Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg (eBook)

Systematische Darstellung
eBook Download: EPUB
2020 | 3. Auflage
695 Seiten
C. F. Müller (Verlag)
978-3-8114-4349-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
138,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes im Rahmen der Föderalismusreform 2006 entfiel auch die darin enthaltene Zuständigkeit für 'die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens'. In vielen Ländern hat eine intensive Gesetzgebungstätigkeit eingesetzt, was ganz besonders für Baden-Württemberg gilt. Hier fanden seit 1999 nicht weniger als fünf umfassende Novellierungen des allgemeinen Hochschulrechts statt: Angefangen bei der Einführung von mindestens teilweise extern besetzten Hochschulräten über die Zusammenführung der einzelnen Hochschulgesetze in einem Landeshochschulgesetz bis hin zur Schaffung - jeweils bundesweit singulär - der Dualen Hochschule sowie des KIT als Zusammenschluss einer Landesuniversität und einem HGF-Großforschungszentrum kommt dem baden-württembergischen Landesgesetzgeber eine im Ländervergleich führende Rolle bei Hochschulrechtsinnovationen zu. Wie in den Vorauflagen behandelt das Buch alle wesentlichen Gebiete des baden-württembergischen Hochschulrechts - von den verfassungsrechtlichen Grundlagen über die Hochschulverfassung, die Hochschulfinanzierung, die Aufgaben der Hochschulen, die Besonderheiten einzelner Hochschularten, des KIT und der Hochschulmedizin, bis hin zur Rechtsstellung der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals. Die 3. Auflage berücksichtigt nun neben den genannten Innovationen der Nuller Jahre die Weiterentwicklungen des Hochschulrechts unter veränderten politischen Vorzeichen seit 2011, wozu beispielsweise eine behutsame Re-Akademisierung der Hochschulverfassung sowie die Einführung der Verfassten Studierendenschaft, einer eigenständigen Statusgruppe der Promovenden oder Studiengebühren für EU-Ausländer und Zweitstudierende zählen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die seit der Vorauflage deutlich restriktiver gewordene Verfassungsrechtsprechung - insbesondere das aufsehenerregende Urteil des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs vom November 2016 - die ausführlich dargestellt, eingeordnet und kommentiert wird.

Prof. Dr. Volker M. Haug ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats-, Europa- und Medienrecht, sowie Direktor des Instituts für Parlamentsrecht und Normsetzung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und Honorarprofessor der Universität Stuttgart.

Prof. Dr. Volker M. Haug ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats-, Europa- und Medienrecht, sowie Direktor des Instituts für Parlamentsrecht und Normsetzung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und Honorarprofessor der Universität Stuttgart.

Abkürzungsverzeichnis


a.A.

anderer Auffassung/Ansicht

AAH-ARB 1/80

Allgemeine Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum Beschluss 1/80 des Assoziationsrats EWG/Türkei vom 26.11.2013

a.a.O.

am angegebenen Ort

a.E.

am Ende

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

ABl

Amtsblatt der EU

AGBAföG

Ausführungsgesetz zum Bundesausbildungsförderungsgesetz BW

AGGVG

Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit BW

AH-LGebG

Allgemeine Hinweise des Finanzministeriums zum Landesgebührengesetz BW

AkadG

Akademiengesetz BW

AktG

Aktiengesetz

AllgVerwR

Allgemeines Verwaltungsrecht

Alt.

Alternative

Amtl. Begr.

Amtliche Begründung

Anm.

Anmerkung

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

APrONot

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Bezirksnotare

APrOVw gD

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Dienst

ArbEG

Arbeitnehmererfindungsgesetz

Art.

Artikel

AStA

Allgemeiner Studierendenausschuss

AsylG

Asylgesetz

AufenthG

Aufenthaltsgesetz

Aufl.

Auflage

AZ.

Aktenzeichen

B.

Beschluss

BA

Bachelor, Berufsakademie

BadGVBl

Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt

BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

BAföGVwV

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

BAG

Berufsakademiegesetz BW

BAnz

Bundesanzeiger

BAT

Bundesangestelltentarif

Bay

Bayerisch/e/r

BayVerfGH

Bayerischer Verfassungsgerichtshof

BayBesG

Bayerisches Besoldungsgesetz

BayHSchG

Bayerisches Hochschulgesetz

BayV

Verfassung des Freistaates Bayern

BBesG

Bundesbesoldungsgesetz

BbgHG

Brandenburgisches Hochschulgesetz

Bd.

Band

BeamtVG

Beamtenversorgungsgesetz

BeckOK

Beck-Onlinekommentar

ber.

berichtigt

Beschl.

Beschluss

BesVerwR

Besonderes Verwaltungsrecht

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BfC

Beauftragte für Chancengleichheit (§§ 15 ff. ChancenG)

BHO

Bundeshaushaltsordnung

BLK

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

BR

Bundesrat

BR-Drs.

Bundesrats-Drucksache

BremHG

Bremisches Hochschulgesetz

BRRG

Beamtenrechtsrahmengesetz

bspw.

beispielsweise

BT

Bundestag

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BW

Baden-Württemberg

BWL

Betriebswirtschaftslehre

CDU

Christlich Demokratische Union

ChancenG

Chancengleichheitsgesetz BW

CHE

Centrum für Hochschulentwicklung

DAAD

Deutscher Akademischer Austausch Dienst

ders.

derselbe

DFG

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DH-ErrichtG

Gesetz zur Errichtung der Dualen Hochschule

dies.

dieselbe

Diss.

Dissertation

DM

Deutsche Mark

DMRL

Verwaltungsvorschrift zur Annahme und Verwendung von Mitteln Dritter zu §§ 13, 41 und 41a LHG (Drittmittelrichtlinien)

DNH

Die Neue Hochschule

DÖV

Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

DRRG

Dienstrechtsreformgesetz vom 9.11.2010 (GBl. S. 793)

DVBl.

Deutsche Verwaltungsblätter

DVP

Deutsche Volkspartei

DVR

Deutsche Verwaltungspraxis

ECTS

European credit transfer system

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGV

EG-Vertrag

EHFRUG

Erstes Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

ErnG

Ernennungsgesetz

EStG

Einkommensteuergesetz

ESVGH

Entscheidungssammlung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg mit Entscheidungen der Staatsgerichtshöfe beider...

Erscheint lt. Verlag 2.4.2020
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Baden-Württemberg • Dienstrecht • Hochschulrahmengesetz • Hochschulrecht • Schulgesetz
ISBN-10 3-8114-4349-6 / 3811443496
ISBN-13 978-3-8114-4349-5 / 9783811443495
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Analyse

von Michael Schäfer

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99