Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Übergänge hinter Gittern -  Uta Wagner

Übergänge hinter Gittern (eBook)

Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
269 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5408-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Entlassung aus der Jugendstrafhaft konfrontiert junge Menschen mit Übergängen, deren Bewältigung komplexe Anforderungen an sie stellt und vielfältige Handlungskompetenzen erfordert. In den Bundesländern wurde ein institutionelles Übergangsmanagement eingeführt, um Betroffene frühzeitig und auch nach der Entlassung zu unterstützen. Die Autorin untersucht Übergangsanforderungen und ihre Bewältigungsformen anhand der Verschränkung einer subjektorientierten mit einer strukturellen Betrachtung. Sie rekonstruiert individuelle Übergangserfahrungen junger Männer sowie die Leistungen und Grenzen der Übergangsbegleitung durch die totale Institution Gefängnis.

Uta Wagner, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Inhaltsverzeichnis 6
Hinweise zu Vorliegendem 9
1. Einleitung 10
2. Zum Stand der Forschung 17
I. Kontextuelle und theoretische Rahmung 21
3. Übergänge in der Lebensphase Jugend 21
4. Kriminalität in der Lebensphase Jugend 23
4.1 Begrifflichkeiten und Phänomene 25
4.2 Analyseansätze zur Jugendkriminalität 30
5. Strafe und Erziehung: Das Jugendstrafrecht 43
5.1 Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht 51
5.2 Sanktionen des Jugendstrafrechts 55
6. Jugendstrafvollzug 61
6.1 Jugendstrafvollzug als totale Institution 62
6.2 Institutionelle Rahmung 67
6.3 Erziehung und Bildung in einer totalen Institution 70
7. Übergänge im Kontext von Jugendstrafvollzug 75
7.1 Übergangsanforderungen und -aufgaben 78
7.2 Übergangsmanagement 80
7.3 Übergänge hinter Gittern 84
II. Methodologie und Methodik 86
8. Anlage der empirischen Untersuchung und Forschungsprozess 86
8.1 Zentrale Perspektiven im Forschungsprozess 90
8.2 Forschung in einem besonderen Feld 95
9. Erhebungsmethoden 104
9.1 Episodische Interviews mit hafterfahrenen jungen Menschen 105
9.2 Expert_inneninterviews 115
10. Datenauswertung 119
10.1 Transkription und Anonymisierung 120
10.2 Datenanalyse 123
III. Analyse 128
11. RAFAEL 128
11.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur 128
11.2 Leben und Überleben in der Haft 130
11.3 Abrupte Übergänge 138
11.4 Leben, Überleben und Unterleben in der Haft – zusammenfassende Analyse 143
12. NADIM 147
12.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur 147
12.2 Gescheiterte und scheiternde Übergänge 148
12.3 Arbeitsbündnisse zwischen Institution, Subjekt und Kollektiv 154
12.4 Fragen der Verantwortung – zusammenfassende Analyse 161
13. MALIK 164
13.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur 164
13.2 Ruhig fließender Übergang 166
13.3 Jugend im Vollzug: Bildungspotentiale und Probleme 170
13.4 Erschwernisse trotz offenen Vollzugs – zusammenfassende Analyse 176
14. JAMAL 180
14.1 Kontaktaufnahme, Interviewsituation und thematische Struktur 180
14.2 Migration, unsicherer Aufenthaltsstatus und Übergang 182
14.3 Wohnungslosigkeit am Übergang 188
14.4 Übergänge ohne Perspektiven – zusammenfassende Analyse 190
15. Resümee 195
16. Ertrag aus den Expert_inneninterviews 198
16.1 Professionelle pädagogische Haltung 199
16.2 Übergangsmanagement: Ressourcen, Koordination und Kooperation 206
16.3 Wider den organisierten Beziehungsabbruch 215
16.4 Eigenverantwortung 222
16.5 Bildung 226
16.6 Resümee 230
17. Schlussbetrachtungen 234
17.1 Der Übergang als langer Arm der totalen Institution 234
17.2 (K)eine Chance für die Pädagogik im Jugendstrafvollzug 237
17.3 Übergänge gestalten mit institutionellen Mitteln 240
17.4 Der Übergang als Herausforderung für die erziehungswissenschaftliche Theoriebildung 243
Literatur 245
Rechtsquellenverzeichnis 264
Abkürzungsverzeichnis 265
Transkriptionszeichen 266
Danksagung 267

Erscheint lt. Verlag 21.8.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-5408-7 / 3779954087
ISBN-13 978-3-7799-5408-8 / 9783779954088
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99