Sachwalter Gottes. (eBook)
564 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-55222-1 (ISBN)
Prof. Dr. Martin Hille lehrt Neuere und Neueste Geschichte sowie vergleichende Landesgeschichte an den Universitäten Passau und Regensburg. Promotion an der Universität München 1994 über die ländliche Sozialgeschichte Südbayerns im Dreißigjährigen Krieg. 2008 Habilitation an der Universität Passau mit einer Studie über Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten im Reformationsjahrhundert. Forschungsschwerpunkte bilden neben der Sozial-, Kommunikations-, Mentalitäts- und Geistesgeschichte des konfessionellen Zeitalters die politische Architekturgeschichte des Barockzeitalters sowie die politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. PD Dr. Marc von Knorring studierte Geschichte und Germanistik in Passau und Bonn. 2006 veröffentlichte er seine Dissertation »Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541-1555)«, 2014 seine Habilitationsschrift »Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918-1939 und ihr zeitgenössischer Kontext«. Derzeit arbeitet er als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der internationalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Monarchien im Wandel, Etiketteliteratur als Medium und Quelle, Lebenserinnerungen und Biographie. Hans-Christof Kraus studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Georg-August-Universität zu Göttingen. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen und Hochschulen, u.a. in Berlin, München, Speyer, Stuttgart, Jena. 2002 Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2007 Ordinarius und Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Mitglied u.a. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Historischen Kommission zu Berlin, der Preußischen Historischen Kommission.
Erscheint lt. Verlag | 17.11.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Mittelalter |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie | |
ISBN-10 | 3-428-55222-9 / 3428552229 |
ISBN-13 | 978-3-428-55222-1 / 9783428552221 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 6,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich