Kreativitätstechniken (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 8. Auflage
128 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-14022-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ideen auf Knopfdruck erzeugen? Ganz so einfach ist es nicht, aber kreative Gedanken und innovative Problemlösungen lassen sich gezielt erarbeiten. Kreativitätsprofis gehen dabei systematisch vor und kombinieren unterschiedliche Techniken miteinander. Inhalte: - Kreativität für jedermann: Wie läuft der kreative Prozess ab? - Die besten Kreativitätstechniken und ihre Anwendung: von Brainstorming bis Synektik - Extra: So wird Kreativität ein Teil Ihrer Unternehmenskultur 

Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.

Matthias Nöllke Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.

Der kreative Prozess


Wie kommen Sie nun zu einer kreativen Lösung? Im Folgenden stellen wir Ihnen die notwendigen Schritte vor, nach denen Sie bei der Ideenfindung vorgehen können:

  • Bestimmen Sie zunächst Ihr Ziel.
  • Verschaffen Sie sich dann einen Überblick.
  • Vollziehen Sie den »kreativen Sprung«.
  • Bewerten Sie anschließend Ihre Ideen und arbeiten sie aus.
  • Setzen Sie schließlich Ihre Lösung durch.

Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!


Bevor Sie Ihr kreatives Rüstzeug anlegen, sollten Sie sich darüber klar werden, was Sie überhaupt erreichen möchten. Geben Sie sich ein klares Ziel, damit Sie nicht planlos herumirren oder in die falsche Richtung laufen. Sie brauchen nicht zu befürchten, dass Sie das zu sehr einengt. Sollte sich Ihr Ziel später als unrealistisch oder nicht erstrebenswert erweisen, können Sie es immer noch korrigieren.

Formulieren Sie Ihr Ziel

  • als Frage, auf die Sie eine Antwort haben möchten
  • als Wunsch: »Ich möchte … erreichen«

Sich Ziele zu setzen, gehört zur Kreativität dazu. Ziele entstehen aus Problemen und offenen Fragen. Kreative Menschen haben die Fähigkeit, Probleme und offene Fragen zu entdecken, Dinge, die anderen festgefügt und selbstverständlich scheinen, in Zweifel zu ziehen und nach Alternativen zu suchen.

Legen Sie Ihr Ziel auf jeden Fall schriftlich fest! Es erleichtert Ihnen, bei der späteren Lösungssuche den Überblick zu behalten.

Wie finden Sie Ihr Ziel?


  • Formulieren Sie ein möglichst konkretes Ziel. Also nicht: »Ich möchte ein erfolgreicher Personalleiter werden!« Sondern: »Ich möchte die Personalbeschaffung in der mittleren Führungsebene verbessern.«
  • Ihr Ziel sollte aber auch nicht zu konkret sein. Also nicht: »Ich möchte den Absatz von Damenfeinstrumpfhosen im zweiten Quartal um 7,5 % erhöhen.« Sondern: »Ich möchte neue Kundengruppen für unsere Strumpfwaren ansprechen.«
  • Geeignete Ziele ergeben sich immer dann, wenn Sie auf ein Problem stoßen. Ob privat, bei Ihrer Tätigkeit oder in Ihrem Unternehmen. Entwickeln Sie Sensibilität für Probleme – auch für die Probleme der anderen.
  • Andere mögliche Ziele sind Verbesserungen bei dem, was Sie täglich tun, was also zu Ihrer Routine gehört. Zum Beispiel: »Wie kann ich besser mit unseren Zulieferern verhandeln?«
  • Sehr schnell fündig werden Sie auch bei neuen Projekten. Zum Beispiel: »Wie soll unsere neue Telefonanlage aussehen?«
  • Ein weites Feld für »kleine« kreative Ziele bietet die Suche nach Kostenreduktion. Zum Beispiel: »Wie können wir die Vordrucke für das Vorschlagswesen einsparen?«
  • Natürlich eignen sich auch Ziele, die Ihr persönliches Umfeld oder ein Hobby betreffen.

Achten Sie darauf, dass Sie sich ein erreichbares Ziel setzen, wobei Sie die Hürden auch nicht zu niedrig legen sollten; Ihr Ziel sollte eine gewisse Herausforderung für Sie sein.

Welche Technik können Sie einsetzen?

Mindmapping, Konzeptfächer, progressive Abstraktion (s. Kapitel »Die Kreativitätstechniken«).

Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!


Das Ziel ist klar. Nun geht es darum, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Sie auch dorthin gelangen. Sie brauchen Orientierung. Sie müssen wissen, wie Ihr Problem strukturiert ist, welche Informationen Sie benötigen und wie sie beschafft werden können. Wenn Sie diese Informationen haben, müssen Sie sie einordnen. Vielleicht ändert sich Ihre Fragestellung dann auch komplett!

Die erste Orientierung


  • Notieren Sie zu Anfang alles, was Sie über das Problem bereits wissen. Oft wissen Sie mehr, als Ihnen bewusst ist. In einzelnen Fällen springt vielleicht schon hier eine »kreative Lösung« entgegen. Empfohlene Technik: Mindmapping.
  • Halten Sie fest, welche »konventionellen« Lösungsversuche es bereits gegeben hat und warum sie gescheitert sind.
  • Klären Sie, welche Informationen Sie benötigen, wie und wann diese beschafft werden können.

Die zweite Orientierungsphase: Ausgangsfrage prüfen!


Sie haben sich einen Überblick verschafft, Informationen gesammelt und sollten nun zu einer erneuten Einschätzung Ihrer Fragestellung kommen. Brauchen Sie weitere Informationen, Hilfsmittel oder Ressourcen? Welche Fragen sind noch offen? Vor allem wäre jetzt zu klären: Ist Ihre Ausgangsfrage richtig gestellt oder sollte sie geändert werden?

Vielleicht ist Ihre Fragestellung zu allgemein oder zu speziell, vielleicht trifft sie nicht den Kern des Problems, vielleicht müssen Sie den Blickwinkel verändern und stoßen dabei auf die »eigentliche Frage«. Bei der Analyse hilft Ihnen die Technik »Konzeptfächer« (siehe Abschnitt »Konzeptfächer, Progressive Abstraktion«).

Sammeln Sie noch mehr Informationen!


In dieser Phase empfiehlt es sich, möglichst viele Informationen aufzunehmen, auch solche, die nicht direkt mit Ihrem Problem zu tun haben. Denn viele Hinweise, die Sie für eine kreative Lösung benötigen, stecken oft in vermeintlichen Randbereichen und sind bis dahin schlicht übersehen worden.

Oder Sie finden eine wichtige Anregung in einem ganz anderen Gebiet. In manchen Fällen ist es sinnvoll, sich mit Themen zu beschäftigen, die mit dem eigentlichen Problem auf den ersten Blick kaum etwas zu tun haben.

Wie viel Zeit und Energie Sie investieren wollen, hängt von Ihnen ab. Sie können die Informationssuche bis ins Unendliche ausdehnen und werden unter Umständen doch nicht fündig. Sie brauchen ein gewisses Gespür für den Zeitpunkt, wann Sie mit der Informationssuche aufhören sollten.

Welche Technik können Sie einsetzen?

Brainstorming, Mindmapping, Denkhüte und Denkstühle, Funktionsanalyse, morphologischer Kasten, Konzeptfächer.

Dritter Schritt: Machen Sie den »kreativen Sprung«!


Jetzt beginnt die Phase des spielerischen Ausprobierens, des Abdriftens, des divergenten Denkens. Jetzt dürfen Sie »kontrolliert spinnen«. Lösen Sie sich von Ihren Vorstellungen, überschreiten Sie Grenzen, lassen Sie die Dinge fließen.

Das ist leichter gesagt als getan, denn am Ende Ihrer geistigen Purzelbäume soll ja eine kreative Idee stehen – und nicht bloß ein origineller Einfall.

Um Ihre Gedanken aus den gewohnten Denkbahnen zu verrücken, gibt es zahlreiche Techniken. Ihr Ziel ist – nach dem Modell von de Bono (siehe Abschnitt »Routine und Kreativität«) – der »kreative Sprung«: Mithilfe dieser Techniken katapultieren Sie sich zu einer neuen Idee außerhalb Ihres »Denkstroms«. Wenn es Ihnen gelingt, von hier aus Anschluss an Ihren gewohnten Denkstrom zu finden, hat die Kreativitätstechnik funktioniert. Sie haben die kreative Idee gefunden.

Die »kreative Sitzung«


Kreativ sein kann man bei fast jeder Gelegenheit. Es fördert jedoch Ihre Kreativität, wenn Sie ihr einen festen Rahmen geben: die »kreative Sitzung«, bei der Sie vorsätzlich und planmäßig neue Gedanken ausprobieren dürfen. Dabei helfen Ihnen die Kreativitätstechniken. Eine »kreative Sitzung« können Sie in der Gruppe oder auch allein abhalten.

Was tun bei Gedankenblockade?


Immer wieder kann es vorkommen, dass Sie festhängen oder dass Ihnen absolut nichts einfällt. Gerade am Anfang geschieht so etwas häufiger. Das sollte Sie nicht verunsichern oder an Ihren kreativen Fähigkeiten zweifeln lassen. Eine Blockade hat schließlich jeder einmal. Das Beste, was Sie tun können, ist gelassen zu bleiben. Legen Sie eine Pause ein und nehmen Sie dann einen neuen Anlauf. Klappt es auch jetzt noch nicht, brechen Sie Ihre kreative Sitzung ab und widmen Sie sich einer anderen Aufgabe. Das nächste Mal klappt es bestimmt.

Und wenn Sie nur unbrauchbare Einfälle produzieren?


Sicher werden Sie mehr als einmal bei Ihrer Gedankensuche im Abseits landen. Davon sollten Sie sich nicht entmutigen lassen. Kreative Lösungen brauchen meist einen langen Atem. Im Nachhinein werden Sie dann feststellen: Jeder Fehlschlag ist ein Schritt auf dem Weg zur Lösung. Kommen aber auf Dauer nur verdrehte Ideen heraus, die für Sie nicht einmal als...

Erscheint lt. Verlag 15.5.2020
Reihe/Serie Haufe TaschenGuide
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Brainstorming • Denken • Denkhüte • eBook • E-Book • Emotionalität • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Euphoriephase • Idee • Innovation • Karriere • Kommunikation • Kreativität • Kreativitätstechnik • Mindmap • Mindmapping • Moderation • Sitzung • Synektik • Taschenguide • Unternehmenskultur
ISBN-10 3-648-14022-1 / 3648140221
ISBN-13 978-3-648-14022-2 / 9783648140222
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 684 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99