Effi Briest-Handbuch (eBook)

Stefan Neuhaus (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XII, 330 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-04874-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Effi Briest-Handbuch -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, und beschränkte man sie auf ein Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs, - sie dürfte 'Effi Briest' nicht vermissen lassen' (Thomas Mann). Das Handbuch stellt den bekanntesten Roman Theodor Fontanes und damit einen der meistgelesenen und bis heute hoch kanonisierten Romane der deutschsprachigen Literatur in den Mittelpunkt. Es soll nicht nur die bisherige Forschung zum Roman bilanzieren, sondern auch den (literar-)historischen Ort des Romans näher bestimmen und auf Grundlage der literatur- wie kulturwissenschaftlichen Theoriebildung die Deutungspotentiale aufzeigen, die ihn für eine heutige, in Alter und sozialer Stellung breit gestreute Leserschaft weiterhin so attraktiv machen. Mit detaillierten Informationen zur Entstehung und Rezeption, zu den historischen und kulturellen Kontexten, zu Themen und Figuren, zur Struktur und Erzählstrategie.



Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Koblenz-Landau

Inhalt 5
Einleitung 7
Literatur 11
Editorische Vorbemerkung 12
Siglen 12
I Literaturgeschichte 13
1 Das späte 19. Jahrhundert 14
Literatur als Selbstreflexion historischer Epochen 14
Der Gegensatz von individueller Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen 14
Determinismus und Freiheit 15
Marxismus und Darwinismus 16
Wende der bürgerlichen Selbstund Weltwahrnehmung 17
Suche nach neuen Ordnungen und Orientierungen 18
Literatur 19
2 Das literarische (Um-)Feld 20
Der Poetische oder Bürgerliche Realismus im Umfeld der Epochen 20
Zur Gattungsfrage 21
Der Autor in der Zeit 22
Literatur 23
3 Effi und ihresgleichen 24
Vorbemerkung 24
Die Ehefrauen 24
Die Ehemänner 25
Die Liebhaber 26
Requisiten 27
Duell 27
Die Kinder 28
Das Ende 29
Erzählhaltung 30
Ausblick 32
Romane 32
Fachliteratur 32
4 Die soziale Stellung der Frau 34
Vorbemerkung 34
Staatsbürgerliche Emanzipation 34
Geschlechtliche Ausdifferenzierung des Erwerbsund Familienlebens 35
Der familiäre Binnenraum 35
Weibliche Sozialisation 36
Die Ehe 37
Frauenbewegungen 39
Literatur 39
5 Nation und Nationalismus 41
Stationen der Nationwerdung 41
Karriere eines Konzepts 42
Anfang und Ende von Reich und Roman 43
Patriotismus und Nationalismus der Figuren 44
Weltläufigkeit 45
Kritik am Preußentum 45
Literatur 46
II Autor und Werk 47
6 Theodor Fontane: Leben und Werk 48
Herkunft und Jugend, Apothekerberuf, literarische Anfänge 48
Korrespondent, Wanderer, Kriegsjournalist, Kritiker 48
Der Romancier 51
Das Erzählwerk 52
Realismus 54
Fontanes Poetik 55
Fontanes Realismus 57
Literatur 58
7 Bekanntschaft mit anderen Autoren 60
Im »Tunnel« 60
Paul Heyse 60
Theodor Storm 61
Julius Rodenberg 62
Friedrich Spielhagen 62
Gerhart Hauptmann 63
Literatur 64
8 Selbstzeugnisse 65
Selbstaussagen während der Entstehung 65
Selbstaussagen nach dem Erscheinen des Romans 65
Fontane und Friedrich Spielhagen 67
Literatur 68
9 Die Ardenne-Affäre 70
Literatur 72
10 Anmerkungen zur ›Judenfrage‹ 73
Literatur 75
11 Effi und Cécile: Bezüge zu Figuren und Motiven in Fontanes Werk 77
Romane eines Zeitzeugen 77
Parallelen zu anderen Erzähltexten 77
Effi und Cécile 78
Literatur 81
12 Bezüge zu Irrungen, Wirrungen 82
Literatur 84
13 Handlung 85
Vorbemerkung 85
Die Schaukel in Hohen-Cremmen 86
Das Spukhaus in Kessin 87
Der Schritt vom Wege 89
Berlin, Keithstraße 90
Kein Haus. Nirgends 91
Nachwort 92
Effi Briest-Kalender 93
Literatur 94
14 Figuren 95
Die Hauptfiguren 95
Effi 95
Innstetten 97
Effis Eltern 100
Crampas 100
Roswitha 101
Bismarck 101
Nebenfiguren 102
Literatur 104
