DDR-Geschichte im Klassenzimmer -  Marie Müller-Zetzsche

DDR-Geschichte im Klassenzimmer (eBook)

Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
408 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0928-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die DDR ist nach 1990 zu einem Gegenstand von Geschichtsunterricht geworden, der für viele Schülerinnen und Schüler so fern ist wie jeder andere. Zugleich aber ist die DDR für manche Lehrkräfte und Eltern gelebte Erinnerung. Was im Unterricht über sie gelernt werden soll, ist allerdings das Ergebnis gesellschaftlicher Debatten um Aufarbeitung und Erinnerung. In diesen dominiert ein 'Diktaturgedächtnis', das den Erzählungen in Familie und Medien vom Alltag in der DDR häufig widerspricht. Anhand einer Analyse von konkretem Geschichtsunterricht, Lehrplänen, Schulbüchern, Geschichtsausstellungen und Interviews untersucht die vorliegende Studie, welche Erzählungen über und Deutungskonflikte um die DDR im Unterricht auftauchen und wie diese verhandelt werden. Der Unterrichtsvergleich zwischen Leipzig, Frankfurt am Main und Paris zeigt die Standortgebundenheit mancher Debatten, aber auch Anschlussmöglichkeiten für DDR-Geschichte an europäische Geschichte und die Geschichte der Arbeiterbewegung.

Marie Müller-Zetzsche, Dr. phil., promovierte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und dem Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles der Université de Lorraine. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Erforschung und Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen, zur Zeit für die Stiftung Haus der Geschichte.

Marie Müller-Zetzsche, Dr. phil., promovierte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und dem Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles der Université de Lorraine. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Erforschung und Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen, zur Zeit für die Stiftung Haus der Geschichte.

Danksagung
1. Einleitung
1.1 Analyseebenen
1.2 Forschungsstand
1.3 Methodische Umsetzung und Korpus
1.4 Gliederung der Arbeit
2. Theoretische Annäherung: Vermittlung von DDR-Geschichte
2.1 DDR-Deutungen zwischen Wissenschaft und Geschichtspolitik
2.1.1 SED-Staat
2.1.2 Mitmachdiktatur
2.1.3 Fürsorgediktatur
2.1.4 Die ostdeutsche Gesellschaft
2.1.5 Herrschaft und "Eigen-Sinn"
2.2 Historische Meistererzählung und roman national
2.3 Erinnerungsforschung und kollektives DDR-Gedächtnis in Deutschland und Frankreich
2.3.1 Das Potential der Erinnerungsforschung und ihre Grenzen
2.3.2 Wer erinnert sich an die DDR?
2.4 Wissenssoziologische Theorien zur Aneignung von Geschichte
2.4.1 Das Familiengedächtnis
2.4.2 Wissensvermittlung im Geschichtsunterricht
2.4.3 Bilder und Erzählungen
3. Die geschichtspolitisch intendierte Vermittlung von DDR-Geschichte
3.1 Akteure der schulischen Bildung
3.1.1 Bildungsministerien und Lehrpläne für den Geschichtsunterricht
3.1.2 Die Produktion von Schulbüchern als Aushandlungsprozess
3.2 Das Feld der außerschulischen Bildung in Deutschland und Frankreich
3.2.1 Debatten um die museale Darstellung der DDR
3.2.2 Die großen Geschichtsausstellungen in Deutschland und in Frankreich und ihre DDR-Darstellung
3.2.3 Museumspädaogik für Schulklassen
4. Die Vermittlungsmedien: Schulbücher und pädagogische Materialien
4.1 DDR-Geschichte im Schulbuch zwischen 1990 und 2009
4.1.1 Stand der Schulbuchforschung um 1990
4.1.2 Die DDR in deutschen Geschichtsbüchern 1990–1999
4.1.3 Die DDR in französischen Schulbüchern 1990–2011
4.1.4 Die DDR in deutschen Geschichtsbüchern 1999–2007
4.2 Darstellungen der DDR in Schulbüchern der dritten Generation nach 1990
4.2.1 DDR-Geschichte in französischen Geschichtsbüchern
4.2.2 DDR-Geschichte in französischen Deutschlehrwerken
4.2.3 DDR-Geschichte im Europäischen Geschichtsbuch und im deutsch-französischen Geschichtsbuch Histoire/Geschichte
4.3 Deutungen der DDR in Schulbüchern der dritten Generation: Mauer, Jugend, Stasi und Antifaschismus
4.3.1 Die Mauer im Schulbuch: Europäisierung der Teilungsgeschichte
4.3.2 Jugend in der DDR: Alltag und Arrangementgedächtnis im Schulbuch
4.3.3 Die Stasi im Schulbuch: die DDR als "Unrechtsstaat"
4.3.4 Antifaschismus in der DDR: Gründungsmythos und Fortschrittsgedächtnis im Schulbuch
5. Die Praxis der Vermittlung: DDR-Geschichte im Unterricht
5.1 Materielles Erbe, Familienloyalitäten, Diktatur- und Arrangementgedächnis: DDR-Geschichte in der 10b in Leipzig
5.1.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.1.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.1.3 Narrative
5.1.4 Deutungskonflikte
5.1.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
5.2 Anspruch und Wirklichkeit des "realsozialistischen" Staates: DDR-Geschichte in der 9D in Frankfurt am Main
5.2.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.2.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.2.3 Narrative
5.2.4 Deutungskonflikte
5.2.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
5.3 "Mitmachdiktatur" oder nur Satelittenstaat der Sowjetunion: DDR-Geschichte in der Terminale ES in Paris
5.3.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.3.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.3.3 Narrative
5.3.4 Deutungskonflikte
5.3.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
6. Zusammenfassung und Ausblick: DDR-Geschichte als Streitgeschichte
Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 17.2.2020
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Aufarbeitung • BRD • DDR • Deutsche Geschichte • Deutschland • Frankreich • Geschichtsbewusstsein • Geschichtsdidaktik • Geschichtsunterricht • Schulbuch • Schulbuchforschung • SED • Sozialismus • Wiedervereinigung
ISBN-10 3-7344-0928-4 / 3734409284
ISBN-13 978-3-7344-0928-8 / 9783734409288
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
19,99