Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. -

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. (eBook)

Siegfried Jenkner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
128 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-49994-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ausgewiesene Bildungsrechtler und Erziehungswissenschaftler haben das 50jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlaß genommen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die schulverfassungsrechtlichen Regelungen heute ihren Beitrag zu einem pluralistischen und modernen Bildungswesen leisten. In seinem Beitrag 'Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz' zeigt Siegfried Jenkner auf, daß die Schulverfassung heute noch immer mit der Überwindung vorliberaler und vordemokratischer Traditionsbestände beschäftigt ist. Lutz R. Reuter untersucht 'Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945' und kommt zu dem Schluß, daß sein Gehalt konturenlos geblieben und deshalb neu zu bestimmen ist. Johann Peter Vogel zeichnet in seinem Beitrag '50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen' die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für ein pluralistisches Bildungswesen nach, kritisiert gleichwohl dabei Rückgriffe auf Figuren wie ein vorkonstitutionelles Monopol des Staates im Berechtigungswesen oder den Vorrang der staatlichen Schule im Grundschulbereich. Martin Stock entwirft in seinem Beitrag 'Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues' ein pragmatisches Konzept einer verstärkten curricularen und organisatorischen Selbständigkeit der einzelnen Schulen im Rahmen einer reformierten Staatsaufsicht. Der Beitrag 'Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen' von Frank-Rüdiger Jach stellt die Schulverfassungsfrage in einen grundsätzlichen, demokratietheoretischen Zusammenhang und skizziert das Modell einer bürgerschaftlich verfaßten Schule. Arnold Köpcke-Duttler untersucht die interkulturelle Dimension des Rechts auf Bildung und stellt diese in Zusammenhang mit den Kinder-Rechten insgesamt. John E. Coons schließlich betrachtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des elterlichen Rechts auf freie Schulwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich zur bundesdeutschen Situation. Die Beiträge belegen nachhaltig, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt.
Erscheint lt. Verlag 24.6.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-428-49994-8 / 3428499948
ISBN-13 978-3-428-49994-6 / 9783428499946
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte - Struktur - Funktionen

von Werner Reutter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
99,99

von Lothar Michael; Martin Morlok

eBook Download (2025)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
26,90