Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XIV, 675 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-19004-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie -
Systemvoraussetzungen
129,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch bildet den aktuellen Diskussionsstand der zeitgenössischen Bildungs- und Erziehungsphilosophie ab. In der Darstellung und Diskussion der aufgenommenen Begriffe werden die historisch und systematisch bedeutsamen bildungs- und erziehungsphilosophischen Kontextualisierungen und Differenzierungen für die pädagogische Theorie und Praxis herausgearbeitet. Im Durchgang durch die einzelnen Begriffe wird deutlich, dass Pädagogik nicht nur als praktische Handlungswissenschaft, sondern auch als philosophische Reflexionswissenschaft zu verstehen ist. Philosophische Problemstellungen sind in Theorie und Praxis mit pädagogischen Vorannahmen und Implikationen verbunden und pädagogische Fragestellungen sind auf philosophische Explikationen und Reflexionen bezogen.


Der Inhalt

Zur Konzeption des Handbuchs • Anthropologie • Ästhetik • Erkenntnistheorie • Ethik • Kulturphilosophie • Metaphysik • Politische Philosophie • Sozialphilosophie • Technikphilosophie • Wissenschaftstheorie 


Die Herausgeber 

Dr. Gabriele Weiß ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik an der Universität Siegen.

Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.





Dr. Gabriele Weiß ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik an der Universität Siegen.

Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.



Zur Konzeption des Handbuchs 5
Inhaltsverzeichnis 9
Teil IAnthropologie 15
1 Körper/Leib 16
1 Zur Konstruktion des Körpers in der abendländischen Philosophie: Historische Perspektiven 17
2 Zur Rezeption körper- und leibtheoretisch ausgerichteter philosophischer Strömungen in bildungstheoretischen Arbeiten: Theoriesystematische Perspektiven 19
2.1 Zur Bezugnahme auf anthropologische Auslegungen über ‚Körper‘ und ‚Leib‘ 19
2.2 Zur Rezeption leibphänomenologischer Perspektiven 21
2.3 Bildungstheoretische Reflexionen mittels sozialontologischer Ansätze 22
2.4 Zur Körperlichkeit sozialer Praktiken: Praxistheoretische Bezüge 23
2.5 Zu den Bezugnahmen auf poststrukturalistische Körper-Deutungen 24
Literatur 26
2 Geist 29
1 Exposition 29
2 Zur Systematisierung des Geistbegriffs 30
3 Antike Rezeptionslinie nicht-naturalistischer Geistphilosophie 30
4 Neuzeitliche Rezeptionslinie nicht-naturalistischer Geistphilosophie 32
5 Naturalistische Reflexionslinie der Geistphilosophie 35
6 Ausblick 37
Literatur 38
3 Seele 40
1 Exposition 40
2 Antike 42
3 Mittelalter 42
4 Frühe Neuzeit 43
5 Aufklärung und Romantik 44
6 Psychoanalyse und Körper 46
7 Ausblick 48
Literatur 49
4 Handlung 51
1 Handlungstheorie und Erziehungswissenschaft 51
2 Zur Geschichte der Handlungstheorie 52
3 Systematische Fragen der gegenwärtigen Diskussion 56
4 Aktuelle Problemlagen 59
Literatur 60
5 Subjektivität 63
1 Exposition 63
2 Historische Entwicklung 64
3 Systematischer Zusammenhang und aktuelle Probleme 68
4 Ausblick 71
Literatur 72
Teil IIÄsthetik 75
6 Aisthesis 76
1 Aisthesis und Ästhetik 76
2 ???????? und ?????????? 77
3 Aisthesis und Pädagogik 82
Literatur 83
7 Spiel 85
1 Exposition 85
2 Historische Schlaglichter 86
3 Strukturen der Spiele – ein Versuch der Ordnung 90
4 Aktuelle Diskurse: Gamification und Ludfizierung 93
Literatur 94
8 Kunst 96
1 Kunst und Künste 96
2 Die Herkunft der Künste 98
3 Begabung und Mühe 100
4 Genie 101
Literatur 104
9 Schönheit 106
1 Exposition 106
2 Geschichte: Schönheit als Norm der Bildung 107
3 Bildung als Geschmack am Schönen 110
4 Aktuelle Problemlagen 112
Literatur 114
10 Erhabenheit 116
1 Exposition 116
2 Ideengeschichtliche Markierungen 117
2.1 Antike Konfigurationen in der neuzeitlichen Debatte 117
2.2 Sensualistisch-empiristische Auslegungen 118
2.3 Immanuel Kant 118
2.4 Romantische und idealistische Signaturen 119
2.5 Moderne und Postmoderne 121
3 Bildungs- und erziehungsphilosophische Markierungen 123
Literatur 124
Teil IIIErkenntnistheorie 126
11 Erfahrung 127
1 Exposition 127
2 Philosophische Positionen und Diskurse der „Erfahrung“ 128
3 Erfahrung und Experiment: Zur erziehungswissenschaftlichen Empirie 132
4 Bildungs- und lernphilosophische Bezüge auf „Erfahrung“ 134
5 Widerstreit als Maßgabe der Bildungsphilosophie 136
Literatur 136
12 Wissen 138
Literatur 146
13 Geltung 148
1 Exposition 148
2 Vernunft als moderner Bezugsrahmen 148
3 Wertphilosophie 150
4 Genesis, Geltung, Gültigkeit 151
5 Der genealogische Verdacht 152
6 Anspruch und Antwort 153
Literatur 154
14 Konstruktivismus 156
1 Exposition 156
2 Radikaler Konstruktivismus 157
3 Paradoxien des Radikalen Konstruktivismus 159
4 Pädagogischer Konstruktivismus 160
5 Grenzen des pädagogischen Konstruktivismus 162
Literatur 165
15 Kritik 166
1 Exposition 166
2 Transzendentalkritik 168
3 Ideologiekritik 170
4 Subjektkritik 172
5 Schlussbemerkung 175
Literatur 175
Teil IVEthik 179
16 Verantwortung 180
1 Was heißt Verantwortung? 180
2 Was bedeutet Ethik? 181
3 Verantwortung als Prinzip der Ethik 182
4 Diskurs und Verantwortung 185
5 Verantwortung heute 188
Literatur 189
17 Werte 191
1 Exposition 191
2 Historische und begriffliche Annäherungen 192
3 Spektren wertphilosophischer Ansätze 193
3.1 Neukantianisch fundierte Wertphilosophie 194
3.2 Phänomenologisch orientierte Wertphilosophie 195
3.3 Pragmatistische Wertphilosophie 196
4 Pädagogische Perspektiven 196
4.1 Erkennen und Urteilen 197
4.2 Erfahren und Wahrnehmen 198
4.3 Handeln und Einüben 199
5 Ausblick 200
Literatur 200
18 Gerechtigkeit 204
1 Exposition 204
2 Diskrepanz zwischen öffentlichem Interesse an Bildungsgerechtigkeit und Analysestand ihres Begriffs 205
3 Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit als Domäne der (Bildungs-)Philosophie 206
4 Bildungsgerechtigkeit vs. Leistungsgerechtigkeit und Begabungsgerechtigkeit 208
5 Bildungsgerechtigkeit jenseits der Güter-Verteilung 210
6 Anerkennungsgerechtigkeit und „epistemic injustice“ 212
7 Fazit und Ausblick 213
Literatur 214
19 Utilitarismus 216
1 Historisches und Systematisches 216
1.1 „Das größte Glück der größten Zahl“ 217
1.2 „Man ziehe Bilanz“ 218
1.3 „Jeder zählt als einer, keiner mehr als einer“ 219
2 Pädagogische Lesarten 220
2.1 Nützlichkeit im Kontext von Erziehung und Bildung 220
2.2 Über das Verschwinden der einzelnen Person 222
2.3 Nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Selbstzweck 223
3 Ausblick 224
Literatur 225
20 Mitleid 226
1 Exposition 226
2 Historisch 226
2.1 Zwischen Gefühl und Pathos 226
2.2 Ein soziales Gefühl 228
2.3 Bildungs- und Erziehungspotential 228
3 Ein besonderes Gefühl 229
4 Gefährlich und doch unverzichtbar 230
5 Das Lernen des Mitleids 231
Literatur 233
21 Autonomie 235
1 Die Ursprünge der pädagogischen Autonomiediskussion in der Ethik und Pädagogik Kants 235
2 Kritik der Autonomie in der Erziehungsphilosophie 236
3 Autonomie in der neueren philosophischen Diskussion 237
4 Autonomie in pädagogischer Perspektive 239
Schluss 242
Literatur 243
22 Paternalismus 245
1 Exposition 245
2 Historische Kontextualisierung 246
3 Paternalismus: Konzept und Konzeptionen 248
4 Rechtfertigungsprobleme 251
5 Ausblick 252
Literatur 254
Teil VKulturphilosophie 257
23Geschichte 258
1 Exposition 258
2 Historische Entwicklung des Geschichtsbegriffs 259
3 Systematischer Zusammenhang 262
4 Aktuelle Problemlagen 266
Literatur 267
24Sprache 269
1 Exposition 269
2 Historische Entwicklung 270
2.1 Bildung und Sprache bei Johann Heinrich Pestalozzi 270
2.2 Bildung und Sprache bei Wilhelm von Humboldt 271
2.3 Die radikale Pluralität von Sprachspielen und Diskursarten bei Jean-François Lyotard 272
3 Systematischer Zusammenhang 276
4 Aktuelle Problemlagen 277
Literatur 277
25 Ding 279
1 Exposition 279
2 Das Ding an sich (Kant) 280
3 Die Erkenntnis der Dinge in der Semiosis (Peirce) 281
4 Zeuggebrauch im Rahmen der Weltvertrautheit (Heidegger) 282
5 Der Leib und die Dinge (Merleau-Ponty) 284
6 Verbindungen von Mensch und Ding im „Hybrid-Akteur“ (Latour) 286
7 Ausblick 288
Literatur 289
26Konsum 291
1 Exposition 291
2 Konturen einer Theorie der Konsumkultur 293
2.1 Konsumieren als soziale Praktik 293
2.2 Ökonomie/Kapitalismus – Konsumprodukte – konsumistische Subjektivität 295
3 Bildung und Konsum – mögliche Verhältnisbestimmungen 299
Literatur 300
27 Kulturelle Differenz 303
1 Exposition 303
2 Konjunktur kultureller Differenz 304
3 Drei Gebrauchsweisen kultureller Differenz 306
3.1 Kulturelle Differenz als unterschiedene und konfligierende Identitäten 306
3.2 Kulturelle Differenz als Zwischenraum 307
3.3 Kulturelle Differenz als Legitimation des Ausschlusses „kulturell Anderer“ 309
4 Nicht-Verstehen und Abwertungskritik als Ausgangspunkt von Bildung unter Bedingungen kultureller Differenz 310
Literatur 312
28 Globalisierung/Globalität 315
1 Exposition 315
2 Globalisierung, europäische Moderne und der globale Süden 316
3 Globalität 317
4 Bildung und Globalität 319
5 Globalität als erziehungswissenschaftliche Perspektive 320
6 Fazit 321
Literatur 322
Teil VIMetaphysik 326
29 Welt 327
1 Exposition 327
2 Historische Entwicklung 327
3 Systematischer Zusammenhang und aktuelle Problemlagen: Welt in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion 333
Literatur 334
30 Idee 337
1 Exposition 337
2 Zur Wortbedeutung 337
3 „Erfolgreiche“ Ideen – zwei Beispiele 340
