Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus -

Bildungsarbeit gegen Antisemitismus (eBook)

eBook Download: PDF
2019
224 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0895-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das vorliegende Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen zu können, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.

Marina Chernivsky ist Psychologin. Sie arbeitet im Bereich der Antidiskriminierung und Antisemitismusprävention, ist Lehrbeauftragte und Bildungstrainerin. Seit 2007 leitet sie das Projekt "Perspektivwechsel Plus" und seit 2015 das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Rosa Fava promovierte 2013 zur "Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft". Sie ist seit vielen Jahren freiberuflich oder in Projekten in der historisch-politischen Bildung vor allem zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Migration und Diversität tätig. Derzeit leitet sie die "ju:an"-Praxisstelle der Amadeu Antonio Stiftung. Stefan E. Hößl ist Diplom-Pädagoge und seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Von 2010 bis 2019 arbeitete er an den Universitäten in Gießen, Köln und Tel Aviv an seinem Promotionsprojekt zum Thema "Antisemitismus unter 'muslimischen Jugendlichen'" (erscheint 2019 im Springer VS Verlag). Hans-Peter Killguss ist Diplom-Pädagoge und seit 2008 Leiter der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln mit den Schwerpunkten Bildungs-, Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Olaf Kistenmacher promovierte über antisemitische Aussagen in der Tageszeitung der Kommunistischen Partei Deutschlands. Er ist seit fast 20 Jahren in der politischen Bildungsarbeit, vor allem in den Themenfeldern Antisemitismus, Rassismus und Nationalsozialismus, aktiv. Birte Klarzyk ist Historikerin und arbeitet derzeit an einem Promotionsprojekt zur "Räumlichen Segregation der jüdischen Bevölkerung in Köln und Umgebung von 1938 bis 1945". Seit 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für jüdische Geschichte am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln tätig. Hannes Loh ist Lehrer und Systemischer Berater an der Heliosgesamtschule in Köln. Als Autor beschäftigt er sich zudem mit HipHop-Kultur und legt einen Schwerpunkt auf Migration, Empowerment und Didaktik. Derzeit geht er der Frage nach, wie Pädagog*innen produktiv mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Gangsta- und Battle-Rap arbeiten können. Marcus Meier promovierte 2009 zum Thema "Rechte Orientierungen unter jungen Gewerkschaftsmitgliedern in der Diskussion". Er war viele Jahre in der Politischen Bildungsarbeit aktiv. Zurzeit ist er Geschäftsführer der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Lehrbeauftragter der Universität zu Köln. Michael Sturm ist Historiker. Er forscht und veröffentlicht u. a. zur Geschichte der extremen Rechten in Deutschland. Derzeit ist er als pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel der Stadt Münster und in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster tätig. Sebastian Werner ist Politikwissenschaftler und seit vielen Jahren in der politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus tätig. Seit dem Jahr 2018 leitet er das Projekt "Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus" der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Einleitung

Birte Klarzyk: Genese des Antisemitismus. Ein historischer Überblick zur Entwicklung antisemitischer Motive und Stereotype

Olaf Kistenmacher: Facetten des Antisemitismus. Zu den verschiedenen Motiven und Motivationen der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert

Marcus Meier und Sebastian Werner: Gedanken zur politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Interview mit Hannes Loh zur Auseinandersetzung mit HipHop, Antisemitismus und Menschenverachtung in Schule und Bildungsarbeit "Dialogische Kultur vorleben"
Bild-Assoziationen
Antisemitismusskala Spinnennetz: Formen des Antisemitismus
Strukturmerkmale des Antisemitismus
"Weil du Jude bist"

Marina Chernivsky: Judenfeindliche Differenzkonstruktionen: Antisemitismus als Bedürfnis
Was ist Diskriminierung?
Jüdische Perspektiven – Jugendliche erzählen aus ihrem Schulalltag
Herr Tamms Laden

Sebastian Werner: Antisemitismus und moderne Vergesellschaftung
"Alles unter Kontrolle?" – Merkmale und Funktionen von Verschwörungsideologien
Antisemitismus und Moderne

Hans-Peter Killguss und Michael Sturm: Ressentiments und Projektionen – Sekundärer Antisemitismus
Unvereinbarkeiten. Bewusste und unbewusste Abwehrstrategien nach dem Holocaust
"2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß"

Rosa Fava: Feindschaft gegen Israel als antisemitisches Ressentiment
Israel in der Welt
Streitpunkt Jerusalem

Stefan E. Hössl: Antisemitismus unter 'Muslim*innen'!? Verhältnisbestimmungen im Spannungsfeld von antimuslimischem Rassismus und De-Thematisierungen
"Das hat (nichts) mit dem Islam zu tun"
Gefährliche Legierung: Islamistischer Antisemitismus

Marina Chernivsky: Antisemitische Diskriminierung im Bildungswesen
Theaterübung – Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus
Argumentieren gegen antisemitische Parolen

Autor*innen-Verzeichnis

Erscheint lt. Verlag 21.10.2019
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Antisemitismus • Diskriminierung • Erwachsenenbildung • Jugendbildung • Methoden • Prävention • Rassismus
ISBN-10 3-7344-0895-4 / 3734408954
ISBN-13 978-3-7344-0895-3 / 9783734408953
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich