Little Germany (eBook)

Deutsche Auswanderer in Nordamerika
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
268 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-44211-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Little Germany -  Alexander Emmerich
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mitte des 19. Jahrhunderts setzten regelrechte Auswanderungswellen aus Deutschland ein, deren Ziel Nordamerika war. Ganze Dörfer, Großfamilien und Vereine verließen aus Armut, wegen Hungersnöten, aufgrund politischer oder religiöser Verfolgung ihre Heimat. Viele der Neuankömmlinge identifizierten sich in den ersten Jahrzehnten noch stark mit der deutschen Kultur, behielten die deutsche Sprache bei und siedelten sich in eigenen Stadtteilen an, etwa »Little Germany« in New York; andere wiederum fühlten sich bald der Kultur der Vereinigten Staaten zugehörig. Dieses Buch zeichnet die faszinierende Geschichte der 5,5 Millionen deutschen Migranten und die Spuren des deutsch-amerikanischen Lebens in den USA nach, die der Prozess der Akkulturation bis heute hinterlassen hat.

Alexander Emmerich promovierte in Neuerer Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Yale. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur deutschen und amerikanischen Geschichte.

Alexander Emmerich promovierte in Neuerer Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Yale. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur deutschen und amerikanischen Geschichte.

Inhalt
Einleitung9
Zusammenleben in der Fremde10
Phasen der Auswanderung 15
Die ersten Auswanderer21
Die Deutschen in Pennsylvania23
Ein »Deitscheschteddel«: Germantown 27
Nicht nur »Palatines«: Die Auswanderung im 18. Jahrhundert31
Deutsch, die Landessprache der USA?38
»Wie bischt?«: Die Amish40
Die Besiedlung des Mittleren Westens47
Große Erwartungen 53
Die Deutschen in Missouri 57
Auf Entdeckungsfahrt: Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied63
Bier her!: Eberhard Anheuser und Adolphus Busch 65
Die Deutschen in Wisconsin68
Die Deutschen in Chicago75
Die Deutschen in Texas85
»Auswanderung von oben«: Der Mainzer Adelsverein91
Die Stellung gegenüber der Sklaverei102
New York und »Little Germany«105
Anfänge in New York106
»Little Germany« entsteht114
Sprache und Religion120
Arbeiter und Handwerker128
Tasten für Amerika: Steinway & Sons129
Die größte Brücke der Welt: Johann August Röbling131
Händler und Kaufleute133
Der erste Millionär: John Jacob Astor135
Ebenfalls steinreich: Die Rockefellers136
Parteien und Politik 138
Deutsche in der Politik143
Aus der Heimat vertrieben: Die Revolution
von 1848 und die Folgen 143
Freigeister aus Baden: Friedrich Hecker und Gustav Struve145
Die Deutschen und die Republikaner151
Revolutionär in Deutschland, Innenminister in den USA: Carl Schurz 152
Politik als Karikatur: Thomas Nast155
Ein Deutsch-Amerikaner im Weißen Haus: Herbert C. Hoover157
»Die Tramps aus der Pfalz«: Donald Trumps Vorfahren160
Ausländerfeindlichkeit und Nativismus162
Deutsche im Militär167
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg168
Ein Baron unter Republikanern: Friedrich Wilhelm von Steuben170
Der Amerikanische Bürgerkrieg173
Die beiden Weltkriege180
Flugzeuge am Himmel: William E. Boeing182
Wie deutsch ist Amerika?185
Aurora und Teutonia: Das Vereinsleben 185
Beergarden und pretzel: Die alte und die neue Sprache190
Arbeitswelten193
Meerrettich und Ketchup: Henry John Heinz197
Der Erfinder der Jeans: Levi Strauss199
Im Kindergarten: Margarethe Meyer-Schurz201
Der »Kaiser von Kalifornien«: Johann August Sutter203
Gemälde aus dem Wilden Westen: Albert Bierstadt205
Ein Schwabe erfindet Hollywood: Carl Laemmle207
Kerwe und Weihnachten: Die Festkultur208
Winnetou und Old Shatterhand: Karl May213
Das Ende der Auswanderungswelle219
Angst vor Überfremdung219
Das Ende der Einwanderungsströme221
Der Untergang der »General Slocum«222
Politischer Druck und öffentliche Verfolgung226
Die Deutsch-Amerikaner im 20. Jahrhundert233
Jüdische Flüchtlinge und Exildeutsche234
Die Hollywood-Connection239
Mickeys Väter: Walt Disney und Ub Iwerks240
Der Raketenmann: Wernher von Braun241
Der Erfinder der Shopping Mall: Victor Gruen243
Erinnerungen an Deutsch-Amerika247
Anhang253
Register263

Einleitung Eberhard Anheuser und Adolphus Busch, zwei nach Nordamerika ausgewanderte Deutsche, gründeten die größte US-amerikanische Bierbrauerei. Das Dollarzeichen entwarf ein Einwanderer aus der Pfalz, Thomas Nast. Der erste Millionär der Moderne, der in den USA reich gewordene John Jacob Astor, stammte aus Walldorf bei Heidelberg. Der Erfinder der Jeans war Franke, der Erbauer der New Yorker Brooklyn Bridge wurde in Thüringen geboren. Auf den Schwaben Carl Laemmle geht »Universal Pictures« zurück, das erste große Filmstudio in Hollywood, wo man in den Gründerjahren hauptsächlich Deutsch sprach. Ub Iwerks, ein Nachfahre ostfriesischer Einwanderer zeichnete Mickey Mouse. Und auch die Weltunternehmen Boeing, Heinz und Steinway haben deutsche Wurzeln. Diese berühmten Deutsch-Amerikaner schufen auf der anderen Seite des Atlantiks etwas, was ihnen in der deutschen Heimat wahrscheinlich verwehrt geblieben wäre. In Deutschland litten sie unter politischer Unterdrückung, einem geografischen Flickenteppich, der den Handel erschwerte, und unter der Politik der Fürsten selbst. Aber im »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«, wie der Deutsche Ludwig M. Goldberger 1903 die Vereinigten Staaten beschrieb, konnten sie sich entfalten und eine für sie zuvor undenkbare Karriere machen. Ihr erfolgreiches Leben strahlte auf die »daheim Gebliebenen« aus. Es motivierte unzählige weitere Auswanderungswillige, den Schritt zu wagen, nach Nordamerika auszuwandern. Sie wollten es ihren Vorbildern gleichtun und ebenso selbstbestimmt, in politischer, wirtschaftlicher und politischer Freiheit leben. Doch die Lebensleistungen vieler Deutsch-Amerikaner sind heute nahezu vergessen. Niemand bringt sie mehr mit den eingewanderten Deutschen zusammen. In der öffentlichen Wahrnehmung gelten sie zum Teil schlichtweg als »typisch amerikanisch«. Zusammenleben in der Fremde Für die Zusammensetzung der Gesellschaft der USA gibt es verschiedene Erklärungsmodelle: Amerikanisierung, Assimilation, Integration, »Melting Pot« und »Salad Bowl«. Die Begriffe beschreiben alle - mit unterschiedlichem Gewicht - eine zweite Sozialisation der ehemaligen Einwanderer, die sie zu Amerikanern machte. Die Idee des Zusammenschmelzens verschiedener, vorwiegend europäischer Einwanderer geht ursprünglich auf den französischen Adligen J. Hector St. John de Crèvecoeur zurück, der 1782 in seinem Buch »Letters from an American Farmer« die USA als ein Land beschrieb, in dem zum Wohle der Menschen alle Nationen miteinander »verschmelzen« würden. Die Amerikaner sollten gleichberechtigte Bürger einer neuen Nation sein und die positiven Traditionen ihrer Heimat in die neue, amerikanische Kultur einfließen lassen. Der Begriff »Melting Pot« wurde im Oktober 1908 durch die Welturaufführung des gleichnamigen Stückes von Israel Zangwill weltberühmt. Der jüdische Autor sah in Amerika eine friedliche harmonische Zukunft für alle Einwanderer. Er entzog sich allerdings der schwierigen Frage, wie der Amerikanisierungsprozess der Einwanderer in ihrem Alltag vonstattengehen solle und was Staat und Gesellschaft dafür tun könnten. Stattdessen stellte er Gott als allein handelnde Kraft des Verschmelzens dar. Die Idee des »Zusammenschmelzens« erlebte seit 1782 im Laufe des 19. Jahrhunderts eine Bedeutungsveränderung. Das Zusammenwachsen der einzelnen Kulturen wich dem Wunschdenken der Amerikaner, die neuen Einwanderergruppen würden in einen amerikanischen Schmelztiegel einfließen, der auf einer amerikanischen Leitkultur der »White Anglo-Saxon Protestants« beruhte. Man nahm also nicht mehr an, dass in einem Schmelztiegel neue Menschen einer neuen Nation geboren würden, sondern dass es dafür eine Vorgabe benötigte, eine Leitkultur - oder zumindest eine »Empfängerkultur« (»host culture«), an der man sich orientieren sollte. Die tonangebenden Schichten des 19. Jahrhunderts waren Verfechter der in der Amerikanischen Revolution geschaffenen Ideologie der freien politischen Institutionen. Sie waren zugleich Gegner des europäischen Katholizismus, der europäischen Monarchien und vieler europäischer Gepflogenheiten. Europäische Erblasten, die Bündelung von Macht in einer Dynastie und die Unfreiheit der Bevölkerung, waren ihnen ein Dorn im Auge. Sie forderten von den Einwanderern, sich zügig an die amerikanischen Werte und die amerikanische Kultur, Religionsauslegung und Politik anzupassen. Während man aus amerikanischer Sicht die Verschmelzung der Kulturen beziehungsweise die nachbarschaftliche Existenz verschiedener Einwanderungskulturen beobachtete und analysierte, fiel der Blick seltener auf die einzelnen Einwandererkulturen, zum Beispiel auf die Einwanderer aus Deutschland. Neben den Iren und den Engländern sind die Deutschen diejenige Einwandererkultur, die die USA bis heute am stärksten geprägt haben. Doch wenig ist darüber bekannt, wie aus Bayern, Schwaben und Friesen deutsche Einwanderer, aus diesen Deutsch-Amerikaner und schließlich Amerikaner wurden. Wie verlief die Integration der Deutschen? Verschmolzen Sie wirklich im »Melting Pot« zu Amerikanern? Beim US-amerikanischen Zensus, der dortigen Volkszählung, aus dem Jahr 2010 gaben über 50 Millionen Amerikaner an, die Nachfahren der nahezu sechs Millionen deutscher Einwanderer zu sein, die von 1820 bis zum Ersten Weltkrieg in die USA emigrierten. Das ist bei einer Gesamtbevölkerung von 300 Millionen ein beachtlicher Anteil. Diesem Zensus zufolge sind die Deutsch-Amerikaner noch vor den Irish-Americans, den Hispanics und den African-Americans die größte ethnische Gruppe in den USA. In 24 amerikanischen Bundesstaaten - in Alaska, Colorado, Florida, Idaho, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Michigan, Minnesota, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, North Dakota, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, South Dakota, Washington, Wisconsin und Wyoming - gab die Mehrheit der Bevölkerung an, die Nachkommen deutscher Vorfahren zu sein. Doch während man heute »Chinatown«, »Little Italy« und »Little Japan« kennt, in den USA den Puerto Rico Day und den St. Patrick's Day feiert und sich überall in den USA Stadtteile und Straßenzüge finden, in denen sich eine bestimmte Einwanderergruppe angesiedelt hat, sind die Spuren der eingewanderten Deutschen nur schwer zu finden. Warum ist das so? War das deutsch-amerikanische Leben so unbedeutend, dass davon heute nichts mehr zu finden ist, oder passten sich die deutschen Einwanderer schnell der amerikanischen Kultur an? Und gab es vielleicht tatsächlich auch ein »Little Germany«? Die Antwort lautet: Ja! Es gab ein »Little Germany«. Es gab sogar viele »Little Germanies« in vielen Großstädten der USA. Das »Little Germany« im New Yorker Stadtteil Manhattan war in den 1840er Jahren das erste ethnische Viertel der USA überhaupt und die weltweit drittgrößte Ansiedlung von Deutschen - hinter Berlin und Wien, und größer als Hamburg, Köln oder München. Im 19. Jahrhundert gab es ein buntes und vielfältiges deutsch-amerikanisches Leben in vielen Teilen der USA. Wenngleich die Deutschen durch ihre Kleidung und Sprache fremd wirkten, so fielen sie durch ihr Äußeres den Amerikanern dennoch nicht so sehr auf die Einwanderer aus Asien. Auch war die Gruppe der eingewanderten Deutschen keineswegs so heterogen wie beispielsweise die der Italiener. Die Deutschen in den USA übten die unterschiedlichsten Berufe aus: Sie