3.1 Die Idee der Herzensbildung 341
3.2 Die Idee des authentischen Lebens 342
4 Vom angemessenen Umgang mit Ideen – Beispiel Bildung 344
5 Abschliessend: Bescheidene(re) Idee 348
Literatur 349
31 Kontingenz 351
1 Exposition 351
2 Referenz und Lücke: Die Kontingenz des rousseauschen Bezugs auf Natur 353
3 Die Unhintergehbarkeit von Kontingenz 356
4 Zäsuren – Gegenwart und Bildung 358
Literatur 359
32 Transzendenz 362
1 Exposition 362
2 Eine Offenbarung transzendenter Ordnung: Das platonische Höhlengleichnis 363
3 Die transzendentale Wende: Der Grund im Subjekt 366
4 Immanenz und Transzendenz: Ein strategisches Verhältnis 368
Literatur 372
33 Heiliges 374
1 Exposition 374
2 Das Heilige als Phänomen und als Thema der Wissenschaft 375
3 Philosophisch-bildungstheoretische Orientierungen: Versuch einer Systematisierung 378
4 Aktuelle Bedeutung für die Erziehungswissenschaft 380
Literatur 382
Teil VIIPolitische Philosophie 384
34 Demokratie/Postdemokratie 385
1 Exposition 385
2 Demokratie und Erziehung 387
3 Pädagogik im „postdemokratischen“ Zeitalter 389
4 Eine notwendige Pädagogik im „Terrain der Unbestimmtheit“ 390
4.1 Die poststrukturalistische Subjektkonzeption und deren Bildungsziele 390
4.2 Repräsentation und Souveränität 391
4.3 Die Anerkennung des Paradoxons von Freiheit und Gleichheit 391
4.4 Die agonistische Konfrontation und ihre „Gemeinde“ 392
5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven für eine polyphone Demokratie 393
Literatur 395
35 Liberalismus 398
1 Exposition 398
2 Vordenker 399
3 Der Liberalismus in seinem Jahrhundert 401
4 Krise und Erneuerung 403
Literatur 406
36 Kapitalismus 410
1 Die Einfalt der Leute 410
2 Die ökonomischen Bewegungsgesetze der modernen Gesellschaft 411
3 Hellsichtige Prognosen 412
4 Das Ende der Geschichte 414
5 Kritik der Kritik der politischen Ökonomie 415
6 Schöne neue Bildungswelt 418
Literatur 420
37 Marxismus 423
1 Begriffliches 423
2 Zur historischen Entwicklung der Marxrezeption 424
2.1 Traditionsmarxismus 425
2.2 Westlicher Marxismus 426
2.3 Neue Marxlektüre 427
3 Marxistische Bildungsphilosophie 428
3.1 Bildung als revolutionäre Praxis 428
3.2 Bildungstheoretische Anschlüsse 429
4 Ausblick: Ökomarxismus und Postfordismus 431
Literatur 433
38 Kommunitarismus 435
1 Exposition 435
2 Geschichte 436
3 Systematik 438
4 Aktuelle Problemlagen 441
Literatur 443
39 Partizipation 445
1 Einleitung 445
2 Historische Bezüge des Partizipationsbegriffs 446
3 Partizipation im Horizont pädagogischer Problemstellungen 449
4 Fazit 453
Literatur 454
40 Vertrag 458
1 Exposition 458
2 Das Vertragsmotiv im Wandel 460
3 Der Gesellschaftsvertrag: Vom Naturzustand zum Gemeinwesen 461
4 Renaissance des Gesellschaftsvertrages 464
5 Ausblick 465
Literatur 466
41 Menschenrechte 468
1 Exposition 468
2 Historische Aspekte 470
3 Systematische Fragestellungen 472
3.1 Institutionelle Koordination innerhalb des Menschenrechtsschutzes 472
3.2 Wahrung eines ganzheitlichen Menschenrechtsansatzes 474
3.3 Menschenrechte und Interkulturalität 475
4 Abschließende Überlegungen 476
Literatur 477
Teil VIIISozialphilosophie 479
42 Macht 480
1 Exposition 480
2 Historische Entwicklung 481
3 Systematischer Zusammenhang 484
4 Aktuelle Problemlagen 487
Literatur 488
43 Ökonomisierung/Ökonomie 491
1 Exposition 491
2 Zur pädagogischen Ökonomie des Gebens und Nehmens 492
3 Kapitalistische Ökonomie 495
4 Ökonomisierung und Bildung 497
Literatur 499
44 Anerkennung 501
1 Exposition 501
2 Problemjustierung 502
3 Begriffs- und Theoriegeschichte 504
4 Systematische Problemstellungen 507
Literatur 510
45 Inklusion 514
1 Exposition 514
2 Historische Entwicklung 515
3 Systematischer Zusammenhang 516
4 Aktuelle Probleme 519
Literatur 522
46Utopie 524
1 Nordeuropäische Renaissance 524
2 Erziehung und Politik 525
3 Pädagogische Provinz 526
4 Jean-Jacques Rousseau 527
5 Erziehung des Menschengeschlechts 528
6 Die Utopien des neunzehnten Jahrhunderts 529
7 Höhepunkt und Ende im zwanzigsten Jahrhundert 530
Literatur 533
Teil IX Technikphilosophie 534
47 Institution 535
1 Exposition 535
2 Philosophische und sozialwissenschaftliche Thematisierungen 536
3 Institution als identitätsstiftendes Problem. Eine kritisch-kulturwissenschaftliche Perspektive 541
4 Organisation als kultureller Zwischenraum 543
Literatur 545
48 Medium 547
1 Was tun? Was denken? 547
2 In medias res 548
3 Ausdehnung und Schrumpfung der Gutenberggalaxis 550
4 Datenbanken und andere symbolische Formen 551
5 Die Revolution wird nicht im Fernsehen übertragen – oder fand sie dort doch schon statt? 552
6 Bigger Than Human Life und Mangel an Mathematik 553
7 Kleinere Probleme 554
Literatur 555
49 Maschine 558
1 Historische Entwicklung 558
2 Gegenwärtige Entwicklung 560
3 Aktuelle Problemlagen 564
4 Ausblick 566
Literatur 567
50Lebenskunst 569
1 Exposition 569
2 Antike Lebenskunst 571
3 Moderne Lebenskunst 573
4 Kritik der Lebenskunst 576
5 Kunst und Bildung 579
Literatur 580
Teil XWissenschaftstheorie 583
51 Phänomenologie 584
1 Philosophische Motive der Phänomenologie 584
1.1 Intentionalität und das Motiv der „regionalen Ontologie“ 584
1.2 Leibliche Erfahrung zwischen Aktivität und Passivität 585
1.3 Phänomenologische Operationen zwischen Wahrnehmen und Erkennen 586
1.4 Rehabilitierung der Lebenswelt: Fremdheit, Andersheit, Responsivität 586
2 Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Pädagogik 587
2.1 Regionale Ontologien: Die Suche nach dem Gegenstand der Pädagogik 587
2.2 Der Prozess der Erfahrung im Lernen 588
2.3 Strukturen des Menschlichen: Phänomenologische Operationen 589
2.4 Fremdheit, Andersheit, Responsivität 591
3 Schluss 592
Literatur 593
52 Hermeneutik 597
1 Exposition 597
2 Historische Entwicklung 598
3 Systematischer Zusammenhang 600
3.1 Philosophische Hermeneutik als Philosophie des Verstehens (Hans-Georg Gadamer) 601
3.2 Hermeneutische Erfahrung als Ausgangspunkt für Bildungstheorie (Günther Buck) 602
3.3 Objektive Hermeneutik als sozialwissenschaftliche Methode (Ulrich Oevermann) 604
4 Aktuelle Problemlagen 607
Literatur 608
53 Historischer Materialismus/Geschichtsmaterialismus 610
1 Begriffsbestimmung Historischer Materialismus/Geschichtsmaterialismus 610
2 Geschichtsmaterialismus und Pädagogik 613
3 Desiderata 618
Literatur 620
54 Historische Epistemologie 622
1 Exposition 622
2 Die Formierung der historischen Epistemologie 623
3 Wissen, Repräsentation, Ethik 626
4 Historische Epistemologie in der Erziehungswissenschaft 627
5 Ausblick 629
Literatur 630
55 Pragmatismus 633
1 Exposition 633
2 Zu Entstehung und Rezeption des Pragmatismus 634
3 Zentrale Denkfiguren 636
4 Potentiale und Perspektiven 639
Literatur 641
56 Systemtheorie 643
1 Soziologie als „Abklärung der Aufklärung“ 643
2 Subjekt/Objekt – Selbstreferenz/Fremdreferenz – Operativität 646
3 Von den Reflexionsproblemen des Erziehungssystems zur Systembildung des Pädagogischen 649
4 Erziehungswissenschaft zwischen pädagogischer Selbst- und erziehungssoziologischer Fremdbeschreibung 652
Literatur 654
57 Poststrukturalismus 657
1 Poststrukturalismus – Theorie und Geschichte eines umstrittenen Phänomens 657
2 Politik des Poststrukturalismus – Für Differenz und gegen Limitierung 660
3 Pädagogik des Poststrukturalismus – Bildung und Erziehung nach dem Tod des Subjekts 662
Literatur 665
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 668

Erscheint lt. Verlag 1.8.2019
Zusatzinfo XIV, 696 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Anthropologie • Ästhetik • Erkenntnistheorie • Erziehungswissenschaft • Ethik • Kulturphilosophie • Metaphysik • Philosophie • Politische Philosophie • Rechtsphilosophie • Religionsphilosophie • Sozialphilosophie • Technikphilosophie • Wissenschaftsphilosophie
ISBN-10 3-658-19004-3 / 3658190043
ISBN-13 978-3-658-19004-0 / 9783658190040
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99