III Rezeption 107
15 Der Roman im Spiegel der zeitgenössischen Kritik 108
Ein einhelliges Urteil 108
Tendenzen der literaturkritischen Rezeption vor Effi Briest 108
Effi Briest im Spiegel der Literaturkritik 110
Auf der Schwelle zur Literaturgeschichte 112
Literatur 113
16 Die übersetzerische Rezeption 114
Die Strahlkraft von Effi Briest 114
Chronologische Schichtung 114
Akteure der Vermittlung 115
Übersetzungen im englischsprachigen Raum 115
Französische Übersetzungen 116
Italienische Übersetzungen 117
Abschließende Beobachtungen 118
Übersetzungen 118
Forschungsliteratur 118
Internetquellen 119
17 Die Rezeption im Drama 120
Vorbemerkung 120
Metafiktionale Dramatisierung:Effis Nacht. Monolog 120
Dramatisierungen allgemein 121
Dramatisierungen für eine Darstellerin und einen Darsteller 123
Romandramatisierungen für Jugendliche 123
Verzeichnis der Dramatisierungen 124
Forschungsliteratur 125
Internetquellen 125
18 Produktive Rezeption: Spuren in anderen literarischen Werken 126
Einleitung 126
Christine Brückners Triffst du nur dasZauberwort. Effi Briest an den tauben HundRollo als Pastiche 126
Dorothea Keulers Die wahre Geschichte derEffi B. als Travestie 126
Jan Böhmermanns Letzte Stunde vor denFerien als Satire 128
Günter Grass’ Ein weites Feld als Parodie 129
Resümee 130
Literatur 131
19 Theodor Fontane und Thomas Mann 132
Der »alte Fontane« als ›Ahnherr‹ 132
Effi Briest als Meisterwerk 133
Produktive Fontane-Rezeption 134
Literatur 136
20 Verfilmungen 138
Einleitende Bemerkungen 138
Der Schritt vom Wege (1938/39) 138
Rosen im Herbst (1955) 140
Effi Briest (1968/69) 142
Fontane Effi Briest (1972–1974) 144
Effi Briest (2007–2009) 149
Literatur 151
IV Themen, Motive und Symbole 153
21 Natur-, Jahreszeitenund Wettersymbolik 154
Wetter 154
Jahreszeiten 155
Jahres-Zeit-Dimensionen 156
Literatur 157
22 Der Chinesen-Spuk als »ein Drehpunkt für die ganze Geschichte« 158
Literatur 160
23 Familie 161
Familienkonzepte: Zwischen Adel und Bürgertum 161
Eine Briest: Familie und Identität 162
Ehebruch und Sexualität im Kontext Familie 163
Individuelle Mechanismen 164
Literatur 165
24 Ehe, Erotik und Sexualität 166
Ehe 166
Erotik und Sexualität 168
Literatur 170
25 Krankheit und Tod 171
Krankheit und Literatur um 1900 171
Nervenkrankheit und Schnupfen. Effis Krankengeschichte 171
Krankheitsbilder und Performanz 172
Krankheit erzählen 173
Medizin und Ärzte 173
Tod und Schuld 174
Topographische Todesmetaphorik 174
Literatur 175
26 Bürgerlichkeit und Gesellschaft 176
Literatur 179
27 Geographie und Architektur 180
Hohen-Cremmen 180
Kessin 181
Berlin 183
Literatur 183
28 Räume 184
Poetik des Raums 184
Hohen-Cremmen und Kessin 184
Schwellenräume 185
Literatur 187
29 Philosophie 188
Präliminarien 188
Biographie und Bibliographie 188
Ontologie und Poetologie 189
Epistemologie und Semiotik 190
Moralphilosophie 191
Literatur 194
30 Religion 196
Fontanes Religiosität 196
Topographie und Religion 197
Religiöse Bezüge in der Figurencharakterisierung 200
Die Bibel als Bezugssystem 201
Literatur 202
31 Bildung 204
Vorbemerkung 204
Zur narrativen Bedeutung der pädagogischen »Kind«-Metapher 204
Der tragische Konflikt zwischen Liebesehe und »pädagogischem Bezug« 205
Bildungstheoretisch begründete Erwartungen der Hauptfiguren 205
Das pädagogische Eltern-Kind-Verhältnis 206
Bildungs-als Kulturkritik 207
Literatur 207
32 Kunst und Musik 209
Kunst 209
Musik 210
Literatur 211
33 Literatur 212
Parallelführungen auf der Ebene der Romankonzeption 212
Gattungswechsel innerhalb der Romanhandlung 212
Literatur, die im Roman ausdrücklich vorkommt 213
Offene Literaturzitate 214
Versteckte Literaturzitate 215
Verräterische Literaturvorlieben 216
Verborgenes, Umstrittenes 216
Literatur 216
V Theoretische Zugänge 218
34 Literatur und Theorie 219
Was ist Literatur? 219
Wozu dient und was ist Literaturtheorie? 221
Literaturtheoretische Zugänge zu Effi Briest 221
Literatur 224
35 Theoriegeleitet Fontane interpretieren: »Effis Zittern: ein Affektsignal und seine Bedeutung« 225
Literatur 228
36 Erzähltheorie/Narratologie 229
Voraussetzungen 229
Das ›Wie‹: Darstellung 229
Das ›Was‹: Handlung 232
Literatur 236
37 Hermeneutik 237
Warum sich Effi Briest für einehermeneutische Interpretation anbietet 238
Probleme der Forschung 238
Eine hermeneutische Interpretation des Romans 240
Literatur 243
38 Werkimmanente Interpretation 244
Werkimmanenz als Irrtum? 244
Close readings der Bauformen des Erzählens 244
Zitate und Briefe im Roman: Reden mit fremder Stimme 244
Effis Hochzeitsbriefwechsel 245
Briefe aus Berlin 246
Literatur 247
39 Psychoanalyse 248
Einführung 248
Kritik 248
Fontane im Kontext der psychoanalytischen Literaturinterpretation 249
Spekulationen 250
Mutter-Tochter-Verhältnis 250
Der topische Aspekt und das Unbewusste 251
Väterliche Verhältnisse: Inzestphantasien 252
Homoerotik und Androgynität 252
Ätiologien: Zwischen Depression und verkürzter Adoleszenz 253
Literatur 254
40 Erinnerungsund Gedächtnistheorien 256
Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis 256
Individuelles Gedächtnis 259
Erinnerungsmetaphorik 261
Literatur 262
41 Konstruktivismus und Dekonstruktion 264
Zwischen Kant und Barthes 264
Effi im Reich der Zeichen 265
Maskerade und Komödie: Identität als Rollenspiel 267
Die Briefe 269
Der Chinese 270
Literatur 270
42 Diskursanalyse 272
Zur Theorie 272
Sexualität, Liebe, Liebesheirat und der medizinische Diskurs der Zeit 273
Kunstdiskurs und Selbstreflexion 276
Zu Formen der Wissensproduktion und zur Spaltung in Leben und Kultur 277
Soziale Hierarchien 278
Literatur 279
43 Gender Studies 281
(De)Gendering Effi: Die Kategorie ›Gender‹ als wichtige Analysekategorie 281
Die literarische Figur der Effi – traditionell und gegen den Strich gelesen 281
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (1): Effi Briest – Innstetten 283
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (2): Effi Briest – Major Crampas 284
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (3): Effi Briest – Gieshübler 285
Ungleiche Geschlechterbeziehungen (4): Frau von Briest – Herr von Briest 285
Geschlechtercodierte E/Motionen: Äußere und innere (Nicht-)Bewegung und deren Geschlechtsspezifik 285
Effi Briest als genderstereotypisierender Schauerroman 287
Effi Briests Lethargie und Stagnation – eine »Zwangslage der Frau«? 288
Literatur 290
44 Alterität 291
Einleitung 291
Zum theoretischen Zugang 292
Exotik 293
Unheimliches 295
Literatur 296
45 Emotionsforschung 298
Arme Effi? 298
Was sind Emotionen? 298
Emma leidet, Anna liebt, Effi lügt 299
Effis bewegliches Gemüt 299
Emotionale Turbulenzen am Ehebett 299
Effis Unglück im Glück 300
Nervöse Gefühle in Geschichten 301
Der Chinese und die ›ängstliche Moderne‹ 301
Am Ende zu viel Gefühl? 302
Literatur 302
46 Subjektund Identitätstheorien 304
Perspektive 304
Welche Effi? 304
Erzählte Identität 305
Effis Rondell 306
Effis Zittern 308
Effis Stufen 309
Ausblick 310
Zusammenfassung 310
Literatur 311
Erratum zu: Effi Briest-Handbuch 312
Anhang 313
Zeittafel 314
Auswahlbibliographie 317
Autorinnen und Autoren 322
Personenregister 323
Sachund Werkregister 326

Erscheint lt. Verlag 2.10.2019
Zusatzinfo XII, 330 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 19. Jahrhundert • Erzählforschung • Narratologie • Preußen • Realismus • Roman • Theodor Fontane
ISBN-10 3-476-04874-8 / 3476048748
ISBN-13 978-3-476-04874-5 / 9783476048745
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
205,95
Körper - Medien - Künste

von Luca Viglialoro; Johannes Waßmer

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95