waren Ärzte, Arbeiter, Kaufleute, Journalisten, Handwerker und Farmer und stammten aus den unterschiedlichen deutschen Kleinstaaten, aus Elsass-Lothringen, aus der deutschsprachigen Schweiz, aus Preußen und aus Österreich. Sie sprachen verschiedene Dialekte, gehörten unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Gesellschaftsschichten an und brachten die diverse Bräuche und Traditionen mit in die Neue Welt. Zudem gab es einen Teil unter ihnen, der sich auch in Nordamerika weiterhin mit der Heimat identifizierte; andere wiederum folgten der neuen Identität und fühlten sich der neuen Kultur zugehörig. Wiederum andere definierten sich in Nordamerika immer noch ausschließlich über ihre Religionszugehörigkeit oder über die Region, aus der sie in Deutschland stammten. Doch heute sind die Spuren der deutschen Einwanderung nicht mehr auf den ersten Blick auszumachen. Die »Little Germanies« in amerikanischen Städten existieren nicht mehr, viele deutsche Siedlungsgründungen und Städte wurden umbenannt. Nur wer genauer hinschaut, findet viele Elemente, die auf die Deutsch-Amerikaner hinweisen und die gleichermaßen Teil der deutschen wie der US-amerikanischen Geschichte sind. So entstammt der Feder des Karikaturisten Thomas Nast aus Landau in der Pfalz, der als Kind mit seinen Eltern nach Nordamerika ausgewandert war, nicht nur das Dollarzeichen, sondern auch der amerikanische Weihnachtsmann sowie die grafischen Symbole der beiden großen amerikanischen Parteien: der Esel für die Demokraten und der Elefant für die Republikaner. Auch das Bild der New Yorker Schönen und Reichen, der Multimillionäre wäre ohne einen deutschen Einwanderer heute ein anderes. John Jacob Astor aus Walldorf bei Heidelberg schaffte als erster die traumhafte Karriere vom Tellerwäscher zum Multimillionär, bevor dieser Mythos als solcher betitelt wurde und sich der ursprünglich französische Begriff »millionaire« in der englischen Sprache herausgebildet und etabliert hatte. Vereinzelt gab es in den USA bereits Brauereien, doch durch den Bedarf der Deutsch-Amerikaner gründeten Landsleute die großen Brauereien mit nationalem Vertrieb. Die größte Brauerei ist noch heute Anheuser-Busch aus St. Louis (Missouri), die die Biermarke Budweiser in Nordamerika vertreibt. Eberhard Anheuser wurde im pfälzischen Bad Kreuznach geboren, sein Schwiegersohn Adolphus Busch stammte aus Mainz. In Nordamerika erkannten beide das Potential hinter der großen Nachfrage der Deutschen nach Bier, das nicht nach englischer Brauart hergestellt wurde. Beim genaueren Blick auf die amerikanische Geschichte und Gesellschaft finden sich viele solcher Beispiele. Ur-amerikanische Symbole gehen auf die Deutsch-Amerikaner zurück: Die ersten Jeans wurden von dem Franken Levi Strauss hergestellt, der bekannteste Ketchup-Hersteller ist das Unternehmen des Deutsch-Amerikaners Henry John Heinz, die Shopping Malls entsprangen dem Konzept des Wiener Städteplaners Victor Grünbaum, der bekannteste Wursthersteller ist »Oscar Mayer Wiener« des Schwaben Oscar F. Mayer, der noch heute amerikanische Kinderherzen höher schlagen lässt. Sie alle und viele weitere drückten den Vereinigten Staaten ihren Stempel auf und brachten ein »deutsches Element« mit in die fremde Kultur. Dass sie sich als einen Teil ihrer neuen Heimat empfanden, zeigten viele Deutsche, indem sie für ihre neue Heimat in den Krieg zogen. Die Deutschen kämpften nicht nur im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, sondern auch im Amerikanischen Bürgerkrieg. Die historischen Umstände verlangten, dass sie in beiden Fällen auf beiden Seiten stritten und nicht selten gegeneinander antreten mussten. Bei genauerer Betrachtung wird in der vermeintlich fremden Kultur das Eigene greifbar, sodass eine neue Sichtweise auf eine gemeinsame (trans-)atlantische Geschichte entsteht. Phasen der Auswanderung Das deutsch-amerikanische Leben begann 1683, als die erste größere deutsche Gruppe nach Pennsylvania auswanderte und sich in der Nähe von Philadelphia niederließ. Sie gründete dort die erste deutsche Siedlung in Nordamerika, Germantown, die heute ein Stadtteil Philadelphias ist. Vereinzelt ließen sich in der Folge deutsche Kaufleute in den neuen Handelsstädten an der Atlantikküste nieder. Doch bereits in den Jahren 1709 und 1710 kam es zur ersten großen Auswanderungswelle aus dem Südwesten Deutschlands über London nach New York. Im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts überquerten Hunderttausende Deutsche den Atlantik. In den USA wurden sie gemeinhin als »Palatines« bekannt, weil die Mehrheit der Immigranten aus dem deutschen Südwesten, aus der Pfalz, stammte. Die überwiegende Anzahl der Einwanderer dieser Zeit emigrierte aus weltanschaulichen Gründen. In Nordamerika konnten sie, die in der Regel einer verfolgten Gruppierung einer neuen protestantischen Religionsgemeinschaft angehörten, ihre Religion frei ausüben und sich ohne Sorge vor Verfolgung durch die Obrigkeit niederlassen. Zu diesen Glaubensgemeinschaften gehörten beispielsweise die Herrnhuter, die Mennoniten und die weitaus bekannteren Amish. Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der Auswanderer sprunghaft an. Dabei lassen sich fünf Phasen hervorheben. Die erste dieser Phasen ist die Zeit von 1816 bis 1830, die einer Anlaufperiode glich. Die zweite Phase reichte von 1831 bis 1841. Die Zahl der Migranten stieg im Gefolge der Juli-Revolution von 1830, besonders im Jahr 1832, deutlich an. Das gesamte Jahrzehnt wurde zum Vorboten der wirtschaftlichen und sozialen Strukturkrise des Pauperismus. Sie ließ den Umfang der Auswanderung sprunghaft anwachsen. In der dritten Phase von 1842 bis 1857 erreichte die Auswanderung erstmals größere Ausmaße. Sie konnte in dieser Dimension erst stattfinden und zu einem Massenereignis werden, weil in den deutschen Einzelstaaten durch die Gründung von Auswanderervereinen und die Aufklärung der Bevölkerung durch Zeitungen, Pamphlete und Bücher eine wirkungsvollere Infrastruktur für die Emigration geschaffen wurde als zuvor. Die Zahl der Auswanderer überschritt in dieser Phase erstmals die Millionengrenze. Charakteristisch für diese drei Phasen war die Familienauswanderung selbstständiger Kleinbauern und Kleinhandwerker aus dem südwestdeutschen und zu einem geringeren Teil aus dem westdeutschen Raum, die in dieser Zeit den größten Anteil der Auswanderer ausmachten. Die Auswanderung fand überwiegend im Familienverband statt. Die Auswanderer wollten in den Vereinigten Staaten Land erwerben und dort Landwirtschaft betreiben.

Erscheint lt. Verlag 9.10.2019
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte 19. Jahrhundert • American Revolutionary War • Amerika • Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg • Auswanderer • Auswanderung • Deutsch-Amerika • Deutsch-Amerikaner • Deutsche • Deutsche in Amerika • Deutsche in den USA • Deutschland • Einwanderer • Einwanderung • Emigration • German-Americans • Geschichte • Immigration • Melting Pot • Nordamerika • USA
ISBN-10 3-593-44211-6 / 3593442116
ISBN-13 978-3-593-44211-2 / 9783593442112
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg

von Astrid Ackermann; Markus Meumann; Julia A. Schmidt-Funke …

eBook Download (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
89,95
Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800

von Charlotte Zweynert

eBook Download (2023)
Campus Verlag
32,99