Häusliche Gewalt (eBook)

Handbuch der Täterarbeit

Anja Steingen (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
314 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-61631-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Häusliche Gewalt -
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungs- und Erfahrungsstand im Bereich der Täterarbeit mit männlichen Tätern häuslicher Gewalt. Erfahrene Fachkräfte der praktischen Täterarbeit und aus der Forschung beschreiben das Phänomen sowie Hintergründe und Zusammenhänge. Das Interventionssystem sowie die Voraussetzungen gelingender Täterarbeit werden erläutert und der Kenntnisstand zur Wirksamkeit ausgeführt. Der Fokus liegt sodann auf der praktischen Täterarbeit. Im Zentrum steht die Frage der inhaltlichen Ausgestaltung. Nicht zuletzt werden die Anforderungen an die Täterarbeit in speziellen Einsatzbereichen, wie der Einzel- und der Paararbeit, beschrieben. Zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele ermöglichen den Transfer in die eigene Praxis.

Diplom-Psychologin Anja Steingen ist Fachpädagogin für Psychotraumatologie, Anti-Aggressivitäts-/Coolnesstrainerin® sowie zertifizierte Kinderschutzfachkraft. Seit 2001 wirkt sie in der Fachstelle für Gewaltprävention beim AWO Kreisverband Köln e. V. und hat u. a. die Täterarbeit im Bereich Häuslicher Gewalt in Köln mit aufgebaut. Sie ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit HG e. V. und hat an der Erstellung des bundesdeutschen Standards der Täterarbeit 'Häusliche Gewalt' mitgewirkt. Zudem ist sie Mitglied der Expertengruppe Opferschutz des Landes NRW. Frau Steingen ist Fachreferentin sowie Autorin von Publikationen u. a. zu den Themen Mädchengewalt, Häusliche Gewalt.

Diplom-Psychologin Anja Steingen ist Fachpädagogin für Psychotraumatologie, Anti-Aggressivitäts-/Coolnesstrainerin® sowie zertifizierte Kinderschutzfachkraft. Seit 2001 wirkt sie in der Fachstelle für Gewaltprävention beim AWO Kreisverband Köln e. V. und hat u. a. die Täterarbeit im Bereich Häuslicher Gewalt in Köln mit aufgebaut. Sie ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit HG e. V. und hat an der Erstellung des bundesdeutschen Standards der Täterarbeit "Häusliche Gewalt" mitgewirkt. Zudem ist sie Mitglied der Expertengruppe Opferschutz des Landes NRW. Frau Steingen ist Fachreferentin sowie Autorin von Publikationen u. a. zu den Themen Mädchengewalt, Häusliche Gewalt.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 12
1 Einleitung | Anja Steingen 14
2 Phänomen der häuslichen Gewalt 18
2.1 Begriffsbestimmung | Anja Steingen 18
2.1.1?Aggression – Definition, Motive und Geschlechterunterschiede 18
2.1.2?Gewalt – Definition und Geschlechterunterschiede 21
2.1.3?Häusliche Gewalt 23
Literatur 24
2.2 Zahlen und Fakten | Gerhard Hafner 24
2.2.1?Hellfelduntersuchungen 25
2.2.2?Dunkelfelduntersuchungen 27
Literatur 29
2.3 Frauen als Opfer häuslicher Gewalt | Silvia Röck 30
2.3.1?Folgen häuslicher Gewalt für die betroffenen Frauen 31
2.3.2?Trennungshemmnisse gewaltbelasteter Frauen 32
2.3.3?Unterstützung von Frauen, die häusliche Gewalt erleben 34
Literatur 35
2.4 Kinder als Opfer häuslicher Gewalt | Gerhard Hafner und Roland Hertel 36
2.4.1?Folgen häuslicher Gewalt für Kinder 36
2.4.2?Unterstützung von Kindern im Kontext häuslicher Gewalt 39
2.4.3?Berücksichtigung des Kindeswohls in der Täterarbeit 40
2.4.4?Schlussfolgerungen 45
Literatur 45
2.5Männer als Täter häuslicher Gewalt 48
2.5.1?Tätertypologie häuslicher Gewalt | Anja Steingen 48
2.5.1.1Zusammenhang zwischen Tätertyp und Rückfallrisiko 63
2.5.1.2Bedeutung von Tätertypen für die Interventionsplanung 64
2.5.1.3Schlussfolgerungen 67
Literatur 68
2.5.2?Täterverhalten im Kontext häuslicher Gewalt | Anja Steingen 69
2.5.3?Mann – Macht – Gewalt? | Gerhard Hafner 74
2.5.3.1Wie kommt die Gewalt in den Mann? 75
2.5.3.2 Bedeutung von Väterlichkeiten in der Prävention häuslicher Gewalt 76
2.5.3.3 Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Überwindung hegemonialer Männlichkeitskonzepte 78
Literatur 78
2.6Paardynamik bei häuslicher Gewalt 80
2.6.1?Spirale häuslicher Gewalt | Silvia Röck 80
Literatur 82
2.6.2?Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und Paargewalt | Heike Küken-Beckmann 83
Literatur 88
2.6.3 Bedeutung von Abwehr- und Fragmentierungsmechanismen bei der Aufrechterhaltung von Paargewalt | Anja Steingen 90
Literatur 102
3 Interventionsnetz – die Akteurinnen und Akteure, ihre Aufgaben und rechtlichen Kooperationsmöglichkeiten | Marion Ernst 104
3.1Aufgaben und Interventionsbefugnisse 105
3.1.1?Polizei 105
3.1.2?Staatsanwaltschaft und Strafgericht: Weisungen und Auflagen 111
3.1.3?Jugendamt und freie Jugendhilfe 115
3.1.4?Familiengericht 118
3.1.5?Opferunterstützungseinrichtungen wie Frauenhäuser, Interventionsstellen, Notrufe 129
3.2Rechtliche Rahmenbedingungen der Kooperation 131
3.2.1?Schweigepflicht 132
3.2.2?Rechtfertigender Notstand 133
3.2.3?Anzeigepflicht 134
3.2.4?§?8a Sozialgesetzbuch Buch VIII (SGB VIII) 135
3.2.5?§?8b SGB VIII 137
3.2.6?§?4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträgerinnen und -träger bei Kindeswohlgefährdung 137
3.2.7?Spezifische Regelungen der Informationsweitergabe für Täterarbeitseinrichtungen im Kontext staatsanwaltlicher und gerichtlicher Weisungen 139
3.3Fazit und Ausblick 141
Literatur 142
4 Voraussetzungen für die Täterarbeit im Kontext Häuslicher Gewalt 146
4.1 Grundlagen der interinstitutionellen Vernetzung bei häuslicher Gewalt | Annett Engelmann und Wolfram Palme 146
Literatur 149
4.1.1?Leipziger Netzwerk gegen häusliche Gewalt und Stalking | Annett Engelmann und Wolfram Palme 149
Literatur 151
4.1.2?Projekt RIGG – das rheinland-pfälzische Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen | Roland Hertel 151
Literatur 153
4.2 Institutionelle, fachliche und persönliche Voraussetzungen für die Täterarbeit | Anja Steingen 153
4.2.1?Institutionelle Voraussetzungen 153
4.2.2?Anforderungen an die Finanzierung 154
4.2.3?Anforderungen an die Fachkräfte 155
4.2.4?Anforderungen an das professionelle Team 156
Literatur 157
4.3 Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte in der Täterarbeit bei häuslicher Gewalt | Gerhard Hafner 157
Literatur 159
5 Wirksamkeit der Arbeit mit Partnergewalttätern zur Rückfallprävention | Christoph Liel 160
Literatur 165
6 Praxis der Täterarbeit 168
6.1 Erst- und Informationsgespräche | Annett Engelmann und Wolfram Palme 168
Literatur 171
6.2 Anamnese und Diagnostik in der Täterarbeit | Roland Hertel und Anja Steingen 171
6.2.1?Lebenslängsschnittanalyse 173
6.2.2?Querschnittanalyse 179
6.2.3?Analyse der Relevanzbezüge und Wertvorstellungen 181
6.2.4?Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse 181
6.2.5?Zulassungs- und Ausschlusskriterien für die Täterarbeit bei häuslicher Gewalt 182
6.2.6?Zum grundsätzlichen Vorgehen bei zusätzlichen Erhebungen 183
6.2.7?Gesprächsführung 184
Literatur 184
6.3 Einschätzung des Rückfallrisikos für Partnergewalt – ein unverzichtbareres Element der Diagnostik | Christoph Liel 185
6.3.1?Bedeutung der Einschätzung des Rückfallrisikos für die Täterarbeit 185
6.3.2?Risikoeinschätzung als Qualitätsmerkmal der Diagnostik 187
6.3.3?Risikoeinschätzung aus wissenschaftlicher Sicht 190
6.3.4?Vorschläge zur Einschätzung des Rückfallrisikos für Partnergewalt 192
6.3.4.1Dynamisches Risikoanalysesystem Intimpartner 193
6.3.4.2Danger Assessment 194
6.3.4.3Spousal Assault Risk Assessment Guide 194
6.3.4.4 Ontario Domestic Assault Risk Assessment und Domestic Violence Risk Appraisal Guide 195
6.3.4.5Risikoscreening für Partnergewalt 197
6.3.5?Schlussfolgerungen 199
Literatur 201
6.4 Dokumentation und Evaluation in der Täterarbeit | Heike Küken-Beckmann 204
Literatur 208
6.5 Umgang mit erneuter Paargewalt und Ausschluss aus dem laufenden Täterprogramm | Anja Steingen 209
Literatur 210
6.6 Gruppenarbeit | Marc Thomas 210
6.6.1?Ziele des Gruppenprogramms 210
6.6.2?Überblick über die Module des Gruppenprogrammes 212
6.6.3?Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Täterarbeit HG 215
6.6.4?Grundlegende Methoden in der Täterarbeit 219
6.6.4.1Kognitive Umstrukturierung 220
6.6.4.2Gesprächsführung und Frageformen 223
6.6.4.3Spiegeln 235
6.6.4.4Personalisierungen und Ich-Botschaften 238
6.6.4.5Hausaufgaben 240
6.6.4.6Arbeit mit Metaphern 242
6.6.4.7Projektive Verfahren – Arbeit mit inneren Anteilen 247
6.6.4.8Rollenspiele 252
6.6.4.9Impact-Techniken 255
6.6.4.10Rituale 261
6.6.5?Ausgewählte Methoden für die Module in der Täterarbeit 262
6.6.5.1Gewaltbegriff und Gewalthandlung 262
6.6.5.2Notfallpläne erarbeiten 265
6.6.5.3Tatrekonstruktion und Tatkonfrontation 266
6.6.5.4Bilanz der Gewalt 272
6.6.5.5Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle 275
6.6.5.6Auswirkungen der Gewalt 279
6.6.5.7Männer-, Frauenbild 280
6.6.5.8Vaterrolle 282
6.6.5.9Alternative Konfliktlösestrategien 283
6.6.5.10?Kommunikationsmuster 285
6.6.5.11Eigene Opfererfahrungen 287
Literatur 288
6.7 Krisengespräche mit Tätern häuslicher Gewalt | Anja Steingen 290
6.8 Gespräche mit der gewaltbetroffenen (Ex-)Partnerin im Rahmen der Täterarbeit HG | Anja Steingen 292
6.9 Gewaltsensible Paar- bzw. Elterngespräche im Rahmen der Täterarbeit | Annett Engelmann und Wolfram Palme 294
6.9.1?Grundannahmen und -haltungen für gewaltsensible Paar- bzw. Elterngespräche 295
6.9.2?Voraussetzungen für Paar- bzw. Elterngespräche im Rahmen der Täterarbeit 296
6.9.3?Institutionelle Rahmenbedingungen für die Durchführung von Paar- bzw. Elterngesprächen im Rahmen der Täterarbeit 297
6.9.4?Praxis gewaltsensibler Paar- bzw. Elterngespräche 301
6.9.4.1Praktische Hinweise zur Arbeit des Fachkräfteteams 303
6.9.4.2Inhaltliche Gestaltung von Paar- bzw. Elterngesprächen 304
6.9.5?Möglichkeiten und Risiken gewaltsensibler Paar- bzw. Elterngespräche 307
Literatur 308
6.10 ?Täterarbeit im Einzelsetting | Annett Engelmann und Wolfram Palme 309
6.10.1?Inhaltliche Ausgestaltung der Täterarbeit im Einzelsetting 309
6.10.2?Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Fachkraft 310
Literatur 311
7 Ausblick | Anja Steingen 312
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 314
Body 12

Erscheint lt. Verlag 11.11.2019
Co-Autor Annett Engelmann, Wolfram Palme, Heike Küken-Beckmann, Silvia Röck, Christoph Liel, Roland Hertel, Marion Ernst, Gerhard Hafner, Anja Steingen, Marc Thomas
Zusatzinfo mit 7 Abb. und 5 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Häusliche Gewalt • Pädagogik • Soziales Training • Täterarbeit
ISBN-10 3-647-61631-1 / 3647616311
ISBN-13 978-3-647-61631-5 / 9783647616315
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich