Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Als Künstler erfolgreich sein (eBook)

Was Sie als Künstler über Sozialkompetenz, Selbstmanagement und Selbstmarketing wissen müssen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
328 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7504-4415-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie brennen für Ihre Kunst? Kunst zu machen ist Ihre ganze Leidenschaft? So sehr Sie die Kunst auch lieben, als Künstler erleben Sie mit dem, was Sie tun, Höhen und Tiefen, geraten in Schaffenskrisen, stehen vor Situationen, deren Bewältigung mit über Ihren Erfolg entscheiden wird. Viele dieser Aufgaben und Herausforderungen werden mit Kunst wenig bis gar nichts zu tun haben, dafür aber umso mehr mit Psychologie! Dieses Buch vermittelt Ihnen, wie Sie sich als (bildender) Künstler im psychologischen Sinne stärken, Ihre Kreativität und Identität erhalten, sozial kompetent und souverän in Vernissagen und Verkaufsgesprächen verhalten, in Ihrer Außendarstellung pushen und mit der Presse zielführend umgehen. Damit das eintreten kann, was Sie anstreben: der Erfolg mit Ihrer Kunst. Authentisch, souverän und erfolgreich sein, welcher Künstler möchte das nicht? Doch nur wenigen gelingt dies, denn es fehlt das entsprechende Know-how über Sozialkompetenz, Selbstmanagement und Selbstmarketing. In diesem Buch finden Sie Basiswissen, das angehende wie gestandene Künstler, Laien wie Hauptberufler, in diesem Bereich benötigen. Sie erhalten konkretes Handwerkszeug, einen Methodenkoffer voll klarer Beispiele, Regeln und NoGos.

2 Vom richtigen Umgang mit sich selbst


„Ruhe oder Unrast unserer Seele hängen nicht

so sehr von großen Ereignissen ab als von der reibungslosen

oder fehlerhaften Ordnung des Alltagslebens.“

François Duc de La Rochefoucauld

Kunst ist eine einsame Angelegenheit – Sie sind in aller Regel ein Einzelkämpfer, schöpfen Ihre Ideen überwiegend aus sich selbst, setzen Sie alleine um, sind für Ihre eigene Vermarktung zuständig, müssen Ihre unsichere Situation aushalten und sich selbst stets auf‘s Neue motivieren.

Des Weiteren ist Ihr Beruf einer, der von Achterbahnfahrten gekennzeichnet sein wird – Phasen von Erfolg werden von Phasen des Misserfolgs, Höhenflüge von Selbstzweifeln und Existenzängsten abgelöst. Kurzum: Sie brauchen Ausdauer, Kraft, Durchsetzungsvermögen und müssen immer wieder in Ihre Kreativität zurückfinden – all dies können Sie jedoch nicht auseichend aus Ihrer Obsession für die Kunst beziehen (das würde Sie viel zu sehr aufzehren und am Ende dann doch nicht reichen), sondern darüber hinaus auch aus einem guten Umgang mit sich selbst, das heißt, einem entsprechenden Selbstmanagement.

Nicht zuletzt kommt Künstlersein heutzutage einem Kleinunternehmer gleich (vgl. Abschnitt 1.2.2), so dass ein funktionierendes Selbstmanagement ohnehin unerlässlich ist, um dauerhaft Künstler bleiben zu können. Nachfolgend sollen daher das Aufrechterhalten der eigenen Kreativität (Abschnitt 2.1), der Umgang mit Schaffenskrisen (Abschnitt 2.2) sowie die Grundzüge eines soliden Selbstmanagements und einer Selbstorganisation (Abschnitt 2.1) beleuchtet werden.

2.1 Kreativität


Sie haben viel zu viele Ideen, die Sie gar nicht alle gleichzeitig umsetzen können? Fließt die Kreativität nur so aus Ihnen heraus? Sie Glücklicher! Oder wünschen Sie sich, die Ideen kämen öfter, zahlreicher, besser?! Wieder andere sind hingegen heilfroh, wenn Ihnen endlich mal (unter der Dusche oder sonstwo) ein Geistesblitz widerfährt. Leider kann man Geistesblitze kaum provozieren, aber man kann Rahmenbedingungen schaffen, die ein kreatives Denken und eine Ideengenerierung wahrscheinlicher machen. Im Folgenden werden daher entsprechende Einflussfaktoren auf Kreativität beschrieben.

