusammenfassung 58
1Eine politische Partei fordert politische Neutralität der Schule 59
2Die historische Kontroverse um Parteilichkeit und Parteinahme 60
3Bin ich oder handele ich neutral – parteilich – parteinehmend – kontrovers? 62
4Das Schulleben als Ort demokratisch-politischen Handelns 64
5… und was ist „Friday for Future“? 67
Literatur 69
Flickenteppich Politische Bildung? Anmerkungen zu einer möglichen Zäsur der Professionsgeschichte 71
Zusammenfassung 71
1Extremismuspräventive Demokratieförderung 73
2Paradigmenwechsel oder neue Unübersichtlichkeit 77
3Staatliches Neutralitätsgebot und Politische Bildung 80
4Schlussbemerkungen: Rechtstheoretische Leerstelle in der Politischen Bildung 83
Literatur 85
Demokratische Haltung 88
Politische Bildung und die Frage der Haltung 89
Zusammenfassung 89
1Einleitung 89
2Was ist Haltung? 90
3Politische Bildung als Arbeit an Haltungen? – zwei Beispiele 91
4Abschließende Bemerkungen 98
Literatur 98
Soll Politische Bildung Haltungen vermitteln? Zur Kontroverse um politische Erziehung 101
Zusammenfassung 101
1Einleitung 101
2Zur aktuellen Notwendigkeit, neu über politische Erziehung nachzudenken 102
3Historischer Rückblick: Politische Bildung und Erziehung nach 1945 103
4Kritik Axel Honneth an der überzogenen Neutralitätsposition des Staates 107
5Exkurs: Erziehung und Bildung – spezifisch deutsche Begriffsdebatte 110
6Politische Erziehung heute 117
7Ausblick 120
Literatur 121
Demokratisierung durch Partizipation 124
Demokratisches Bewusstsein durch Demokratiekompetenz und Partizipation 125
Zusammenfassung 125
1Demokratiekompetenz 126
1.1Das Schulfach Politische Bildung 126
1.2Demokratiekompetenz in anderen Fächern 128
1.3Demokratiebildung und digitale Bildung 128
2Partizipation 129
Jugend – Politik – Partizipation 133
Zusammenfassung 133
Literatur 140
Politik machen statt Politik spielen. Plädoyer für eine politische politische Bildung in der Schule 142
Zusammenfassung 142
1Einleitung 143
2Zum Partizipationsbegriff 144
3Die politisch-partizipative Schule 147
4Die ökonomisch regierte Schule 150
5Voraussetzungen von Partizipation 152
6Politische politische Bildung und Partizipation 154
Literatur 155
Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, außerschulische (politische) Jugendarbeit und Schule 158
Zusammenfassung 158
1Einleitung: Kooperationen als Gewinn für Alle? 159
2Kooperationen und Demokratisierung: Kritische Nachfragen und Potenziale 161
2.1Räume der Kooperation 161
2.2Schule als Ort politischer Bildung für Jugendarbeiter*innen 163
2.3Außerschulische Impulse zur Demokratisierung von Schule 163
3Demokratisierung in Kooperationen? Empirische Erkenntnisse aus einem partizipativen Forschungsprojekt zum politischen Handeln von Schüler*innen 165
3.1„Den Raum Schule verlassen“: Gemeinsame Intention von Kooperationen 166
3.2Was ist erlaubt? Schulische Logik und außerschulischer Bildungsraum 167
3.3Kooperationen als Ort der ‚Besonderung‘ und von selbstbestimmten Bildungserfahrungen 169
3.4Politisches Empowerment bildungsbenachteiligter Jugendlicher in Kooperationen 171
4Fazit: Demokratisierung auf institutioneller und pädagogischer Ebene 173
Literatur 176
Das Politische und das Demokratische der Politischen Bildung 178
Die Rückkehr der Demokratie in die (Lehrkräfte)Bildung 179
Zusammenfassung 179
1Bildung für Demokratie – wo ist sie geblieben? Eine Einleitung 179
2Förderung der Demokratiebildung: die bildungspolitische Motivation 181
3Wie kommt die Demokratiebildung in die Lehrkräftebildung? Zielsetzungen von Demos Leben 184
4Projektstand und erste Ergebnisse 186
5Ausblick 188
Literatur 188
Inklusive Bildung als Demokratiebildung. Didaktische Vorschläge und Reflexionen für die Schule der Vielfalt 190
Zusammenfassung 190
1Einführung 191
1.1Demokratie – Inklusion – Dialog 192
2Bilder – Erinnerungen – Erzählungen 197
3Fazit 206
Literatur 206
Martha Nussbaums Argument für eine lebendige Demokratie 208
Zusammenfassung 208
1Einführung 209
2Herausforderungen politischer Bildung 209
3Kernkompetenz der politischen Bildung 210
4Nussbaums politische Fähigkeiten als Argument für eine lebendige Demokratie 211
5Verknüpfung zur aktuellen fachdidaktischen Diskussion Demokratie-Lernen 214
6Schlussbetrachtung 215
Literatur 215
Den Blick auf das Politische schärfen. Vom Umgang mit hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen in der Politischen Bildung 217
Zusammenfassung 217
1Leerstelle Politische Bildung? Zur Situation in der deutschsprachigen Schweiz 218
2Politische Bildung ‚mit Migrationshintergrund‘ 220
3Fallbeispiel: „Im Urlaub daheim“ 222
4Neue Perspektiven mit der Politik-Brille erschließen 229
Literatur 230
Die Sicht der Kinder ins Zentrum rücken. Zum Stellenwert des politischen Lernens in der österreichischen Primarstufe 233
Zusammenfassung 233
1Einleitung 234
2„Politische Bildung von Anfang an“ – Eine Bilanz 235
2.1Exemplarische empirische Erkenntnisse 235
2.2Der Stellenwert der Politischen Bildung in der österreichischen Primarstufe – Rahmenbedingungen 237
3Die Einstellung von Lehramtsstudierenden zum politischen Lernen in der Volksschule – Eine Annäherung 240
3.1Methodischer Rahmen 240
3.2Politisches Interesse und Informationsverhalten 242
3.3Politische Bildung in der Volksschule 245
4Fazit 247
Literatur 248
Ein Blick in die Praxis: Vorstellungen von Lehrenden und Lernenden zum Politikunterricht in Österreich 250
Zusammenfassung 250
1Einleitung 251
2Theoretische Annahmen 252
3Forschungsstand 253
4Methodisches Vorgehen 256
5Didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts 257
5.1Unterschiedliche Bedeutung fachdidaktischer Prinzipien 257
5.2Einsatz von Unterrichtsmethoden und Sozialformen 258
5.3Vier unterschiedliche Unterrichtskonzeptionen 259
5.4Bewertungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung aus Schüler*innensicht 262
6Zusammenfassung 265
Literatur 267
Demokratisierung durch Politische Bildung – Ein Praxisbeispiel 271
Politische Bildung für ein weltoffenes Deutschland. 7xjung und andere Ansätze und Erfahrungen von „Gesicht Zeigen!“ 272
Zusammenfassung 272
1Grundsätze und Anliegen 273
2Übersetzung im Raum: der Lernort von „Gesicht Zeigen!“ 276
3Übersetzung in Material: die Spiele von „Gesicht Zeigen!“ 281
4Fazit 283
Literatur 284

Erscheint lt. Verlag 30.6.2020
Reihe/Serie Bürgerbewusstsein
Zusatzinfo X, 288 S. 14 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Bildung • Democracy • Demokratie • Demokratisierung • Gesellschaft • Partizipation • Politikunterricht • Politische Bildung • Schule • Teilhabe • Unterricht
ISBN-10 3-658-29556-2 / 3658295562
ISBN-13 978-3-658-29556-1 / 9783658295561
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Taschenbuch der europäischen Integration

von Werner Weidenfeld; Wolfgang Wessels; Funda Tekin

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
29,99