Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Kantaten für Fürst und Kaiser (eBook)

Antonio Caldaras Kompositionen zwischen Unterhaltung und höfischem Zeremoniell

(Autor)

eBook Download: PDF
2020
586 Seiten
Böhlau Verlag Wien
978-3-205-20972-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
85,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Antonio Caldara, Zeitgenosse Georg Friedrich Händels und Alessandro Scarlattis, hat wie diese ein reichhaltiges Œuvre auf dem Gebiet der weltlichen Kantate hinterlassen – das jedoch zu den noch weitgehend ungehobenen Schätzen der Musikwissenschaft wie der musikalischen Praxis zählt. Das Gros der über 350 Kantatenkompositionen entstand zwischen 1709 und 1716 in Rom, danach bis 1736 in Wien, hier für Fürst Francesco Maria Ruspoli, dort für Kaiser Karl VI. An beiden Orten verstand es Caldara bemerkenswert konzise, die je spezifischen Wünsche seiner Auftraggeber zu befriedigen. Der Band legt die Unterschiede der Kompositionstechnik, der Textgrundlage wie des soziokulturellen Rahmens, in dem die Werke entstanden, offen und macht dergestalt die musikalischen Anpassungen innerhalb des Kantatenschaffens erkennbar, als Caldara 1716 aus dem Dienst des neunobilitierten römischen Fürsten in jenen des zeremoniell völlig anders zu verortenden ehrwürdigen Kaiserhauses wechselte.

Andrea Zedler studierte Musik- und Kulturwissenschaft an den Universitäten Graz und Pavia und absolvierte parallel dazu das Diplomstudium Blockflöte am Johann-Joseph-Fux Konservatorium (Graz) mit Spezialisierung auf Alte Musik. Derzeit ist sie im Projekt "DIe Opera buffa als europäisches Phänomen" an der Universität Bayreuth tätig.

Erscheint lt. Verlag 11.5.2020
Reihe/Serie Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Andreas Gottsmann
Zusatzinfo Mit 92 s/w-Abb. und 36 Tabellen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Allessandro Scarlatti • Antonio Caldara • Francesco Maria Ruspoli • Georg Friedrich Händel • Kantate • Karl VI. • Rom
ISBN-10 3-205-20972-9 / 3205209729
ISBN-13 978-3-205-20972-0 / 9783205209720
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher …

von Tobias Janz; Benedetta Zucconi

eBook Download (2025)
Campus Verlag
40,99
Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher …

von Tobias Janz; Benedetta Zucconi

eBook Download (2025)
Campus Verlag
40,99