Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Methodentraining für den Politikunterricht -

Methodentraining für den Politikunterricht (eBook)

Neuauflage 2020
eBook Download: PDF
2019
336 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0722-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach "gutem" Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen.
Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang der Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle "Stolpersteine" zu umgehen.
Alle Methoden, die in diesem Buch vorgestellt werden, fördern einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Herausgeber*innen haben bei der Auswahl der Methoden alle Lehrpläne der Bundesländer berücksichtigt und dabei die unterschiedlichen politikdidaktischen Kompetenzmodelle beachtet. Bei der Neukonzeption des Buches wurden auch die aktuellen schulischen Herausforderungen wie die zunehmende Diversität und Heterogenität im Klassenzimmer bedacht. So werden die einzelnen Methoden im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben und in den Kontext von Sprachbildung eingebettet.
Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht und zahlreiche Checklisten zu einzelnen Methoden stehen als Download zur Verfügung.

Herausgeber*innen Prof. Dr. Sabine Achour studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Altphilologie in Berlin. Nach Referendariat und Schuldienst (StRin) war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gastprofessorin für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 2018 ist sie Professorin für Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migration, Inklusion, Diversität, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Sprachbildung im Kontext der politischen Bildung. Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet dort die Zeitschrift "Bürger & Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Prof. Dr. Peter Massing war von 2002 bis 2016 Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt. Dr. Veit Straßner studierte Politikwissenschaft, Theologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Mainz und Santiago de Chile sowie Organisationsentwicklung in Kaiserslautern. Von 2003 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist seit 2008 im Schuldienst und seit 2017 als Fachleiter am Studienseminar Bad Kreuznach tätig.

Einleitung - Methoden für den Politikunterricht
Methoden und politische Mündigkeit
Intention des Buches
Zum Aufbau des Buches

Teil 1 - Was ist "guter" Politikunterricht? Politikdidaktische Hinweise

Einleitung
Politik als Kern des Politikunterrichts und die Bedeutung von Politikbegriffen
Kompetenzorientierung im Politikunterricht
Die Rolle politikdidaktischer Prinzipien
Sprachbildung
Heterogenität und individuelle Förderung
Phasen des Politikunterrichts

Teil 2 - Methoden für den Politikunterricht

Methoden für die Einstiegsphase
Grundlegende Methoden:
Karikaturen, Bilder, Comics und Cartoons, Popsongs und Lieder, Alltagsgegenstände, gegenständliche Quellen, Provokationen
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)

Die Informationsphase
Grundlegende Methoden:
Internetrecherche, Lesen, Markieren, Exzerpieren, Schulbücher, Arbeitsheft und Arbeitsblätter, Arbeit mit Hörmedien (Radiobeiträge,
Podcasts usw.), Methoden zur Realisierung des Aktualitätsprinzips
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)

Methoden der Analyse in der Informationsphase
Grundlegende Methoden:
Die drei Dimensionen des Politischen als Analysemodell, Der Politikzyklus als Analysemodell, Textanalyse und Inhaltsanalyse,
Kreative Methoden der Textarbeit, Analyse unterschiedlicher Textformate (Parteiprogramme, Gesetze, Verträge, Reden),
Visualisierung von Texten in Struktogrammen, Arbeiten mit Modellen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Filmanalyse,
Fallanalyse, Konfliktanalyse, Karteneinsatz im Politikunterricht

Die Anwendungsphase
Grundlegende Methoden:
Wandzeitung, Präsentationen, PowerPoint, Smartboards, Plakate, Museumsrundgang, Erklärvideos erstellen, Referat, Tafelbild,
Arbeiten mit digitalen Medien
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)

Kommunikatives und simulatives politisches Handeln
Grundlegende Methoden:
Zukunftswerkstatt, Szenariotechnik, Expertenbefragung, Umfrage, Pro-Contra-Debatte, Talkshow, Plan- und Entscheidungsspiele,
Außerschulische Lernorte, Projektmethode
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)

Politische Urteilsbildung
Grundlegendes:
Sprachliche Hilfen bei der Urteilsbildung, Schriftliche Urteile: Leserbrief, Kommentar, Metakommunikation und Feedback
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)

Sozialformen
Grundlegendes:
Klassen- bzw. Frontalunterricht, Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Gruppenunterricht
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)

Leistungsbeurteilung
Grundlegendes:
Test, Klausur, Facharbeit, Präsentation politischer Sachbücher, Protokoll, Portfolio, Mündliche Prüfung

Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 14.11.2019
Reihe/Serie Politik unterrichten
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Kompetenzorientierung • Politikdidaktik • Politikunterricht • Sprachförderung • Unterrrichtsmethoden
ISBN-10 3-7344-0722-2 / 3734407222
ISBN-13 978-3-7344-0722-2 / 9783734407222
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99