Franz Schlegelberger (eBook)
251 Seiten
Traugott Bautz (Verlag)
978-3-95948-757-3 (ISBN)
Vorbemerkung
I. Schlegelberger als Person
II. Quellen
1. Schlegelbergers Erinnerungen
2. Meinungen und Monographien
3. Gerichtsurteile
4. Beurteilungen
1. Teil Schlegelbergers Erinnerungen
I. Herkunft und Ausbildung
1. Kindheit und erste Jugend
2. Familienleben
3. Umfeld in Königsberg
4. Student in Königsberg
5. Student in Berlin
6. Referendar und Assessor
II. Berufsgang bis 1933
1. Richter in Lyck/Ostpreußen
2. Richter in Berlin
3. Krieg
4. Vortragender Rat und Ministerialdirektor
5. Wechselnde Reichsjustizminister
6. Oberschlesien
7. Bankenkrise
8. Wirtschaftspolitik
9. Professur in Berlin
10. Aufwertungsfragen
11. Persönliche Verhältnisse
12. Wirtschaftskrise
13. Staatssekretär
III. Drittes Reich
1. Juden in der Justiz
2. Verreichlichung der Justiz
3. Spaltung der Reichsjustizverwaltung?
4. Freisler
5. Streicher
6. Hans Frank
7. Wirtschaftsrechtliche Gesetzgebung
8. Reisen nach Polen und Schweden
9. Anschluss Österreichs
10. Autounfall
IV. Ministerverweser
1. Gürtners Tod
2. Ministerverweser
3. Krise
2. Teil Umfeld des Unrechts
I. Recht im Umsturz
II. Verwaltungsunrecht
III. Bedrohung durch den Bolschewismus
IV. Recht im Kriege
3. Teil Justiz im NS-Staat
I. Rechtspositivismus
1. Kadavergehorsam der deutschen Juristen
2. Was ist Rechtspositivismus?
3. Rechtspositivismus in Deutschland?
II. Normative Nacheile des Reichsjustizministeriums
III. Rechtswidrige NS-Gesetze?
1. Rechtsstaat im Unrechtsstaat
2. Normstaat und Maßnahmestaat
3. Führerbefehl als Gesetz
IV. Unrecht durch Verwaltung
1. Zuständigkeiten des Reichsjustizministeriums
2. Rechtsprechung im NS - Staat
V. Sozial - Nationalismus
1. NS - Sozialpolitik
2. Sachgerechtigkeit oder Regimetreue am Beispiel des AktG
VI. Justiz als Mauer gegen das Unrecht
VII. Akademie für deutsches Recht
4. Teil Vorwürfe
I. Ausgangspunkt
II. Gruppierung der Vorwürfe
1. Schlegelberger als willfähriger Diener des Regimes?
2. Vorwürfe gemäß Nürnberger Urteil
3. Verwaltungsgericht Schleswig
4. Oberverwaltungsgericht
5. Maßgeblichkeit des OVG - Verfahrens
6. Vorwürfe von Förster/Nathans
III. Perspektive der Vorwürfe
1. Zeitlicher Rahmen
2. Zeitgeist
3. Pharisäertum
IV. Synopse der Vorwürfe
V. Rechtspflege
1. Steuerung der Rechtspflege
2. Einführung des Außerordentlichen Einspruchs
VI. Beeinflussung der Rechtsprechung
1. Behinderung der richterlichen Unabhängigkeit
2. Schlegelbergers Rede v. 23. April 1941
3. Rechtfertigender Notstand
VII. Überstellung des "Juden Luftglass"
VIII. Strafrecht gegen Polen
1. Allgemeine Rechtspflege
2. Normen gegen Polizeiunrecht
IX. Verbrechen gegen Juden
1. Ausgangspunkt
2. Aktionen gegen die Juden
3. Abschiebung oder Vernichtung
4. Was tun?
5. Aufforderung zur Sterilisierung
X. Nacht- und Nebelerlass 1
XI. Mitwirkung an rückwirkendem Strafgesetz
XII. Beteiligung an der Euthanasieaktion
1. Zeitgeist
2. Ausgangslage
3. Durchbrechung der Schweigemauer
4. Kritik
XIII. Volksgerichtshof
XIV. Nazifizierung des BGB
XV. Aufhebung des Analogieverbots im Strafrecht
5. Teil Die Entlassung
I. Reichstagsitzung v. 26. April 1942
II. Die Entlassung - nach Schlegelbergrs Aufzeichnungen
6. Teil Nürnberg
I. Verfahren
II. Rechtsgrundlage des Nürnberger Urteils
III. Verhältnismäßigkeiten
1. NS - Staat und DDR
2. Carl Schmitt
3. Juristische Opportunisten: Beispiele Forsthoff und Larenz
4. Staatssekretär Ernst v. Weizsäcker
Schluss
Anhang Das Nürnberger Urteil
Register
Literatur
Erscheint lt. Verlag | 30.6.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 1550 x 1550 mm |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► 1918 bis 1945 |
Schlagworte | Bolschewismus • Drittes Reich • Franz Schlegelberger |
ISBN-10 | 3-95948-757-6 / 3959487576 |
ISBN-13 | 978-3-95948-757-3 / 9783959487573 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich