Der Boden (eBook)

Das Universum unter unseren Füßen
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
192 Seiten
C. Bertelsmann (Verlag)
978-3-641-05677-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Boden -  Peter Laufmann
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Welt unter unseren Schuhen - eine Bodenkunde
Peter Laufmann nimmt den Leser mit in die Tiefe. Wenige Zentimeter von unserer Schuhsohle entfernt beginnt ein Kosmos, der fremdartig ist wie eine verschlossene Kapsel, mit einzigartigem Klima und geheimnisvollen Bewohnern. Neben die Theorie (Urgeschichte, Geophysik, Chemie, Wasserhaushalt etc.) und die Beschreibung des Lebensraums treten Porträts derjenigen, die berufsmäßig Bodenkundige sind, etwa Kleingärtner, Bauern und Bauarbeiter. Laufmann zeigt, wie wir vom Boden abhängen, wie verletzlich er ist und wie sich die Menschheit einen Wettlauf um diese wichtige Ressource liefert, aber auch, was wir zu seiner Erhaltung tun können.

Das Buch wird einen 16-seitigen Farbbildteil enthalten, das die wesentlichen Erkenntnisse des Buches veranschaulicht.

Peter Laufmann ist Journalist und Autor. Er stammt aus dem ebenso schönen wie waldreichen Weserbergland und hat in Göttingen Forstwissenschaften und Publizistik studiert. Statt Kettensäge und Ertragstafel zu schwingen, widmet er sich seit mehr als 25 Jahren dem Schreiben. Er ist Redakteur beim Landwirtschaftsmagazin agrarheute.

Vorwort

Alles auf Anfang

Denn du bist Erde und sollst Erde werden.

1. Buch Mose 3,19

Waldboden ist ein cooles Zeug. Zu dieser tiefsinnigen Einsicht kam ich mit vier Jahren. Wir wohnten damals in Sichtweite des Voglers, eines jener kleinen, mit Bäumen übersäten Mittelgebirge, die hinter Hannover verstreut liegen und in denen die Zeit langsamer zu vergehen scheint. Für mich und natürlich alle anderen Kinder unserer Straße war es selbstverständlich, uns unter den Bäumen herumzutreiben, die Rotbuchen und Traubeneichen dort als Spielgefährten zu sehen und sie in alle unsere Fantasien einzubeziehen.

Und unsere Fantasie hatte uns im Waldboden einen Schatz entdecken lassen. Mit Sabine, der Nachbarstochter, war ich förmlich über ihn gestolpert. Die Ecke, die da unter dem Laub hervorlugte, gehörte bestimmt zu einer Truhe. Vielleicht von Räubern vergraben, die hier in früheren Zeiten ihr Unwesen getrieben hatten. Bestimmt. In Wirklichkeit handelte es sich natürlich nicht um eine Truhe. Sondern es war ein großer Brocken Buntsandstein, den die Erosion aus dem Untergrund gekratzt hatte. Aber egal. Den mussten wir einfach heben. Schließlich war es ein Schatz. Wir begannen zu wühlen. Erst die Blätter, dann eine krümelige Schicht verrottendes Irgendwas, dann ein Streifen Schwarzes, und schließlich befreiten wir den Stein aus dem lehmig rotbraunen Erdreich. Vielleicht bilde ich es mir ein, aber, wenn ich daran denke, kommt mir immer noch dieser leicht pilzige Geruch in die Nase. Ich sehe das Schwarze unter unseren Fingern und den Unterschied in Lagerung und Textur der verschiedenen Schichten.

Nach der mühsamen Freilegung stellten wir fest, dass der Stein wohl doch eine Nummer zu groß fürs Heimbringen war, und so stiefelten wir ohne ihn die paar Meter nach Hause. Allerdings brachten wir nach Aussagen unserer Mütter den halben Waldboden mit und waren über und über beschmiert mit Fragmenten diverser Bodenschichten. Die Kleider kamen in die Wäsche, und wir wurden in die Wanne gesteckt. Was aus dem Schatz wurde? Der liegt vermutlich immer noch da …

Kinder haben ein offeneres Gespür für den Boden. Wo viele Erwachsene Dreck, Schmutz, Keime, Pilze, Spinnen und nie wieder herauswaschbare Flecken lauern sehen, eröffnet sich den Kleinen ein Universum.

Kinder lieben den Boden. Nicht nur, dass sie naturgemäß viel näher dran sind, sondern sie erfassen seine Eigenschaften unvoreingenommen. Frische Erde riecht angenehm, sie lässt sich formen, fühlt sich gut an. Man kann sie auftürmen und Löcher in sie graben. Wenn sie feucht ist, gibt es fast nichts Schöneres, als sie zwischen den Zehen durchquatschen zu lassen. Und schließlich finden sich haufenweise spannende Bewohner im Untergrund: Asseln, Spinnen, Regenwürmer … – mysteriöse Geschöpfe aus einer verborgenen Welt.

Dieses Buch soll seinen Lesern wieder ein Stück Begeisterung für den Boden zurückgeben. Es soll die Schippe sein, mit der Sie und Sie und Sie sich ins Mysterium und in die Bedeutung des Bodens für das Leben auf dem Planeten hineinbuddeln können. Sie glauben, die Tiefsee wäre unerforscht? Die Rückseite des Mondes ein weißer Fleck? Der Kleiderschrank Ihrer Frau/Ihres Mannes eine unerforschte Welt? Dann schauen Sie einmal nach unten. Wenige Zentimeter von Ihrer Schuhsohle entfernt beginnt ein Kosmos, der so unglaublich fremdartig ist. Mit einem einzigartigen Klima. Mit Kreaturen, wie sie Ridley Scott nicht fantasievoller durch Raumschiffe hetzen könnte. Kriegsschauplätze gibt es da. Dramen. Chemielaboratorien, die eines Walter Whites würdig sind. Mit Bündnissen und gewaltigen Wanderungen, die Reisen der Zugvögel wie Kaffeefahrten aussehen lassen.

Mir selbst blieb zunächst nur das Buddeln. Zwar war Gartenarbeit für mich als Jugendlichen nicht mein Ding und Landwirtschaft etwas, um das sich die Verwandten kümmerten. Wenn Onkel Gerd und Cousin Christian vom Pflügen, Bodenpunkten und Mistfahren sprachen, hörte man eben in einem gewissen Alter nur mit halbem Ohr hin. Leider. Doch bei der Bundeswehr gehörte die Ausbildung zum Buddeln einfach dazu. Das Schanzen mit Erdarbeitsgerät ist seit Jahrtausenden grundlegendes Soldatenhandwerk. Die Römer taten es jeden Abend nach einem Tagesmarsch. Vielleicht nicht gerne, aber in jedem Fall sehr versiert. Stollen unter Mauern zu treiben, Gräben zu ziehen und natürlich Gefallene zu verscharren blieb auch die nächsten Jahrhunderte im Anforderungsportfolio eines jeden Kriegers. Vor allem im Ersten Weltkrieg wurde das Wühlen zum Sinnbild des Schreckens. Der Boden reduzierte sich auf Schutz und Grab.

Die Waffen mögen sich ändern, das Graben bleibt. Als ich meinen Wehrdienst ableistete, habe ich den bayerischen Boden um Bad Reichenhall verflucht. Die zähe Masse, die schwer und feucht am Klappspaten pappte. Der Lehm, der die Haut austrocknete. Die unzähligen Steine und Wurzeln, die einen daran hinderten, das Loch noch ein paar Zentimeter tiefer zu machen. Vor allem dachte ich: Wie kriege ich den Dreck je wieder aus der Uniform?

Der Dreck ging vorbei, genau wie der Wehrdienst, das Studium begann. Forstwissenschaften in Göttingen. Und auch hier wieder Buddeln. Denn wer denkt, der Förster sieht nur den Bäumen beim Wachsen zu, ist auf dem Holzweg. Der Untergrund ist entscheidend, ob der Wald so aussieht oder so. Der Wald ist quasi die Summe aus Boden, Luft, Wasser und Pflanze, und den Löwenanteil daran macht die Erde aus, auf der Fichte, Kiefer, Tanne, Buche, Esche oder Eiche stocken. Zu sehen und zu verstehen, wie alles ineinandergreift, einschließlich der historischen, wirtschaftlichen und sozialen Komponenten, war ein Erweckungserlebnis. Es hat klick gemacht. Ziemlich laut.

Und der sogenannte Lochschein fürs Vordiplom war ein wesentlicher Bestandteil davon. Denn nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen der Geologie und Bodenkunde ging es ins Feld beziehungsweise in den Wald. Woche für Woche trafen wir uns in verschiedenen Waldgebieten, an verschiedenen Standorten, wie der Bodenkundler sagt, rund um Göttingen und gingen in den Untergrund. Allerdings stand vor der Wissenschaft der Schweiß. Denn um den Boden zu untersuchen, mussten wir Löcher graben – Einschläge nennt das der Bodenkundler. Mehr oder weniger viereckig, gut einen halben Meter tief, mit sauber abgestochenen senkrechten Flächen.

Dem Kundigen eröffnet sich an so einem Einschlag ein Buch, in dem er lesen kann. Selbst wir Studenten haben auf Anhieb die verschiedenen Schichten erkannt; der Blätterauflage folgte eine Humusschicht, dann Brauntöne. Manchmal war es zuerst eine dicke Schicht Nadeln, darunter wurde die Erde grau. Und an einigen Stellen lag lediglich eine durchgängige Menge fluffigen Mulls über dem Kalkstein.

Die Schichten verraten viel: über das Ausgangsgestein, ob es viel regnet, was oben wächst … Und für all die Eigenschaften haben Wissenschaftler eine wunderbare Sammlung von Fachausdrücken. Da charakterisieren Buchstabenkombinationen Bodentypen, und komplexe Gleichungen bilden die chemikalischen und physikalischen Prozesse dort unten ab. Einiges werde ich Ihnen als theoretisches Rüstzeug mitgeben. Versprochen.

Nüchtern betrachtet ist schnell aufgezählt, was in einem Boden steckt. Wer ein Kochrezept fürs Bodenbacken sucht – bitte: Praktischerweise hat Ihr Kuchen ein einfach zu handhabendes Maß von 100 mal 100 Zentimetern. Man nehme also für einen Kubikmeter Boden 47 Prozent Mineralien, das heißt beispielsweise Silikate und Karbonate, würze das mit 3 Prozent organischem Material, also Pflanzenresten, Tierchen, Pilzhyphen, dazu reichlich 25 Prozent Wasser, und lasse in dem Würfel 25 Prozent Luft drin. Dann die Form zumachen und schütteln. Haben Sie jetzt einen Boden? Mitnichten. Sie haben die richtigen Zutaten, aber diese sind ohne Leben vermengt. Denn Boden ist mehr als nur die Summe seiner Teile.

Kein Wunder, dass sich Definitionen von Boden daran abarbeiten. So steht im Scheffer/Schachtschabel, dem Lehrbuch für Bodenkunde schlechthin: »Ein Boden ist Teil der belebten obersten Erdkruste; er ist nach unten durch festes oder lockeres Gestein, nach oben durch eine Vegetationsdecke bzw. die Atmosphäre begrenzt, während er zur Seite gleitend in benachbarte Böden übergeht.«

Das Bundesbodenschutzgesetz geht noch etwas weiter: »Boden im Sinne dieses Gesetzes ist die obere Schicht der Erdkruste, soweit sie Träger der in Absatz 2 genannten Bodenfunktionen ist, einschließlich der flüssigen Bestandteile (Bodenlösung) und der gasförmigen Bestandteile (Bodenluft), ohne Grundwasser und Gewässerbetten.« Zu den Funktionen gehört neben der Tatsache, dass Boden Lebensgrundlage für uns ist, auch, dass er »Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers« darstellt. Zudem sei er Archiv für Kultur und Rohstofflagerstätte, »Ver- und Entsorgungsstätte«.

Doch beide Definitionen sind Beschreibungen, die nicht wirklich dem Boden gerecht werden. Auch ein Mensch kann anhand seiner chemischen Bestandteile, seiner Funktionen und Möglichkeiten beschrieben werden. Aber dabei fehlt immer das lebende Element. Genauso wie der Mensch keine Maschine ist, ist Boden nicht nur Substrat. Boden lebt, er atmet, indem Gase ein- und ausströmen, er schwitzt, trinkt, hat Durst. So wie wir bietet er unzähligen Lebewesen eine Heimat. Boden lässt sich aber auch unter Druck setzen, durch Chemikalien vergiften, töten, wenn man so will. Ja, auf seine Weise lebt Boden.

Das macht einen Teil seines Mysteriums aus.

Hinzu kommt, dass auch Berge von Papier, Terabyte an Daten und Heerscharen von Forschern eines nicht mit...

Erscheint lt. Verlag 23.3.2020
Zusatzinfo 16-seitiger farbiger Bildteil
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Technik
Schlagworte Bin im Garten • Bodenökologie • Dirk Steffens • eBooks • Erdkruste • Erdoberfläche • Geographie • Geologie • Grund und Boden • Jan Haft • Lebensraum Boden • Meike Winnemuth • Peter Wohlleben
ISBN-10 3-641-05677-2 / 3641056772
ISBN-13 978-3-641-05677-3 / 9783641056773
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 17,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was die Physik über die Welt und das Leben verrät - Nominiert von …

von Sabine Hossenfelder

eBook Download (2023)
Siedler (Verlag)
19,99