Sich verständlich ausdrücken (eBook)
222 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-61133-1 (ISBN)
Prof. Dr. Inghard Langer, Professor für Psychologie an der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Persönlichkeitsförderung, Sprach- und Kommunikationspsychologie.Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Professor für Pädagogische Psychologie, Schwerpunkt Beratung und Training am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Wenn Sie die Homepage des Autors besuchen möchten, klicken Sie bitte <A HREF="http://www.schulz-von-thun-institut.de" target="_blank">hier.Prof. Dr. Reinhard Tausch, Professor für Psychologie an der Universität Hamburg. Mitbegründer der Gesprächspsychotherapie und der Erziehungspsychologie im deutschsprachigen Raum.
Impressum 5
Inhalt 6
Vorwort 10
Teil I Grundlagen und Übungen 14
Einleitung: „Das habe ich nicht verstanden“ 16
Warum sind viele Texte so schwer zu verstehen? 17
Warum dru?cken sich viele so schwer verständlich aus? 17
Wollen Sie lernen, sich verständlich auszudru?cken? 18
Können Sie es lernen, sich verständlicher auszudru?cken? 19
Möchten Sie vorausschauen? 20
Was ist Verständlichkeit? 20
Merkmale der Verständlichkeit 22
Die Beziehungen zwischen den vier Merkmalen 29
Was gehört zu welchem Merkmal? 29
Die Beurteilung der Verständlichkeit 32
Eintragung in ein Beurteilungsfenster 32
Optimal verständliche Texte 33
Beurteilungsbeispiele 33
Beurteilungsfenster auswerten 37
Verständlich fu?r wen? 39
Eine Vorausschau:Übungen in verständlichem Schreiben 39
Texte beurteilen – Übung I 40
Texte beurteilen – Übung II 47
Wie zutreffend ist Ihr Urteil? –Ihre Fähigkeit als Verständlichkeitsbeurteiler 63
Texte verbessern in einzelnen Merkmalen 66
Verbesserung in Einfachheit 66
Verbesserung in Gliederung/Ordnung 67
Verbesserung in Ku?rze/Prägnanz 71
Verbesserung in Anregenden Zusätzen 72
Texte verbessern in allen Merkmalen 75
Texte selbst verfassen 88
Teil II Beispielsammlung: Leicht und schwerverständliche Texte 96
Einleitung: Was erwartet Sie in diesem Teil 98
Texte zu finanziellen Regelungen im Alltag 99
Vertragstexte 105
Gesetzestexte 109
Texte von Versicherungen 114
Texte zum Thema Rente 119
ISDN – Ein Beispiel aus den neuenInformationstechnologien 123
Texte aus dem Schulunterricht 126
Von Lehrern verfasste Unterrichtstexte 129
Wissenschaftliche Texte 138
Teil III Verständliche Texte im Unterricht 146
Einleitung: Verständlichkeit – notwendig,aber nicht ausreichend 148
Vorbereitung auf neue Informationen 149
Neue Informationen in verständlicher Form 150
Kleingruppenarbeit 152
Begegnung mit Fachleuten 155
Verständlicher schreiben heißt klarer denken 156
Teil IV Personzentriert schreiben und reden 158
Einleitung: Was bedeutet personzentriert? 160
Der Autor oder Sprecher achtet seine Leser/Hörer,nimmt Ru?cksicht auf sie 162
Einfu?hlung in die seelische Situationdes Lesers/Hörers 163
Aufrichtigkeit – Klärung eigener Gefu?hle und Gedanken – Selbstöffnung 164
Zusammenstellung wesentlicher Merkmaleder personzentrierten Haltungen eines Autors/Redners gegenu?ber dem Leser/Hörer 166
Beispiele fu?r personzentrierte undnicht-personzentrierte Texte 169
Texte gestalten mit personzentrierten Haltungen unter Beachtung der vier Verständlichkeitsmerkmale 179
Teil V Wissenschaftliche Belege 182
Einleitung: Was erwartet Sie in diesem Teil? 184
Alte und neue Wege derVerständlichkeitsforschung 185
Entdeckung der vier Verständlichkeitsmerkmale 190
Anwendung der vier „Verständlichmacher“ 196
Ein Experiment, das der Wirklichkeit nahe kommt 203
Aktuell wie eh und je 206
Programmierte Lehrtexte – keine Alternative 207
Die Tauglichkeit unseres Übungsprogramms 210
Der Nutzen der Kleingruppenarbeit 213
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 215
Wu?nsche zum Abschluss 220
Literatur 221
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2019 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Kommunikation • Rhetorik • Verständlichkeit |
ISBN-10 | 3-497-61133-6 / 3497611336 |
ISBN-13 | 978-3-497-61133-1 / 9783497611331 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich