Teatime mit Lilibet (eBook)

Roman | Zum Tod der Queen: Der wichtigste Roman über Elisabeth II.

*** 1 Bewertung

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
528 Seiten
Ullstein (Verlag)
978-3-8437-2421-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Teatime mit Lilibet -  Wendy Holden
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die wahre Geschichte der Gouvernante von Queen Elizabeth II. England, 1933: Im Alter von 22 Jahren wird Marion Crawford die Lehrerin von Prinzessin Elisabeth und ihrer Schwester Margaret. Als Marion ihre Stelle im englischen Königshaus antritt, ist sie schockiert. Das Leben im Schloss hat nichts mit der Realität zu tun. Vor allem Lilibet, die zukünftige Königin, wächst Marion ans Herz. Als überzeugte Sozialistin macht Marion es sich zur Aufgabe, Lilibet das echte Leben zu zeigen. Sie fährt mit ihr Metro und Bus, geht in öffentliche Schwimmbäder und macht Weihnachtseinkäufe bei Woolworth's. Ihr Einfluss auf die zukünftige Queen ist gewaltig. Doch Marion ahnt nicht, wie sehr sich auch ihr eigenes Leben durch die Royals verändern wird.

Wendy Holden hat als Journalistin für The Sunday Times, Tatler und The Mail on Sunday gearbeitet, bevor sie sich dem Schreiben von Büchern zugewendet hat. Sie hat dreizehn Romane geschrieben, von denen jeder ein Bestseller in Großbritannien war. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Derbyshire.

Wendy Holden ist eine britische Journalistin und Autorin von zehn Sunday Times Bestsellern. Sie lebt mit ihrem Ehemann und ihren zwei Hunden in Suffolk, England.

Erstes Kapitel


Das Klassenzimmer war düster. Alles war braun, von den Pulten mit ihren Deckeln und Tintenfässern bis zu den Holzformen und Dielenbrettern. Braun war die schwere Bakelituhr und braun der Bilderrahmen um einen glupschäugigen König George V und eine versteinerte Königin Mary. Ein brauner Lederriemen lag in der knochigen Hand des Schulmeisters. Er sah abgewetzt aus, als wäre er oft im Gebrauch.

Sein Anblick ließ Marion zusammenzucken. Körperliche Züchtigung hatte ihrer Ansicht nach in modernen Klassenzimmern nichts verloren. Genauso wenig wie Dr. Stone, der hagere, schwarz gewandete Schulmeister, in dessen Unterrichtsstunde sie saß.

»Ich hatte mit jemand viel Älterem gerechnet«, hatte er bei der Begrüßung gebrummt. »Und männlich

Marion fand keine Erklärung dafür, warum Miss Golspie, die Leiterin des Lehrerkollegs, sie losgeschickt hatte, um sich eine solche Einrichtung anzusehen. Glenlorne war Edinburghs teuerste weiterführende Privatschule. Sie war für die Söhne der reichen Bürger der Stadt gedacht, die anschließend eine der gefragten Internatsschulen besuchen würden. Und Miss Golspie wusste sehr wohl, dass nichts dergleichen Marion ansprach. Ihr Interesse galt dem anderen Ende des sozialen Gefälles.

Dass Dr. Stone ständig auf ihr Haar starrte und alle seine Bemerkungen an dieses richtete, als wollte er sich darüber lustig machen, war auch nicht hilfreich. Die neue Kurzhaarfrisur sollte ein modisches Statement sein und schickes Aussehen mit emanzipierter Haltung verbinden.

»Nehmen Sie hinten Platz«, wies Dr. Stone ihre Haare an.

Marion sammelte ihre Kräfte. Sie hatte genug davon. Wenigstens hatte sie Haare, wenn sie auch kurz waren. An seinem schaurigen gelben Schädel hingegen klebten nur ein paar fettige Strähnen. »Wenn Sie nichts dagegen haben«, informierte sie ihn knapp, »ziehe ich es vor, dem Unterricht von vorn zu folgen.«

Auf der Suche nach einem freien Stuhl entdeckte sie einen in der dunklen Ecke, die Sitzfläche der Wand zugekehrt. Durch die Holzstreben der Rückenlehne sah sie einen weißen Spitzhut. War das möglich? In heutiger Zeit?

»Wollen Sie damit sagen, Sie möchten auf dem Stuhl für die Dummköpfe Platz nehmen?« Der Ton des Schulmeisters war voller Belustigung.

Marion ging nicht darauf ein. Sie griff mit den Fingerspitzen nach der demütigenden Kopfbedeckung und ließ sie zu Boden fallen. Dann nahm sie den Stuhl, setzte sich gelassen hin und wandte sich mit einem Lächeln der Klasse zu. Zwei Reihen Jungs schauten sie mit großen Augen an.

Mit einem scharfen Knall schlug Dr. Stone den Riemen in seine Handfläche. Die Jungs auf ihren Stühlen zuckten zusammen. »Das«, sagte er mit offensichtlichem Widerwillen, »ist Miss Crawley.«

»Guten Morgen, Miss Crawley«, sagten die Jungs im Chor.

»Crawford«, korrigierte sie geduldig. Sie war davon ausgegangen, dass sie diese kleinen schottischen Lord Fauntleroys verachten würde. Stattdessen taten sie ihr leid. Sie sahen so unbedarft aus in ihren kleinen grauen Blazern und hatten etwas Besseres verdient als diesen alten Sadisten.

Noch ein Riemenschlag in die Handfläche. Wieder zuckten alle zusammen. »Miss Crawley macht eine Ausbildung zur Lehrerin und wird als Teil ihres Unterrichts unsere Geografie-Stunde beobachten. Die Worte »Lehrerin« und »Unterricht« betonte er verächtlich.

Die Jungs richteten neugierige Blicke unter ihren verzierten Kappen auf sie. Marion lächelte zurück. Achtet nicht auf dieses ungehobelte alte Fossil, vermittelte das Lächeln. Frauen können jetzt Abschlüsse machen, sie können eine Berufsausbildung machen. Erzählt es euren Schwestern! Erzählt es euren Müttern!

Dr. Stone, der seinen Riemen abgelegt hatte, schrieb etwas an die Tafel. Die Kreide quietschte bei jeder Bewegung seiner knochigen gelben Hand. The British Empire, verkündete das unordentliche Gekritzel. Nun wurde vom Pult unter der Tafel ein langer, dünner Stock hervorgeholt. Das kollektive Einatmen verriet, dass auch dieser schmerzhafte Strafen ausgeteilt hatte.

Der Stock rappelte übers Glas, unter dem die große Weltkarte zu sehen war. »Könnt ihr«, knurrte Stone, »eine Farbe erkennen, die überall auftaucht?«

Mehrere Hände schossen in die Höhe. »Rosa, Sir?«

Hinter der stahlgerahmten Brille war ein triumphierendes Funkeln zu erkennen. »Ganz genau! Rosa ist die Farbe des British Empire! Es gibt keinen Kontinent auf Erden, auf dem unsere großartige und ruhmreiche Nation nicht über Territorien verfügt!«

Marion rutschte auf ihrem Stuhl herum. Altmodischer Chauvinismus dieser Sorte bereitete ihr Unwohlsein.

»Und so ist man, selbst wenn man sich hier befindet« – der Stock landete auf der Westseite Afrikas –, »ein britischer Untertan.«

»Dann sind sie dort also genauso wie wir, Sir?«, erdreistete sich ein kleiner Junge. Er wich zurück, als sein Meister ihn wütend angriff.

»Sie sind ganz und gar nicht wie wir! Sie sind Kolonialuntertanen

»Aber worin liegt der Unterschied, Sir?«

»Sie«, knurrte Dr. Stone, »sind unzivilisiert

Als sie wieder zurück im Moray House Teacher Training College war, eilte sie empört und aufgewühlt mit klappernden Absätzen über die nach Bienenwachs duftenden Korridore zur Rektorin.

»Treten Sie ein.«

Miss Golspies Büro war hell und modern, an den mit heller Eiche verkleideten Wänden reihten sich vollgestopfte Bücherregale. Farbakzente setzten Teppiche, Bilder und Vasen. Die Rektorin, die in einem abstrakt gemusterten Kleid genauso zeitgemäß wie ihre Umgebung war, blickte von ihrem Schreibtisch auf. Überraschung stand ihr ins schöne, intelligente Gesicht geschrieben, das von einem exakt geschnittenen grauen Bob gerahmt war. »Meine liebe Marion. Sie sehen blass aus.« Sie hob eine bunt gemusterte Tasse hoch. »Tee?«

»Ja bitte.«

Miss Golspie schenkte eine zweite Tasse aus der Clarice-Cliff-Teekanne, reichte sie ihr und zeigte dann auf das große orangerote Sofa im Erkerfenster. »Nehmen Sie Platz, und erzählen Sie mir alles.«

Marion setzte sich und berichtete. Erschüttert hatte sie alles, am meisten jedoch die Bemerkung unzivilisiert. »Es ist so falsch, derart über Menschen zu sprechen«, schäumte sie. »Wir sind alle gleich – oder sollten es sein. Wie viele andere Lehrer erzählen Kindern derart altmodische, vorurteilsbehaftete Dinge?«

»Nicht wenige, würde ich sagen«, antwortete Miss Golspie trocken. »Jedenfalls an solchen Schulen.«

Marions große Augen loderten. »Niemals würde ich an einem solchen Ort unterrichten!«

Die Rektorin stellte ihre Tasse zurück auf den Unterteller. »Sie können gewisse Gesinnungen nicht einfach ignorieren, weil sie Ihnen nicht gefallen. Ansonsten würden diese Gesinnungen siegen. Wenn Sie etwas verändern wollen, müssen Sie dagegen angehen und die Richtigen verteidigen.«

»Bei Ihnen hört sich das nach Krieg an«, murmelte Marion.

»Was ist der Kampf gegen Ignoranz auch anderes?«

Im darauf folgenden Schweigen trank Marion ihren Tee. Er hatte ein ungewöhnliches, rauchiges Aroma. »Lapsang Souchong«, sagte die Rektorin mit einem Lächeln, als würde sie ihr die Frage ansehen. »Als ich in China unterrichtete, habe ich Geschmack daran gefunden.«

Miss Golspies früheres Leben war eindeutig abenteuerlich gewesen und hatte abgefärbt auf ihren exotischen Geschmack und ihre engagierte Persönlichkeit. Marion kannte niemanden, der so interessiert und interessant war wie sie, immer voller Energie und Ideen, eine ständige Inspiration für ihre Studenten. Sie dürfte in etwa genauso alt sein wie Dr. Stone, aber damit hörten die Übereinstimmungen auch schon auf. Die Vorstellung, dass sie sich auf demselben Planeten befanden, war schon erstaunlich genug, geschweige denn in derselben Stadt und im selben Beruf.

»Warum haben Sie mich nach Glenlore geschickt?« Inzwischen hatte sie sich so weit beruhigt, diese Frage stellen zu können. »Es ist kaum ein Ort nach meinem Geschmack.«

Die Rektorin betrachtete sie über den Rand ihrer Teetasse hinweg mit wachen dunklen Augen. »Sie geben den Slums den Vorzug.«

Marion warf ihr einen kurzen Blick zu. Miss Golspie hatte sie immer darin unterstützt, dort zu unterrichten. »Ja«, sagte sie entschlossen. »Jemand muss es tun.«

Drei Jahre nach dem Börsensturz an der Wallstreet und den sich daran anschließenden ökonomischen Nöten hielt sich noch immer der Glaube, dass die Armen ihre Lebensumstände größtenteils selbst verschuldet hatten. Aber selbst wenn das stimmen würde, was Marion bezweifelte, war es gewiss nicht die Schuld der Kinder. Erst hatte rein professionelle Neugierde sie einen Blick in die stinkenden Gassen am Grassmarket werfen lassen, eins von Edinburghs besonders berüchtigten Elendsquartieren, aber...

Erscheint lt. Verlag 2.11.2020
Übersetzer Elfriede Peschel
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
Literatur Krimi / Thriller / Horror
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Adel • adelig • Arbeiterklasse • Charles • England • Englisch • Großbritannien • Kindermädchen • kings speech • Kommunismus • Könighaus • Königin • Krone • Lady Di • Lehrerin • Megan Harry • Megxit • Monarchie • Nanny • Prinzessin • Prinzessin Diana • Queen • Queen Elizabeth • Queen Tod • Royal • Sozialismus • The Crown
ISBN-10 3-8437-2421-0 / 3843724210
ISBN-13 978-3-8437-2421-0 / 9783843724210
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:

3 Was ist Fiktion, was real?

von , am 05.11.2020

Königshäuser, royale Zerwürfnisse, Hochzeiten und Sonstiges gehen normalerweise vollständig an mir vorbei. Aber ein Buch, das verspricht, die wahre Geschichte der Gouvernante von Queen Elisabeth II. zu erzählen, klang vielversprechend.

So weit, so gut. Wie angedeutet, verspricht das Buch, die wahre Geschichte Marion Crawfords zu erzählen, wobei es ja fiktional ist. Und genau darin lag letztlich mein Problem (schade, denn genau das machte anfangs ja den Reiz aus) … Marion wird als kämpferische junge Frau (pikanter Seitenhieb: sie ist Schottin) dargestellt und das war sie sicher. Sie verbrachte lange Jahre im Königshaus, noch dazu durch diverse Krisen- und Hochzeiten, und sicher haben sich Marion und Elisabeth gegenseitig beeinflusst. Mir verschwammen Realität und Fiktion letztlich aber zu sehr, denn was ist wahr, was erfunden? Andererseits war das Verwischen zwischen Realität und Fiktion auch das, was mich bei der Stange gehalten hat (Was kommt da noch?!). Sicherlich ist die Zeichnung der Figuren durchaus liebevoll (z. B. Wallis Simpson), aber manches ging mir zu weit (ohne zu sehr zu spoilern: ich denke an eine Szene mit Margaret und Wellensittichen sowie der „Schlussfolgerung Marions“ …). Was den Bruch zwischen Marion und den Royals angeht, bin ich wieder bei meinem Grundproblem: was ist wahr, was Fiktion – DA hätte ich noch „Aufklärungsbedarf“ (den ich ggf. mit der von Marion Crawford Autobiografie zu decken wüsste). Somit wären wir auch schon beim Positiven an dem Buch: Es hat mich neugierig gemacht auf ein Thema, das mich sonst nicht im Mindesten interessiert. Den Stil wiederum fand ich etwas anstrengend, dennoch liest sich das Buch trotz der Länge recht schnell. Bei der Überlegung, was die Autorin mit dem Buch bezweckt, verfiel ich auf 2 Möglichkeiten „Plaudern übers englische Königshaus“ und „Rehabilitation Crawfords“. Ersteres glückt, Letzteres bedingt. So gibt es am Ende 3 Sterne, weil jeder selbst entscheiden soll, ob das Buch eine lohnende Lektüre sein könnte.
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
14,99