Was Kreativität ist


Ist Kreativität eine Begabung? Eine Technik? Eine Fähigkeit? Etwas, das nur manche Menschen besitzen und andere eben nicht? Oder liegen Genialität und Wahnsinn doch eng beieinander? Zu Ihrer Beruhigung: Nein, es gibt keinen Zusammenhang zwischen Genie und Wahnsinn – außergewöhnlich kreative Menschen sind psychisch nicht gefährdeter als andere Menschen (abgesehen von einer erhöhten Suizidalität und Krisenanfälligkeit bei Dichtern).9 Und ja, Kreativität ist von allem etwas, Veranlagung und Begabung, angeborene und erworbene Fähigkeit und eine Frage der Technik bzw. Methodik. Doch nun eins nach dem anderen.

Was steckt hinter Kreativität? Kreativität bezeichnet die Produktion von neuen und nützlichen Ideen, Produkten oder Antworten, also das Schaffen von etwas Neuem, welches in irgendeiner Art und Weise Nutzen oder Sinn hat (bspw. ein neues Produkt, eine neue Theorie oder eben ein Kunstwerk), es geht folglich um etwas Neues und um einen Wert.10 Alle Menschen haben die grundsätzliche Voraussetzung dazu, kreativ zu sein. Unterschiedlich ist allein, wie stark oder schwach diese Ausprägung ist, in welchen Bereichen wir besonders kreativ sind und inwieweit wir uns selbst stimulieren (können), kreativ zu sein. Kreativ zu sein, etwas Neues zu schaffen, macht den allermeisten Menschen Spaß und umgekehrt gelingt es auch am ehesten, wenn wir Freude daran haben.

Als Künstler können Sie es sich gar nicht leisten, nicht kreativ zu sein und doch kennen Sie sicherlich, dass Ihre Kreativität nicht immer gleich ist, dass sie schwankt. Leider glauben wir viel zu häufig, dass wir kreative Prozesse auf Knopfdruck oder durch Einschließen im Atelier und ausgedehntes Grübeln erreichen können. Doch ist das ein Trugschluss – auch wenn wir es gerne so hätten – uns fehlen meist gerade dann die Ideen, wenn wir sie dringend bräuchten. „Denk doch mal in eine andere Richtung!“ oder „Lassen Sie sich mal etwas ganz Neues einfallen!“ sind zwar gut gemeinte Ratschläge, doch selten von Erfolg gekrönt. Es gibt kein Wundermittel, das uns in ein kreatives Genie verwandelt. Aber es ist jedem möglich, seine Kreativität zumindest ein wenig zu steigern. Als kreativ Schaffender sollten Sie Kenntnis davon haben, wie Sie Kreativität freisetzen und entsprechende Prozesse gezielt steuern können.

Was die eigene Kreativität beeinflusst


Um großartige Bilder, Skulpturen oder andere kreative Werke zu schaffen braucht man innere wie äußere Freiräume – und feste Strukturen! Das erstere hatten Sie sich bestimmt schon gedacht, wer kennt es nicht, dass das Kreative im Chaos besser wächst und gedeiht als in starren Mustern und Regelwerken (weil uns diese einschränken). Was für Sie vielleicht neu ist, ist, dass erstaunlicherweise Kreativität nicht nur Freiräume benötigt, sondern auch ein gewisses Maß an Stabilität und Struktur. Es ist, als ob wir gewissermaßen Stabilisierendes brauchen, um die kreative Freiheit auch leichter ertragen und nutzen zu können. Wenn Sie also alles nur laissez faire mäßig laufen lassen, wird auch die Kreativität irgendwann im Sande „verlaufen“.

