Delinquenz im Altersverlauf -

Delinquenz im Altersverlauf (eBook)

Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
494 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9017-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
41,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band enthält die wichtigsten Ergebnisse einer kriminologischen Langzeituntersuchung über die Entstehung, Entwicklung und Kontrolle delinquenten Verhaltens vom späten Kindes- bis ins frühe Erwachsenenalter. Auf der Grundlage eines integrierten strukturdynamischen Analysemodells wird untersucht, inwieweit sozialstrukturelle Aspekte über die Vermittlung individueller Normorientierungen mit selbstberichteter Delinquenz zusammenhängen.
Die einzelnen Beiträge thematisieren die Bedeutung von sozialen Wertorientierungen und Lebensstilen, Migration, familiärem Erziehungsstil, Freundesgruppen, Schulklima oder Medienkonsum für den Delinquenzverlauf. Des Weiteren wird der Einfluss polizeilicher und justizieller Kontrolle untersucht. Mit dieser auf einen längeren Beobachtungszeitraum angelegten Panelstudie können erstmals im deutschen Kontext Fragestellungen analysiert werden, deren Untersuchung bislang angloamerikanischen Längsschnittstudien vorbehalten war.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 13
Einführung (Klaus Boers & Jost Reinecke)
Delinquenz im Altersverlauf – Befunde der kriminologischen Verlaufsforschung (Klaus Boers) 17
1 Einführung 17
2 Parameter zur Beschreibung delinquenter Verläufe 19
2.1 Prävalenz 19
2.2 Täterinzidenz 20
2.3 Dauer 20
2.4 Schwere 20
3 Die Trias: Ubiquität, Spontanbewährung und Intensivtäterschaft. Grundphänomene und Definitionen 23
3.1 Ubiquität und Spontanbewährung 24
3.2 Intensivtäterschaft 26
4 Perspektiven der kriminologischen Verlaufsforschung 31
4.1 Multifaktorielle Verlaufsforschung 32
4.2 Soziologische Verlaufsforschung 51
5 Zusammenfassung und Ausblick 70
Das Strukturdynamische Analysemodell – Ein integriertes theoretisches Modell zur Analyse delinquenter Lebensverläufe (Klaus Boers & Jost Reinecke)
1 Einführung 91
2 Integration kriminologischer Theorien 91
3 Strukturdynamisches Analysemodell 94
3.1 Makrostrukturelle Ebene 96
3.2 Meso- und mikrostrukturelle Ebene 97
3.3 Formelle Sozialkontrolle 100
3.4 Bisherige Bewährung 101
4 Zusammenfassung 102
Untersuchungsdesign und Stichproben der Duisburger Kriminalitätsbefragung (Christina Bentrup) 109
1 Einleitung 109
2 Ablauf der Erhebungen 111
3 Befragungen an den Duisburger Schulen 112
4 Befragungen außerhalb der Duisburger Schulen 114
5 Beschreibung von Grundgesamtheit, Rücklauf und Stichproben 116
6 Längsschnitt 121
7 Zuordnungsgüte und Zusammensetzung der Paneldatensätze 124
8 Resümee 129
Verbreitung von Delinquenz im Altersverlauf (Christian Walburg & Lena M. Verneuer)
1 Einleitung 135
2 Altersverteilung der Kriminalität im Hellfeld 136
3 Erkenntnisse aus Dunkelfeldstudien zum Altersverlauf der Delinquenz 140
4 Die Verbreitung von Delinquenz nach Alter und Geschlecht in der Duisburger Panelstudie "Kriminalität in der modernen Stadt" 143
4.1 Jugenddelinquenz: Ubiquität und Spontanbewährung 144
4.2 Intensität und Mehrfachtäter 150
4.3 Erwachsenendelikte: Andere Lebensphase, andere Delinquenz? 153
5 Fazit 155
Entwicklungsverläufe von deviantem und delinquentem Verhalten im Jugendalter (Jost Reinecke) 159
1 Einführung 159
2 Wachstums- und Mischverteilungsmodelle in kriminologisch orientierten Längsschnittstudien 162
3 Deskriptive Statistiken und einfache Verlaufsanalysen 171
4 Klassifikation der Verläufe 175
4.1 Mischverteilungsmodelle (LCGA) 175
4.2 Mischverteilungsmodelle (GMM) 183
5 Zusammenfassung der Ergebnisse 190
Werte, Sozialisationsinstanzen und Normen – Die Differenzierung distaler und proximaler Prädiktoren (Daniel Seddig) 197
1 Einleitung 197
2 Distale und proximale Erklärungsdimensionen 198
3 Daten und Messungen 200
3.1 Daten 201
3.2 Messungen 201
4 Resultate 208
4.1 Konfirmatorische Faktorenanalysen 208
4.2 Strukturgleichungsmodelle 210
5 Diskussion 213
Die soziale Lage und das Freizeitleben Duisburger Jugendlicher (Andreas Pöge) 221
1 Einleitung 221
2 Datengrundlage 221
3 Soziale Lage 225
3.1 Bildung und kulturelles Kapital 226
3.2 Finanzielle Situation 228
4 Freizeitaktivitäten 231
4.1 Zeitaufwand für ausgewählte Aktivitäten 232
4.2 Film- und Videopräferenzen 236
4.3 Computer- und Konsolespiele 240
4.4 Weitere Freizeitaktivitäten 243
5 Zusammenfassung 246
Die Bedeutung delinquenter Freunde (Christina Bentrup) 257
1 Einleitung 257
2 Sozialisation versus Selektion 259
3 Daten, Operationalisierung, Methoden 264
4 Explorative Ergebnisse 267
5 Ergebnisse Sozialisation versus Selektion 275
6 Fazit 280
Schule und Prävention (Maike Theimann) 289
1 Einleitung 289
2 Theoretische Grundlagen 291
3 Stand der Forschung 295
3.1 Einstellungen 296
3.2 Schüler-Lehrer-Beziehung und Delinquenz 296
3.3 Schüler-Lehrer-Beziehung und Lernerfolge 297
3.4 Präventionsmaßnahmen 298
4 Hypothesen 299
5 Datengrundlage 301
6 Operationalisierungen 302
6.1 Schüler-Lehrer-Beziehung 302
6.2 Einstellungen 302
6.3 Delinquentes Verhalten 303
7 Methoden 305
8 Auswertungen 306
8.1 Gute Schüler-Lehrer-Beziehung 308
8.2 Schlechte Schüler-Lehrer-Beziehung 309
9 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 311
Zur Wechselwirkung zwischen Gewaltmedienkonsum und elterlicher Erziehung und deren Auswirkungen auf jugendliche Gewaltdelinquenz (Kristina-Maria Kanz) 317
1 Einführung 317
2 Stand der Forschung 318
3 Forschungsfragen 322
3.1 Hypothesen 324
3.2 Methode 325
4 Ergebnisse 327
4.1 Univariate Verteilungen 327
4.2 Querschnittsanalysen zum vermittelten Verstärkereffekt 329
4.3 Panelanalysen 334
5 Diskussion und Ausblick 340
Migration und Jugenddelinquenz (Christian Walburg) 349
1 Einleitung 349
2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund 350
3 Deskriptive Befunde zum Migrationsstatus und zu Integrationsindikatoren 353
4 Delinquenzbeteiligung von Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund 361
5 Migration, Normorientierungen und cliquenbezogene Freizeitstile 366
5.1 Delinquenzbezogene Normorientierungen 367
5.2 Cliquenbezogene Freizeitpräferenzen 371
5.3 Normorientierungen, cliquenbezogene Freizeitpräferenzen und Delinquenzrisiken 372
6 Migration, Integration und Delinquenz 375
6.1 Cliquenkontexte 376
6.2 Ethnische Identifikation 378
6.3 Wertorientierungen 379
7 Direkte und indirekte Einflüsse der Herkunft auf Delinquenzrisiken 386
7.1 Gewaltdelikte bei männlichen Jugendlichen 388
7.2 Diebstahls- und Sachbeschädigungsdelikte bei weiblichen Jugendlichen 388
8 Fazit 390
Diebstahlsdelikte in Duisburg – Delinquenzmuster und Erklärungsmodelle (Jochen Wittenberg) 397
1 Einleitung 397
2 Datenbasis 398
3 Deskriptive Analysen zu Diebstahlsdelikten im Dunkelfeld 399
4 Die Theorie des geplanten Verhaltens als Erklärungsmodell für Diebstahlsdelikte 404
4.1 Prüfung des TPB-Modells für Ladendiebstähle 405
4.2 Ein alternatives TPB-Modell zur Erklärung von Diebstahlskriminalität 409
5 Fazit 416
Zur situationsbezogenen Messung von Handlungsabsichten – Das Vignetten-Design im CrimoC-Projekt (Lena M. Verneuer) 421
1 Einführung 421
2 Vignetten in der Sozialforschung 422
3 Die Scenario-Technique im CrimoC-Projekt 425
3.1 Das Vignetten-Design 2003 & 2005
3.2 Das Vignetten-Design in 2013 429
4 Selbstberichtete Gewalt und situationsbezogene Handlungsabsicht 433
4.1 Validitätsprüfungen 434
4.2 Wie würden GewalttäterInnen reagieren? 435
5 Zusammenfassung und Ausblick 441
Formelle Kontrolle und Delinquenz (Philipp Schulte) 445
1 Einleitung 445
2 Theoretische und methodische Grundlagen 446
2.1 Labeling und soziale Exklusion 447
2.2 Abschreckung und subjektives Entdeckungsrisiko 451
2.3 Methodische Anforderungen 453
3 Datensatz und Messmodelle 455
4 Deskriptive Befunde 459
4.1 Selbstberichtete Gewaltdelinquenz 459
4.2 Formelle Kontrolle 463
5 Analysen im Längsschnitt 465
5.1 Zwei-Variablen-Panelmodell 466
5.2 Deprivationsmodell 467
5.3 Abschreckungsmodell 469
6 Diskussion 471
Zusammenfassung und Ausblick (Jost Reinecke & Klaus Boers)
1 Verbreitung, Entwicklung und Intensität von Delinquenz 480
2 Soziale Lage, soziale Werte, Lebensstile, soziale Bindungen, und delinquenzbezogene Normorientierungen 0
3 Die Bedeutung delinquenter Freunde 483
4 Schulische Sozialisation und Prävention 485
5 Elterlicher Erziehungsstil und Gewaltmedienkonsum 485
6 Migration 486
7 Handlungstheoretische Erklärungen für den Ladendiebstahl 486
8 Situationsbezogene Handlungsabsichten 487
9 Die Folgen formeller Kontrolle 488
Die Autorinnen und Autoren 491

Erscheint lt. Verlag 22.10.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht
ISBN-10 3-8309-9017-0 / 3830990170
ISBN-13 978-3-8309-9017-8 / 9783830990178
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 6,3 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich