Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Grundbegriffe der Wirtschaft (eBook)

Ein Nachschlagewerk für Einsteiger
eBook Download: PDF
2019
XLIX, 729 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27904-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was ist eigentlich Solvabilität? Wie funktioniert die Einlagensicherung im Euroraum? Und was steckt hinter den Target-Salden im EZB-System? Die Demokratie braucht politisches und ökonomisches Denken und neben einem historischen auch einen politischen und wirtschaftlichen Wissenshintergrund. Viele Menschen finden sich zwischen Wirtschaftsbegriffen und wirtschaftlichen Zusammenhängen jedoch nur schwer zurecht. 

Dieses Nachschlagewerk schafft Abhilfe und bietet einen leichten Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Mit 460 kompakten Begriffserklärungen vermittelt es auf leicht verständliche Weise die Hintergründe zu ausgewählten Wirtschaftsbegriffen, die uns immer wieder im Alltag begegnen. Dabei werden die Bereiche Betriebs- und Volkswirtschaft, Finanzen, Steuern und Finanzmathematik ebenso abgedeckt wie Wirtschaftspolitik, Europa und Internationales.


Wolfram Klitzsch ist 1948 geboren und in Münster aufgewachsen. Er hat an der Universität Münster Betriebswirtschaft studiert und als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Er hat 40 Jahre lang im Controlling, im Finanz- und Rechnungswesen und in der Revision gearbeitet, in Industrieunternehmen, in einer Bank und in Versicherungen. Zuletzt war er 16 Jahre Vorstand und 14 Jahre davon Vorstandsvorsitzender der Fahrlehrerversicherung VaG in Stuttgart.

Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 14
Inhaltsverzeichnis nach Fachgebieten 40
A 47
Abgeltungsteuer 47
Absatz und Umsatz 47
Abschlussprüfer-Aufsicht 48
Abschreibungen 49
Absolut und relativ 50
Absolut 50
Relativ 50
Abwrackprämie 53
Agio und Disagio 54
Aktien 54
Aktienarten 55
Aktienanteile 55
Aktieneintragung 56
Stimmrecht 56
Geldbeschaffung und Geldanlage 56
Kurs-Gewinn-Verhältnis 57
Dividenden-Rendite 58
Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) 58
Aktienanlage 60
Warum Geld anlegen? 60
Wie Geld anlegen? 60
Aktiengewinne 60
Aktiengesellschaft 61
Aktienrückkäufe 62
Allokation 63
Altersvorsorge 63
Gesetzliche Rentenversicherung 63
Betriebliche Altersvorsorge 64
Private Vorsorge 65
Amortisation 65
Angebot und Nachfrage 66
Anleihen 68
Vor- und Nachteile 69
Nullkupon-Anleihen (Zerobonds) 69
Anleihen mit variablem Zins 70
Annuität 70
Annuitätentilgung 71
Ratentilgung 72
Arbeitskosten 73
Arbeitslosigkeit 74
Warum gibt es Arbeitslosigkeit? 74
Arbeitsteilung 77
Arbitrage 78
Armut 79
Asienkrise 81
Asset 81
ABS 81
Asset Allocation 82
Aufsichtsrat 82
Aufzinsung, Abzinsung 84
Außenhandel 87
Außenhandel und Binnenhandel 87
Warum gibt es Außenhandel? 87
Absolute und komparative Kostenvorteile 88
Außenhandelsinstrumente 88
(1) Subventionen 88
(2) Importzölle 89
(3) Importquoten 89
(4) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse 89
Kritik am Außenhandel 90
Austerität 92
Avalkredit 93
B 94
Bad Bank 94
Bail-out 94
Baisse und Hausse 95
Balanced Scorecard 95
Bank 97
Bankgesetz 97
Fristentransformation 98
Eigenkapitalregeln 98
Liquiditätskrise 98
Solvenzkrise 99
Bankbilanz 99
Bankenaufsicht 101
Aufsicht für jede einzelne Bank 101
Internationale Regeln für Banken 101
Aufsicht für das gesamte Finanzsystem 102
Bankenunion 102
Bankenaufsicht 102
Bankenabwicklung 103
Bank für internationalen Zahlungsausgleich 104
BIZ-Jahresbericht 104
Bargeld 105
Barwert und Endwert 105
Barwert und Endwert gibt es auch für eine Zahlungsreihe 108
Geht auch mit Monatszahlungen 109
Wozu braucht man den Endwert? 110
Wozu braucht man den Barwert? 111
Fibonacci 112
Basel I bis III 113
Basel I 113
Basel II 114
Ungewollte Effekte 114
Basel III 115
Basispunkte 116
Baufinanzierung 116
Finanzierungsumfang 116
Strengere Kreditvorschriften 117
Zinssatz 117
Tilgung 117
Darlehensdauer 119
Berechnung der Baufinanzierung 121
Monatliche Zahlungen 122
Zinssumme 123
Baukosten 123
Hauskauf 123
Hausbau 124
Hausbaukosten 125
Baunebenkosten 125
Gesamtkosten 126
Hausverkauf 126
Bausparvertrag 127
Beitragsrückerstattung 129
Betrieb und Unternehmen 130
Anzahl der Unternehmen und Betriebe 130
Betrieb und Haushalt 131
Betriebswirtschaftslehre 132
Bevölkerungsentwicklung 133
Die Bevölkerung schrumpft 133
Die Bevölkerung altert 134
Die Bevölkerung wird vielfältiger 134
Stadt oder Land 135
Der demographische Wandel 135
Die Bevölkerung schrumpft – der Wohlstand auch? 136
Bewertungsreserven 136
Bieterverfahren 138
Big Data 138
Bilanz 140
Aktiva 140
Einzelposten der Aktivseite 141
Passiva 142
Einzelposten der Passivseite 143
Bilanzposten 145
Beide Bilanzseiten haben die gleiche Summe 146
Bilanzstichtag 146
Bilanz und GuV 147
Goldene Bilanzregel 147
Steuerbilanz 147
Bilanzanalyse 148
Externe Bilanzanalyse 148
Interessenten der Bilanzanalyse 148
Notwendigkeit der Bilanzanalyse 149
Verfahren der Bilanzanalyse 149
Kennzahlen 150
Vergleichsanalyse 150
Früherkennung von Insolvenzen 150
Neuronale Netzanalyse 151
Binnenmarkt 152
Bitcoin 153
Blackrock 157
Blockchain 158
Was ist Blockchain? 159
Verkettung 159
Neuer Block 160
Bitcoin 161
Sicherheit 161
Finanzbranche 162
Offene Fragen 162
Börse 163
Bonitätsanleihen 164
Boom 165
Bretton Woods 166
Entstehung 166
Probleme und Zusammenbruch 166
Brexit 167
Briefkurs und Geldkurs 168
Händler 168
Käufer 168
Was gleich bleibt: 168
Brutto und Netto 169
Bruttoinlandsprodukt 171
Nominales und reales BIP 171
Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP 172
Das BIP pro Kopf 175
Das BIP nach Bundesländern 175
Das Wirtschaftswachstum in Deutschland 176
Buchführung 177
Ohne Buchführung gäbe es keine Bilanz und keine GuV 177
Doppelte Buchhaltung 178
Buchwert 179
Budget 180
Bundesanleihe 181
Bundesbank 183
Bundeshaushalt 184
Bundesobligation 185
Bundesschatzbriefe 185
C 187
Cashflow 187
CDO 189
CDS 192
Risikoabsicherung 192
Spekulation 193
Weltfinanzkrise 193
Compliance 194
Controlling 194
Monatsbericht 195
Weitere Controllingaufgaben 196
Courtage 196
Covered Bond 196
Crash 197
Cum/Cum- und Cum/Ex-Geschäfte 197
Dividendenzahlung 198
Cum/Cum-Geschäfte 198
Cum/Ex-Geschäfte 198
Finanzielle Anreize 199
Abwicklung 199
Anklage 201
D 202
Darlehensberechnung 202
Berechnung der (Darlehens-)Zinsen 202
Berechnung des Kapitals 203
Berechnung des Zinssatz 203
Berechnung der Laufzeit 203
DAX 204
Debitoren und Kreditoren 206
Deckungsbeitragsrechnung 207
Fixkosten 207
Vollkostenrechnung 208
Deckungsstock 209
Default 209
Defizit 210
Depot 210
Depression 211
Deregulierung 211
Derivate 212
Deutschlands Wirtschaftspolitik 213
Devisen 216
Differenzkontrakte 217
Digitalisierung 218
Früher war alles 218
Was heißt Digitalisierung? 219
Was brauchen Unternehmen für die Digitalisierung? 219
Wozu ist Digitalisierung gut? 220
Digitalisierung bringt Veränderungen 220
Direktinvestitionen 220
Diskont und Diskontierung 221
Diskont 221
Diskontierung 221
Diskontsatz 222
Disruption 223
Dividende 224
Dividendenstripping 224
Due Diligence 225
Dumping 225
Duration 226
E 229
EBIT 229
Ecklohn 230
Economies of Scale 230
Effektivzins 232
Kredit 232
Geldanlage 233
EFTA 233
Eigenkapital 234
Externe Eigenfinanzierung 234
Interne Eigenfinanzierung 234
Eigenkapitalquote 234
Einkommensteuer 235
Grundfreibetrag 235
Steuersätze 235
Steuereinnahmen 236
Grenzsteuersatz 236
Kritik 237
Einlagensicherung 237
Einlagensicherung im Euroraum 238
e.K. 240
Embargo 240
Emission 241
Energiewende 241
Entsenderichtlinie 243
Fazit 244
EONIA 245
Equity-Methode 245
Erbschaftsteuer 246
Erlösschmälerungen 247
Ertragswert 248
Sachwert 248
Ertragswert 248
Berechnung 248
Kalkulationszinssatz 249
Verkaufserlös 250
Unbegrenzte Lebensdauer 250
EUREX 251
Euribor 251
Euro 252
Eurokrise 252
Eurobonds 253
Europäische Finanzaufsicht 255
Europäische Finanzstabilisierung 256
Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) 256
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) 256
Europäische Währungsunion 256
Die europäische Integration 256
Warum die europäische Währungsunion entstanden ist 257
Vorteile und Einwände 257
Vertrag von Maastricht 258
No Bail-out? 259
Euro-Krise 260
Was braucht eine Währungsunion, damit sie funktioniert? 262
Europäische Zentralbank 263
ESZB 263
Euro-Zone 263
EZB-Rat 263
Euro-Rettungsprogramm 264
No Bail-out (Beistandsverbot) 264
Freie Notkredite (Target) 264
Kauf der Staatspapiere 265
Neue Rettungssysteme 265
OMT-Programm 265
Quantitative Easing (QE) 266
Bankenunion 266
Rekapitalisierung durch ESM 266
Euro-Stoxx 268
Exchange Traded Fund 268
Synthetische ETF 269
F 270
Factoring 270
Fairer oder freier Handel 271
Fair Value 272
Falschgeld 273
Federal Reserve System 273
Festgeld 274
Finanzierung 274
Außenfinanzierung 274
Innenfinanzierung 274
Goldene Finanzierungsregel 275
(Vertikale) Kapitalstrukturregel 275
Finanzmärkte 276
Größe der Finanzmärkte 277
Bankkredite gegen Wertpapiere 278
Finanzstabilitätsgesetz 279
Finanzstabilitätsrat 280
Finanztransaktions-Steuer 280
Umsetzung 281
FinTech 282
Firmenwert 283
Beim Unternehmenskauf 283
Ohne Unternehmenskauf 283
Fiskalpakt 284
Fixkosten und variable Kosten 284
Fixing 285
Float 285
FMS Wertmanagement 286
Fonds 287
Forfaitierung 288
Forward Rate Agreement 288
Franchising 289
Freihandel 290
Freihandel und Wohlstand 290
Freihandelszonen 291
Fristentransformation 292
Fungibel 293
Fusion 294
Futures 295
G 296
GAAP 296
GATT und WTO 296
GATT 296
WTO 297
Geld 297
Funktionen des Geldes 297
Formen des Geldes 298
Keine Einlösungsverpflichtung 298
Geldmenge 299
Zentralbankgeld 300
Geldschöpfung 300
Mindestreserve 302
Basel III 303
Ansturm auf die Bank 303
Geldwert 303
Geldanlage 305
Geld parken 306
Geldillusion 307
Geldpolitik 307
Expansive Geldpolitik 307
Geldvermögen 308
Genussscheine 309
Was sind Genussscheine? 309
Form der Genussscheine 310
Gestaltung der Genussscheine 310
Aktuelle Bedeutung der Genussscheine 310
Konkreter Fall 311
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 312
Geschäftsbericht 314
Geschäftsgrafiken 315
Geschäftsmodell 318
Gewährträgerhaftung 319
Gewerbesteuer 319
Gewinn 320
Wie hoch wird der Gewinn eingeschätzt? 320
Warum muss es Gewinn geben? 320
Das oberste Ziel? 321
Gewinn- und Verlustrechnung 322
Girokonto 325
Gläubiger 325
Globalisierung 326
Vor- und Nachteile 327
GmbH 328
Mini-GmbH 328
Gold 329
Goldwährung 329
Gold als Wertanlage 329
Grenzkosten 330
Grenznutzen 331
Griechenland-Krise 2010 331
Griechenlands Außenhandel 331
Staatsverschuldung 332
Beitritt zur Euro-Zone 332
Griechenland wird gerettet 332
Ein Marshall-Plan für Griechenland? 333
Neuanfang 333
Grundschuld 334
Grundsteuer 335
Einheitswert 335
Welche neue Grundsteuer? 336
H 337
Handel 337
Handelsbilanz 337
Hedgefonds 338
Hermes-Bürgschaften 339
Hochfrequenzhandel 340
Handelsvolumen 340
Kritik 341
Holding 342
Hypothek 343
I 344
IFRS 344
Import und Export 344
Index 345
Inflationsrate 346
Wertpapierindex 347
Indexfonds 348
Industrie 4.0 349
Inflation und Deflation 350
Wem nützt, wem schadet die Inflation? 351
Ist die Inflation eine Gefahr? 352
Wie können solche Inflationen überhaupt entstehen? 352
Warum wollen Notenbanken 2% Inflation? 353
Wie wird die Inflation gemessen? 353
Infrastruktur 354
Inhaberschuldverschreibung 354
Insolvenz 355
InsurTech 356
Interbankenmarkt 356
Internationaler Währungsfonds 357
Interner Zinsfuß 357
Inventur und Inventar 362
Investition 363
Betriebswirtschaftlich 363
Volkswirtschaftlich 364
Einkommens- und Kapazitätseffekt 365
Investitionen und Produktivität 365
Investment Banking 366
ISIN 366
J 367
Jahresabschluss 367
Kapitalgesellschaften 367
Jahresüberschuss 368
K 369
Kalkulation 369
Kapital 370
Betriebswirtschaftlich 370
Volkswirtschaftlich 370
Kapitalflussrechnung 372
Kapitalgesellschaft 375
Kapitalismus 375
Kapitalstock 376
Kapitalwertmethode 377
Auswahlproblem 377
Ersatzproblem 380
Kartell 381
Kassa-Markt 382
Kaufkraft 382
Kernkapitalquote 383
Kernkapital 383
Kernkapitalquote 384
Keynes 384
Knappheit 385
Körperschaftsteuer 386
Doppelbesteuerung 386
Gewinnbesteuerung 386
Steuersatz 387
Kombilohn 387
Komparativer Kostenvorteil 388
Absoluter Kostenvorteil 388
Komparativer Kostenvorteil 388
Austauschverhältnisse 390
Kondratieff-Zyklen 392
Konjunktur 392
Konjunkturphasen 393
Warum schwankt die Konjunktur? 393
Konsolidierung 394
Konto 395
Bankkonten 395
Sachkonten 396
Personenkonten 396
Konvertibilität 397
Konzern 398
Beteiligungen und verbundene Unternehmen 398
Kosten 399
Fixkosten 399
Variable Kosten 399
Kosten und Aufwand 399
Kredit 400
Kreditformen 400
Tilgung 400
Kreditderivate 401
Formen von Kreditderivaten 401
Warum verkaufen Banken ihre Kreditrisiken? 402
Kreditrisiko 402
Kreditwesengesetz 403
Krisen 405
Was ist eine Krise? 405
Finanzkrisen und Kredite 405
Was ist eine Wirtschaftskrise? 406
Habsburger Staatsbankrott 407
Tulpenwahn 407
Gründerzeitkrise 408
Deutsche Hyperinflation 1923 409
Weltwirtschaftskrise 1929 410
Silbermarkt 412
Der Computer-Börsenkrach von 1987 413
LTCM 414
Asienkrise 1997 415
Weltfinanzkrise 2007 418
Fazit 418
Kulanz 420
Kupon 420
Kurse 421
Kurzarbeitergeld 422
L 423
Laffer-Kurve 423
Lastschriftverfahren 424
Latente Steuern 425
Laufende Verzinsung 426
Leasing 428
Lebensversicherung 429
Risiko-Lebensversicherung 429
Kapital-Lebensversicherung 429
Leerverkauf 431
Leistungsbilanz 432
Leistungsbilanz-Überschüsse und -Defizite weltweit 433
Amerikanischer Import-Überschuss 434
Deutsche Exportüberschüsse 435
Kritik an den deutschen Überschüssen 437
Leitzins 437
Leverage 438
Libor 440
Liquidität 441
Lohn 441
Warum die Löhne nicht stärker steigen 441
Lohnquote 442
Akkordlohn 442
Ecklohn 443
Lorenz-Kurve 443
Gini-Koeffizient 445
Lottogewinn 445
M 447
Magisches Viereck 447
Marge 447
Marketing 448
Markt 449
Marktkapitalisierung 450
Wirecard 450
Mark to Market 451
Marktwirtschaft 453
Marktwirtschaft 453
Selbststeuerung oder Lenkung? 453
Gelenkte Marktwirtschaft 453
Zentral gelenkte Wirtschaft 454
Marktwirtschaft oder zentral gelenkte Wirtschaft? 455
Grenzen und Mängel der Marktwirtschaft 455
Mehrwertsteuer 456
Steuersätze 456
Vorsteuer 456
Merkantilismus 457
Mezzanine 458
MiFID II 459
Mindestlohn 460
Monetarismus 461
Monopol 462
Wie kommt es zu Monopolen? 462
Moral Hazard 463
MSCI World Index 463
N 464
Namenspapiere 464
Negativzinsen 464
Nennwert 465
Neoliberalismus 465
Niedrigzins 466
Nominal und real 468
Gehalt 468
Guthabenverzinsung 468
Geldanlage 469
O 470
OECD 470
Operations Research 471
Opportunitätskosten 473
Option 474
Ordnungspolitik 476
Abwrackprämie 476
Wirtschaftsordnung 477
Organschaft 478
OTC 479
Outsourcing 479
P 481
Parität 481
Pauschale 481
Bewertung 481
Pauschalbetrag 481
Personengesellschaft 482
Pflichtversicherung 483
Phillips-Kurve 483
Modifizierte Phillips-Kurve 484
Piketty 485
Volkseinkommen 485
Vermögen 486
Zukünftige Entwicklung 486
Vermögenskonzentration 487
Portfolio 488
Preisbildung 488
Marktpreisermittlung 489
vorliegenden Aufträge 489
Preiselastizität 491
Preisniveau 492
Preisstabilität 493
Private Banking 493
Privates Bankgeschäft 493
Private Equity 494
Produktivität 494
Was ist (Arbeits-)Produktivität? 495
Wodurch entsteht Produktivität? 495
Wachstum 496
Die wichtigsten Innovationen unserer Produktivität 497
Produktivitäts-Paradoxon 498
Profit Center 499
Prokura 499
Protektionismus 500
Provision 501
Prozent 502
Prozentveränderungen 502
Zum Begriff Prozentpunkte: 503
Q 504
Quantitative Easing 504
R 505
Rating 505
Realwirtschaft 506
Rechtsformen 506
Refinanzierung 507
Reichensteuer 508
REIT 508
Rekapitalisierung 509
Rendite 509
Return on Investment (ROI) 510
Rendite immer pro Jahr 511
Rente 513
Altersrente 513
Renten im Finanzbereich 513
Rentenbarwertfaktor und Rentenendwertfaktor 514
Rentenendwertfaktor 514
Rentenbarwertfaktor 515
Rentenmarkt 517
Rentenversicherung 517
Lebensarbeitszeit 518
Wer bezahlt die Renten? 519
Repo-Geschäfte 520
Rezession 521
Riester-Rente 522
Risiko 525
Risikoverzicht 525
Risikostreuung 525
Risikoüberwälzung 525
Rohergebnis 526
Rücklagen 527
Gewinnrücklagen 527
Kapitalrücklagen 527
Rückstellungen 528
Was heißt „eine Rückstellung bilden“? 529
Rückversicherung 529
Rürup-Rente 530
S 531
Sachverständigenrat 531
Saldo 532
Schadenversicherung 533
Schattenbanken 535
Schattenwirtschaft 536
Schufa 536
Schulden 537
Wie viele Schulden verträgt die Welt? 537
Staatsschulden in Deutschland 538
Schuldenbremse 540
Die bisherige Regel 540
Die neue Regel 540
Werden die Schulden sinken? 541
Was kann an der Schuldenbremse verbessert werden? 541
Schuldenschnitt 542
Inflation 542
Schuldenschnitt 542
Schulden vergemeinschaften 543
Fazit 543
Schuldentilgungsfonds 544
Schuldschein 545
Schuldverschreibung 546
Zur Einordnung der Begriffe 546
Schuldverschreibungen 546
Risiken 547
Schwarmfinanzierung 547
Schwarze Zahlen, rote Zahlen 549
Schweinezyklus 550
Schwellenländer 551
SDAX 552
SEC 552
SEPA 553
Shareholder Value 554
Sichteinlagen 556
Skonto 556
Warum machte der Lieferant das? 556
Kein Skonto bei Null-Zinsen 557
Societas Europaea 558
SoFFin 559
Soll und Haben 560
Sollzinsen und Habenzinsen 560
Solvabilität 560
Sondertilgungen 561
Sonderziehungsrechte 565
Soziale Marktwirtschaft 566
Sparen 567
Sparen fürs Alter 568
Sparquote 570
Sparen 570
Sparquote 570
Spekulation 571
Spekulationsblasen 571
Tulpenwahn 571
Dotcom-Blase 572
Amerikanische Immobilienblase 573
Sperrminorität 573
Spesen 574
Spread 575
Squeeze-out 576
Staatsquote 576
Staatsverschuldung 577
Wirkung der Staatsverschuldung 578
Stabilitäts- und Wachstumspakt 578
Stagflation 579
Standardabweichung 580
Aktienkurse Fall 1 580
Aktienkurse Fall 2 582
Start-up 583
Steuererklärung 583
Steuern 584
Was sind Steuern? 584
Steuerarten 584
Steuertarife 584
Steuern auf Arbeit und Kapital 585
Steuereinnahmen 586
Steuerquote 586
Wer zahlt die Steuern? 587
Wofür werden die Steuern ausgegeben? 588
Steuern absetzen 589
Stille Reserven 590
Stop loss 591
Rückversicherung 591
Aktienanlage 591
Storno 592
Streuung 593
Strukturierte Produkte 593
Stückaktien 594
Stuttgarter Verfahren 595
Berechnung 595
Sub-prime 597
Substanzwert 597
Subvention 598
Swap 598
Zinsswap 598
Tom-Next-Index-Swaps (TOIS) 600
Währungsswap 600
SWIFT 601
T 602
Target 602
Begriff 602
Wozu braucht man Target? 602
Volumen 602
Kredite oder Clearing? 603
Target-Salden 603
Target-Kredite als Rettungsanker 605
TecDAX 606
Tender 606
Terminbörse 606
Termingeschäft 607
Terms of Trade 607
Thesaurierung 608
Tilgung 608
Toxisch 609
TTIP 609
Vor- und Nachteile 609
U 610
Überschuldung 610
Überschussbeteiligung 610
Umlageverfahren 611
Umlaufrendite 612
Ungleichheit in Deutschland 613
Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen 613
Ungleichheit in der Bildung 613
Unternehmenswert 614
V 615
Valuta 615
Verbindlichkeiten 615
Verbriefung 616
Aktien 616
Forderungen 616
Wozu Verbriefung? 617
Verbriefung und Weltfinanzkrise 617
Umwandlung der Kreditforderungen zu Wertpapieren 618
Rating-Agenturen 620
Zweckgesellschaften 621
Bewertung der Verbriefung 622
Vermögensanlage 623
Geldvermögen in Zeiten der Niedrigzinsen 623
Vermögensteuer 624
Vermögensteuer oder Vermögensabgabe 624
Kosten der Steuererhebung 625
Wiedereinführung der Vermögensteuer? 625
Vermögensabgabe 626
Vermögensteuer trifft auch Betriebe 626
Ergebnis nach Ertrag- und Vermögensteuern 627
Gutachten 630
Erbschaftsteuer 630
Vermögensverteilung 631
Verschuldung 632
Versicherung 633
Welche Versicherungen braucht man denn? 634
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 635
Verwässerung 637
Bezugsrecht 637
Volatilität 638
Volkswirtschaftslehre 638
Drei Hauptfragen 639
Keynesianismus 640
Monetarismus 640
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 641
Teile der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 641
Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen 641
Nebenrechnungen der VGR 642
Vollbeschäftigung 643
Vorfälligkeitsentschädigung 643
Vorsichtsprinzip 644
Anschaffungswertprinzip 645
Imparitätsprinzip 645
Realisierungsprinzip 645
Niederstwertprinzip 646
Höchstwertprinzip 646
Vorzugsaktien 646
W 647
Wachstum 647
Dynamisches Wachstum 647
Ursachen des Wachstums 647
Unstetes Wachstum 647
Schwaches Wachstum 648
Wagnis 649
Währung 650
Inlandswährung 650
Auslandswährungen 650
Währungsreform 651
Wandelanleihen 652
Warrants 652
Wechselkurs 653
Und was kostet der Euro? 654
Kurs-Umrechnung von Dollar in Euro 654
Begriffe 654
Preis- und Mengen-Notierung 654
Wenn Währungen teurer oder billiger werden 655
Euro/Dollar-Kurs 656
Umsatz in fremder Währung 656
Nominaler und realer Wechselkurs 657
Bedeutung der Wechselkurse 658
Weltbank 659
Weltfinanzkrise 2007 660
IKB 660
Kein Geldhandel mehr zwischen den Banken 661
Lehman Brothers 662
Die Immobilienkrise 662
Warum platzte die Immobilienblase? 663
Die Folgen für die amerikanische Realwirtschaft 664
Die Bankenkrise 665
CDO und Verbriefungen 666
Rating-Agenturen 666
Weltweite Finanzkrise 667
Untersuchungskommission zur Finanzkrise 667
Ursachen der Finanzkrise 668
Die Frage der Queen 673
Fazit 676
Wie ist die Finanzkrise zu bewerten? 676
Kann man Krisen verhindern? 677
Wertpapiere 677
Wertschöpfung 678
Wertstellung 678
Wettbewerb 678
Wirtschaft als Schulfach 679
Wirtschaftlichkeit 681
Wirtschaftspolitik 682
Politik und Wirtschaftspolitik 682
Wirtschaftspolitik und Ökonomie 682
Wirtschaftswissenschaft 683
Wohlstand 683
X 685
Xetra 685
Y 686
Yield 686
Yuan 686
Z 687
Zahlungsbilanz 687
Leistungsbilanz 688
Vermögensänderungsbilanz 690
Kapitalbilanz 690
(Rest-)Saldo 691
Zahlungsbilanzergebnisse 692
Zu hohe Leistungsbilanz-Überschüsse? 692
Zahlungsunfähigkeit 693
Zentralbank 693
Zerobonds 695
Zertifikate 695
Zins 696
Nominalzins und Realzins 696
Warum ist der allgemeine Zins so niedrig? 697
Die eine Meinung: 697
Die andere Meinung: 698
Wer ist schuld an den Niedrigzinsen? 699
Welches Ziel verfolgt die EZB? 700
Zinsbindung 700
Zinseszins 701
Laufzeit und Altersvorsorge 703
Wie kann ich den Zinssatz ermitteln? 704
Zinseszins: Wie kann ich die Laufzeit ermitteln? 705
Zinsfaktor und Zinsdivisor (q) 705
Aufzinsen 705
Abzinsen 706
Zinsinstrumente 706
Zinsrechnung 707
Zinssatz 707
Anfangskapital 708
Endkapital 708
Laufzeit (Jahre) 709
Wenn die Laufzeiten länger sind als 1 Jahr 709
Zinsrisiko 711
Zinsspanne 711
Zinsstrukturkurve 712
Zinsstruktur 712
Zinskurve 712
Zinsterminkontrakte 714
Zölle 714
Warum werden Zölle erhoben? 714
Wer hat den Vorteil? Wer hat den Nachteil? 715
Abbau der Zölle 715
Zweckgesellschaft 716
Zypern-Krise 718
Steueroase 718
EU und Euro 718
Finanzkrise 719
Weitere Entwicklung 721
Die Wirtschaft ist für die Menschen da 722
Literaturverzeichnis 724
Abkürzungsverzeichnis 733
Stichwortverzeichnis 737
Dank 755
Zum Verfasser 756

Erscheint lt. Verlag 4.10.2019
Zusatzinfo XLIX, 729 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Finanzbegriffe • Finanzkrisen • Grundbegriffe Wirtschaft • Schulden • Wirtschaft für Einsteiger • Wirtschaftsbegriffe • wirtschaftspolitische Themen
ISBN-10 3-658-27904-4 / 3658279044
ISBN-13 978-3-658-27904-2 / 9783658279042
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99