Inklusive Didaktik (eBook)

Eine symbol- und bildungstheoretische Skizze

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XI, 169 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26602-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Inklusive Didaktik - Martin Giese
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem Buch legt der Autor den Entwurf einer symboltheoretischen und erfahrungsorientierten Fundierung des Inklusionsdiskurses sensu Cassirer vor. 

Vor dem Hintergrund der Annahme, dass sich der Inklusionsdiskurs sowohl in der Behindertenpädagogik als auch in der allgemeinen Erziehungswissenschaft durch ein explizites Theoriedefizit auszeichnet, verfolgt dieser Band das Ziel, eine inklusive schulische Didaktik besser als bisher theoretisch zu legitimieren.

Der Inhalt

Einleitung • Zum Forschungsstand im Inklusionsdiskurs • Semiotische und bildungstheoretische Überlegungen - Eine kulturanthropologische Skizze • Didaktische Perspektiven • Fazit

Der Autor

PD Dr. Martin Giese ist an der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. in Marburg sowie als Privatdozent am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.




PD Dr. Martin Giese ist an der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. in Marburg sowie als Privatdozent am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.

Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
1 Einleitung 11
2 Zum Forschungsstand im Inklusionsdiskurs 15
2.1Der Inklusionsbegriff 16
2.1.1Etymologische Wurzeln des Inklusionsbegriffs 16
2.1.2Bildungspolitische Entwicklungslinien 17
2.1.3Autonomie als einendes Band 19
2.2Wirkungsfelder inklusiver Konzepte 21
2.2.1Inklusives Leben – eine soziologische Perspektive 22
2.2.2Inklusives Lernen – eine pädagogische Perspektive 24
2.2.3Eine terminologische Bilanzierung 29
2.3Index für Inklusion 30
2.3.1Der Index für Inklusion: eine Produktbeschreibung 31
2.3.2Der Index für Inklusion: eine Prozessbeschreibung 33
2.3.3Der Index für Inklusion: eine kritische Würdigung 35
2.4Inklusive Didaktik – auf der Suche nach dem Forschungsstand 36
2.4.1Didaktische Ansätze im Inklusionsdiskurs 37
2.4.2Eine anthropologische Sichtung 44
2.4.3Zwischenfazit 47
3 Semiotische und bildungstheoretische Überlegungen – eine kulturanthropologische Skizze 52
3.1Anthropologiekritik 56
3.1.1Philosophische, pädagogische und historische Anthropologie 56
3.1.2Anthropologiekritik in der Behindertenpädagogik 58
3.1.3Thematischer Exkurs: Anthropologische Diskurse in der Sport- und Bewegungspädagogik 59
3.1.4Eine Apologie pro pädagogischer Kulturanthropologie 63
3.2Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen 66
3.2.1Der Mensch als animal symbolicum 68
3.2.2Synthesis symbolischer Formen 70
3.2.3Symbolische Prägnanz – ein transzendentales Basisphänomen 74
3.2.4Die fundamentale Relationalität von Sinn und Sinnlichem 76
3.2.5Kursorische Anwendungsperspektiven in der Sport- und Bewegungspädagogik 77
3.2.6Zwischenfazit 81
3.3Der Inklusionsdiskurs im Lichte des symboltheoretischen Paradigmas 82
3.3.1Inklusion – eine semiotische Sichtung 83
Erkenntnistheoretische Überlegungen 83
Kulturtheoretische Überlegungen 84
Bildungstheoretische Überlegungen 85
Synopse 88
3.3.2Von der Genese überdauernder Bewusstseinsformen 89
3.3.3Überdauernde Bewusstseinsformen als Funktion der produktiven Einbildungskraft 96
3.3.4Die Bedeutung der Bewegung für die Synthesis symbolischer Formen 101
3.4Tragfähige Fundierungen? Eine Überleitung 103
4 Didaktische Perspektiven 106
4.1Sinn- und Erfahrungsorientierung im inklusiven Unterricht 107
4.1.1Erfahrung: Ein terminologisches Konvolut 108
Etymologische Annäherungen 108
Philosophisch-pädagogische Annäherungen 109
Terminologische Anker 113
4.1.2Erfahrung und Inklusion – semiotische Präzisierungsversuche 115
Erfahrung – eine symboltheoretische Deklination 116
Symbolische Erfahrung 117
4.1.3Bildungsdidaktische Konsequenzen 119
Pädagogische Rahmenbedingungen inklusiver Unterrichtshandlungen 119
Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen 121
Aufgabenorientierung 121
Sinnerhaltende Elementarisierung 122
Initiierung von Reflexionsleistungen 124
Transparente Handlungsziele 125
4.1.4Grenzen der Sinn- und Erfahrungsorientierung im Inklusionsdiskurs 126
Erfahrung zwischen Offenheit und Vorstrukturierung 127
Zeitaufwand und Planbarkeit erfahrungsorientierter Verfahren 129
Heterogenität als Störgröße? 129
Die Operationalisierbarkeit der Lernziele 130
Von zieldifferentem Unterricht und der Fertigkeitsorientierung 131
Die kognitive Durchdringung der Inhalte 132
4.1.5Zwischenfazit 134
4.2Inklusive Didaktik im Spiegel der Hirnforschung – ein neurophysiologischer Exkurs 135
4.2.1Die Bedeutung der Autopoiese für die erfahrungs- und bildungsorientierte Theoriebildung 136
4.2.2Neurodidaktische Analogien 138
4.2.3Sinn- und Erfahrungsorientierung im Spiegel der Neurodidaktik 140
4.2.4Autopoiese – ein kompatibles Konstrukt? 142
4.2.5Zwischenfazit 144
4.3Die Bedeutung der Bewegung für inklusive Bildungsprozesse 145
4.3.1Anthropologische Legitimationslinien 146
4.3.2Soziologisch-gesellschaftliche Legitimationslinien 147
Teilhabe an der (Bewegungs-)Kultur 147
Domestizierungsversuche der (Post-)Moderne 149
4.3.3Motorisch-gesundheitliche Legitimationslinien 150
4.3.4Neurophysiologische Legitimationslinien 152
4.4Inklusive Didaktik im Spiegel Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lernforschung 152
5 Fazit 156
Literatur 161

Erscheint lt. Verlag 25.7.2019
Reihe/Serie Edition Fachdidaktiken
Zusatzinfo XI, 169 S. 5 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Ernst Cassirer • Erziehungswissenschaft • Hirnforschung • inklusionsbegriff • Learning and Instruction • Pädagogik • Pädagogische Kulturanthropologie • Sonderpädagogik • Sport- und Bewegungspädagogik • Unterricht
ISBN-10 3-658-26602-3 / 3658266023
ISBN-13 978-3-658-26602-8 / 9783658266028
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Verstehen lehren - Lehren verstehen

von Rotraud Coriand

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99
Verstehen lehren - Lehren verstehen

von Rotraud Coriand

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99