Sie seufzen, denn Sie wissen eigentlich nicht, wann Ihre Kreativität Sie anlacht und tatsächlich künstlerisch arbeiten lässt und wann Sie sie – trotz aller Zeit, die Sie hätten – im Stich lässt? Ihre Kreativität macht die Grundsäule Ihres künstlerischen Schaffens aus und ist daher etwas, womit Sie sich gut auskennen sollten.

Um Ihre Kreativität zu triggern, stehen Ihnen dreierlei Stellgrößen zur Verfügung (vgl. Abb. 2):

  • Situative Voraussetzungen. Sie sollten die (Arbeits-)Situation derart gestalten können, dass Sie die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten kreativer Ideen steigern (vgl. Abschnitt 2.1.1).
  • Voraussetzungen in Ihrer Person. Sie sollten wissen, wie Sie durch Ihre Art zu denken oder sich zu verhalten, die Wahrscheinlichkeit für kreative Ideen erhöhen können (vgl. Abschnitt 2.1.2).
  • Kreativitätstechniken. Schließlich sollten Sie über ein gutes Repertoire an Techniken verfügen, um mit den richtigen Vorgehensweisen bei sich auch das kreative Denken gezielt unterstützen zu können (vgl. Abschnitt 2.1.3).

Abb. 2. Drei Stellgrößen, die das Auftreten von Kreativität im Arbeitsalltag unterstützen können.

In den folgenden Abschnitten wird nun dargelegt, welche Einflussmöglichkeiten Ihnen anhand der drei oben genannten Stellgrößen zur Förderung von Kreativität in Ihrem Arbeitsalltag zur Verfügung stehen.

2.1.1 Die Situation


Anregende räumliche Umgebung. Unsere unmittelbare Umgebung hat einen nicht unerheblichen Einfluss darauf, wie und was wir denken und damit auch Einfluss darauf, ob wir kreativ oder eher in gewohnten Bahnen denken. Schaffen Sie sich ein Ambiente, das es wahrscheinlicher macht, kreativ zu sein. Wie Ihnen dies gelingt? Nun, es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass es kreativitätsunterstützend ist, wenn Sie sich schlicht und ergreifend mit Dingen umgeben, die Abwechslung bieten und nicht eintönig oder allzu gleichförmig sind.11 Räumliche Eintönigkeit wird ebenso wahrgenommen wie räumliche Abwechslungen. Beide prägen unbewusst das eigene Denken und regen unterschiedliche Denkstile an: Während Eintönigkeit und Konformität im visuellen Blickfeld Personen in ihren Denkmustern fixierter und verhafteter sein lassen, wirken sich Abwechslungen und Abweichungen kreativitätssteigernd aus – das eigene Denken wird unabhängiger, die Ideen vielfältiger. Diese Ergebnisse lassen sich insbesondere auf die Büro- oder häusliche Raumgestaltung anwenden, wie Möbel, Gegenstände, Bilder, Gardinen etc. Haben Sie Mut zu Abweichungen – dies beinhaltet nicht notwendigerweise einen Stilbruch – setzen Sie einfach einen Blickfang ein oder brechen Sie die Durchgängigkeit einer Schrankwand auf. Die meisten Ateliers oder Werkstätten sind naturgemäß schon nicht eintönig und damit durchaus eher kreativitätsförderlich. Dennoch, überprüfen Sie es und befreien Sie Ihr Denken durch Vielfalt (aber nicht durch Chaos!) und Anti-Konformität der Raumgestaltung. Natürlich lassen sich auch durch eine anreichernde Umgebung kreativitätsbehindernde Faktoren wie Lärm nicht kompensieren.

Des Weiteren konnten (meine eigenen) Forschungsergebnisse12 zeigen, dass die Raumbeleuchtung ebenfalls eine Rolle spielt: Menschen...

Erscheint lt. Verlag 18.12.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Schlagworte Ausstellung • Kreativität • Kunst • Motivation • Psychologie
ISBN-10 3-7504-4415-3 / 3750444153
ISBN-13 978-3-7504-4415-7 / 9783750444157
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 743 KB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
19,99