Workshop Naturfotografie vor der eigenen Haustür -  Radomir Jakubowski

Workshop Naturfotografie vor der eigenen Haustür (eBook)

Die geheimen Profi-Tricks. Tier-, Makro- und Landschaftsfotografie in Deutschland & drumherum
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
256 Seiten
Humboldt (Verlag)
978-3-86910-101-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Grandiose Naturfotos vor der Haustür Naturfotografie vor der eigenen Haustür, sprich in Deutschland, Österreich oder der Schweiz - das soll spannend sein? Wir können heute doch überall hinreisen, warum soll man vor der eigenen Tür Natur fotografieren? Der bekannte Naturfotograf Radomir Jakubowski zeigt, welche tollen Locations und beeindruckenden Fotomotive es vor der eigenen Haustür gibt. Kompletter Fotoworkshop zum Nachlesen Wie gelingen mitten in der Natur knackig scharfe Bilder und eine perfekte Belichtung? Wie finde ich beeindruckende Motive, ohne eine Fernreise unternehmen zu müssen? Wie setze ich Landschaften, Tiere und Pflanzen eindrucksvoll in Szene? Die passenden Antworten gibt es in diesem Foto-Workshop zum Nachlesen, Nachmachen und Lernen. Er verrät, welche Ausrüstung sinnvoll ist, welche Kameraeinstellungen man kennen sollte und was bei der Bildgestaltung zu beachten ist. Das Herzstück des Ratgebers bilden 70 faszinierende Mini-Workshops, in denen der Autor Schritt für Schritt zeigt, wie gelungene Naturfotos entstehen. Der perfekte Ratgeber für Hobbyfotografen und Naturliebhaber! Ausgezeichneter Autor Radomir Jakubowski gehört zu den besten Naturfotografen Deutschlands. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Naturfotografie und erfolgreicher Fototrainer. In den letzten 10 Jahren gewann er über 100 nationale und internationale Naturfoto-Wettbewerbe. Unter anderem wurde er zum 'Europäischen Naturfotograf des Jahres' und zweimal zum 'Naturfotograf des Jahres' gewählt. Auswahl der Fotoworkshops: Landschaftsfotografie •Der perfekte Himmel •Die goldene Stunde •Im Wald vor der Haustür •Wunderbare Heidelandschaft •Sonnenstrahlen im Nebel Tierfotografie •Im Wildpark •Vögel im Stadtpark •Emotionen wecken •Tiere im Lebensraum •Fuchs im Blizzard Makrofotografie •Libelle - das klassische Makro •Spinne - durchleuchtet vom Gegenlicht •Blüte in Low Key •Blüte in High Key •Ein Pilz kommt selten allein •Makro spezial: Mehrfachbelichtung Atelier Natur •Eisstrukturen am Bach •Leuchtende Bäume •Gesicht im Fels

Radomir Jakubowski gehört zu den beliebtesten Naturfotografen Deutschlands. Seine Fotos wurden mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, seine Artikel erscheinen in renommierten Foto-Magazinen und Fachbüchern. In seinen Workshops profitieren Teilnehmer in ganz Europa von seinem umfassenden Foto-Wissen, seiner Liebe zur Natur und der Freude daran, Dinge verständlich zu erklären. So entstehen selbst bei Einsteigern schnell faszinierende Landschafts-, Tier- und Makroaufnahmen. Radomir Jakubowski ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen.

Radomir Jakubowski gehört zu den beliebtesten Naturfotografen Deutschlands. Seine Fotos wurden mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, seine Artikel erscheinen in renommierten Foto-Magazinen und Fachbüchern. In seinen Workshops profitieren Teilnehmer in ganz Europa von seinem umfassenden Foto-Wissen, seiner Liebe zur Natur und der Freude daran, Dinge verständlich zu erklären. So entstehen selbst bei Einsteigern schnell faszinierende Landschafts-, Tier- und Makroaufnahmen. Radomir Jakubowski ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen.

AUFNAHMETECHNIK


Nachdem Sie einen Überblick über die nötige Ausrüstung gewonnen haben, geht es jetzt um die Anwendung: Datenformate, technische Einstellungen, Kameramodi, Fokusarten, die richtige Belichtung und praktische Apps: Wenn Sie all das beherrschen, steht guten Bildern nichts mehr im Wege.

JPEG oder RAW?


Nutzen Sie immer das RAW-Format Ihrer Kamera. Das JPEG-Format komprimiert Ihre Bilder, wohingegen das RAW die unkomprimierten Daten Ihres Kamerasensors speichert. Das JPEG-Format kann lediglich eine 8-Bit-Farbtiefe pro Farbkanal (RGB – Rot, Grün, Blau) aufnehmen, wohingegen das RAW-Format je nach Kameramodell eine 12- bis 14-Bit-Farbtiefe aufnimmt. Das klingt im ersten Moment marginal, bedeutet jedoch, dass das JPEG 256 Farbabstufungen darstellen kann, wohingegen ein 12- bzw. 14-Bit-RAW 4096 bzw. 16384 Farbabstufungen je Farbe wiedergeben kann. Entsprechend lassen sich RAW-Dateien deutlich besser und verlustfreier bearbeiten.

Der einzige Nachteil des RAW-Formats ist, dass seine Dateigröße deutlich größer ist und RAW-Dateien einer Entwicklung am PC bedürfen.

PROFITIPP

In der Zeit, die Sie für die Umstellung von JPG nach RAW brauchen, speichern Sie doch einfach parallel beide Formate. Dann haben Sie später von Ihren heutigen Lieblingsbildern bereits ein RAW und können dies ggf. verwenden.

Blende, Verschlusszeit und ISO


Die Beschäftigung mit Blende, Verschlusszeit und ISO wirkt auf den ersten Blick langweilig und kompliziert, stellt jedoch die Grundlage der Fotografie dar und ist gar nicht so schwer zu durchschauen, wenn man den Zusammenhang verstanden hat.

Die Fotografie hat eine Währung, diese nennt sich Blendenstufe. Das meiste, was in der Fotografie passiert, wird in Blendenstufen errechnet und angegeben. Die klassische Blendenreihe lautet:

Blendenreihe

1.0 1.4 2.0 2.8 4.0 5.6 8.0 11 16 22 32 45

Wer zum Merken eine mathematische Definition der Blendenreihe benötigt: Die Blendenreihe beginnt mit 1,0 und errechnet sich immer durch die Multiplikation des Wertes mit der Wurzel aus 2. Alle anderen sollten einfach die Blendenreihe auswendig lernen.

Zwischen jedem Wert dieser Blendenreihe liegt genau eine Blendenstufe.

Blende


Die Blende im Objektiv bestimmt, wie viel Licht auf den Kamerasensor fällt. Hier gilt:

Je geschlossener die Blende im Objektiv, also je größer die Blendenzahl, umso weniger Licht fällt auf den Sensor. Man spricht von Abblenden oder Blende schließen. Durch das Abblenden vergrößert sich die Schärfentiefe.

Je offener die Blende, also je kleiner die Blendenzahl, umso mehr Licht fällt den Sensor. Man spricht von Blende öffnen. Wird der kleinstmögliche Wert des Objektivs gewählt, nennt man das Offenblende. Durch das Öffnen der Blende verringert sich die Schärfentiefe, und die Freistellung wird besser.

SCHÄRFENTIEFE

Die Schärfentiefe (häufig auch Tiefenschärfe genannt) wird definiert als ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Bild. Die Schärfentiefe wird durch die Wahl der Brennweite, des Abbildungsmaßstabs und der Blende beeinflusst. Ganz einfach gesagt: Die Schärfentiefe ist der Bereich, in dem Ihr Bild scharf ist.

offene Blende/niedrige Blendenzahl → wenig Schärfentiefe

geschlossene Blende/hohe Blendenzahl → große Schärfentiefe

Verschlusszeit


Die Verschlusszeit, auch Belichtungszeit genannt, definiert den Zeitraum, in dem Licht auf den Kamerasensor fällt:

Je länger die Verschlusszeit, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass ein bewegtes Motiv unscharf dargestellt wird oder es zu Verwacklungen kommt.

Je kürzer die Verschlusszeit, umso besser können Sie schnelle Bewegungen einfrieren.

Die Verschlusszeit lässt sich in Blendenstufen beschreiben: Zwischen der Verdoppelung und der Halbierung der Verschlusszeit liegt jeweils genau eine Blendenstufe. Wenn Sie also beispielsweise mit einer Verschlusszeit von 1/500 sek bei einer Blende von f/8 ein Bild machen, ergäbe sich für das Öffnen der Blende um eine Blendenstufe auf f/5.6 eine halbierte Verschlusszeit von 1/1000 sek, damit genauso viel Licht auf den Sensor fallen kann.

Außerdem gilt, um Verwacklungen zu vermeiden: Wählen Sie mindestens eine Verschlusszeit von 1/Brennweite, also z. B. bei einer Brennweite von 100 mm mindestens 1/100 sek für die Aufnahme.

ISO


Der ISO-Wert gibt die eingestellte Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors an. Je höher der ISO-Wert, umso lichtsensibler ist Ihr Sensor eingestellt. Der ISO-Wert lässt sich ebenfalls in Blendenstufen beschreiben: Zwischen der Verdoppelung und der Halbierung des ISO-Wertes liegt immer genau eine Blendenstufe. Das heißt: Wenn Sie z. B. die Blende f/5.6 gewählt und dazu eine ISO von 200 eingestellt haben, müssten Sie, sobald Sie die Blende um eine Blendenstufe weiter auf f/4.0 öffnen, die ISO auf 100 senken, damit das Bild gleich hell bleibt, weil auf den Sensor nun mehr Licht fällt und die Empfindlichkeit erhöht ist.

Für die bestmögliche Bildqualität ist es wichtig, dass Sie die ISO immer so gering wie möglich und so hoch wie nötig einstellen. Denn mit steigendem ISO-Wert steigt auch das Bildrauschen (die Körnung im Bild) an und der Dynamikumfang nimmt ab. Solange keine Verwacklung droht, sollten Sie also wann immer möglich die ISO verringern und somit die Verschlusszeit verlängern.

NATIVE ISO

Die native ISO ist diejenige ISO, bei der der Dynamikumfang und die Bildqualität Ihrer Kamera am besten sind. Alle davon abweichenden ISO-Werte werden während der Auslesung des Sensors errechnet und liefern eine schlechtere Bildqualität. Der native ISO-Wert ist in der Regel der kleinste ISO-Wert, den Sie ohne erweiterte Einstellungen einstellen können. Je nach Kameramarke und Modell liegt er bei 64, 100 oder 200.

Die Wirkung von Blende, Verschlusszeit und ISO

Blende, Verschlusszeit und ISO kombiniert


Grundsätzlich gilt:

Wenn möglichst viel scharf sein soll, stellen Sie einen großen Blendenwert ein (z. B. für Landschaftsfotos).

Wenn möglichst wenig scharf sein soll, Sie also etwas freistellen wollen, stellen Sie einen möglichst kleinen Blendenwert ein (z. B. für Porträts, Tiere, Pflanzen).

Um den Zusammenhang zwischen diesen drei Parametern noch einmal zu veranschaulichen, folgen hier weitere Beispiele. Nehmen Sie am besten Ihre Kamera zur Hand und probieren Sie das Spiel mit Blende, Verschlusszeit und ISO gleich selbst aus:

Stellen Sie sich vor, Sie haben die Blende f/5.6, eine Verschlusszeit von 1/1000 sek und ISO 200 eingestellt und möchten nun stärker freistellen, also weniger Schärfentiefe im Bild haben. Dazu verändern Sie die Blende auf f/4.0, öffnen also die Blende um eine Blendenstufe. Dadurch fällt mehr Licht auf den Sensor, Sie müssen also, damit Ihr Bild nicht heller wird, über die Verschlusszeit oder die ISO dieses zusätzliche Licht wieder herunterregeln. Dazu können Sie entweder die Verschlusszeit auf 1/2000 sek verdoppeln oder den ISO-Wert auf 100 halbieren.

Noch ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie wollen bei 1/1000 sek und ISO 200 die Schärfentiefe vergrößern und entsprechend von f/5.6 auf f/11 abblenden. Damit schließen Sie die Blende um zwei Blendenstufen, es kommt also weniger Licht auf den Sensor. Damit das Bild identisch hell bleibt, müssen Sie nun mehr Licht aufsammeln, entweder über die Verschlusszeit oder die ISO. Das bedeutet: Sie halbieren die Verschlusszeit zweimal, stellen also entweder 1/250 sek ein oder verdoppeln den ISO-Wert zweimal, vervierfachen diesen also auf ISO 800. Sie können aber auch mit allen drei Komponenten jonglieren und die Verschlusszeit halbieren und den ISO-Wert verdoppeln, also entsprechend 1/500 sek und ISO 400 einstellen. Alle drei Einstellungen würden ein identisch belichtetes Bild erzeugen.

FALSCHE BELICHTUNG VERMEIDEN

Wenn die Helligkeit Ihres Bildes unverändert bleiben soll, Sie aber einen der Parameter Blende, Verschlusszeit oder ISO verändern möchten, müssen Sie immer mindestens einen weiteren Parameter anpassen.

Freistellung und Bokeh


Unter Freistellung versteht man die Möglichkeit, ein Objekt vom Hintergrund freizustellen, das Hauptmotiv also scharf und den Hintergrund unscharf erscheinen zu lassen. Vereinfacht lässt sich sagen:

Je kleiner die Blendenzahl, also je größer die Blendenöffnung, umso geringer die Schärfentiefe und umso besser die Freistellung.

Außerdem gilt: Je länger die Brennweite und je größer die Blendenöffnung (= kleine Blendenzahl), umso...

Erscheint lt. Verlag 3.4.2020
Zusatzinfo ca. 150 Abbildungen
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Natur • Perspektive • Pflanzen • scheue Tiere • Tier-Fotografie
ISBN-10 3-86910-101-6 / 3869101016
ISBN-13 978-3-86910-101-9 / 9783869101019
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
22,99
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90
Das Handbuch zur Kamera

von Holger Haarmeyer; Christian Westphalen

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
39,90