OpRisk-Regulierung der Banken nach Basel III (eBook)

Einführung in die neuen Eigenkapitalanforderungen und in die Vorgaben nach Säule II und III
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
196 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-4395-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
53,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch stellt den zukünftig von allen Banken anzuwendenden neuen OpRisk-Standardansatz dar. Kompakt und anwendungsorientiert werden die neuen regulatorischen Vorgaben für den Bankpraktiker aufgezeigt und unmittelbare Handlungsempfehlungen und Prioritäten für eine bankinterne Umsetzung vorgeschlagen. Mit dieser Einführung erhalten Bankpraktiker Know-how aus Expertenhand. Die Nähe der Autoren zur aktuellen regulatorischen, bankpraktischen und wissenschaftlichen Diskussion stellt sicher, dass auch die wesentlichen Trends der Steuerungs- und Regulierungspraxis angemessen vermittelt werden.

Dr. Patrik Buchmüller ist Unternehmensberater im Finanzsektor, Lehrbeauftragter an der Hochschule Worms und Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Patrik Buchmüller Dr. Patrik Buchmüller ist Unternehmensberater im Finanzsektor, Lehrbeauftragter an der Hochschule Worms und Autor zahlreicher Fachpublikationen. Marcus Haas Marcus Haas, Weiterstadt Frank Beekmann Dr. Frank Beekmann, Bonn

Cover 1
Urheberrechtsinfo 2
Titel 5
Impressum 6
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 11
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Von Basel I bis Basel III: Spezifische bankaufsichtliche Vorgaben zum operationellen Risiko auf dem Vormarsch 15
1.1 Einführung in die OpRisk-Regulierung 15
1.1.1 Aktuelle Entwicklungen 15
1.1.2 Drei Säulen nach Basel II und Säule-I-Plus-Konzept 20
1.1.3 Die drei OpRisk-Ansätze der Säule I in der CRR 24
1.1.4 Definition der Risikoart operationelles Risiko 26
1.1.5 Nutzung der OpRisk-Ansätze durch die Institute 29
1.1.6 Vorgaben in Säule II vs. Anforderungen in Säule I 32
1.2 Detailanforderungen gemäß geltender CRR 34
1.2.1 Grundsystematik der drei OpRisk-Ansätze 34
1.2.2 Die Berechnungslogik des Basisindikatoransatzes 38
1.2.3 Die Definition des maßgeblichen Indikators 40
1.2.4 Grundkonzeption des bisherigen Standardansatzes 46
1.2.5 Geschäftsfeldzuordnung und Kritik am Standardansatz 49
1.2.6 Fortgeschrittene Messansätze (AMA) 55
1.2.7 Delegierte Verordnung zur AMA-Bewertung 59
1.3 Basel III und Umsetzung in der EU 61
1.3.1 Das Neue OpRisk-Regelwerk nach Basel III 61
1.3.2 Umsetzung in der EU 63
2 Säule I: Die neuen Mindesteigenkapitalanforderungen zur Risikoart operationelles Risiko und der Übergang von den bestehenden Anforderungen 67
2.1 Einführung 67
2.2 Die Basel-III-Vorgaben im Detail 68
2.2.1 Die Überarbeitung der bisherigen Ansätze 68
2.2.2 Die Entstehung des neuen OpRisk-Standardansatzes 69
2.2.3 Der Business Indicator 70
2.2.4 Größenabhängige Staffelung der Kapitalanforderung 78
2.2.5 Einführung einer Verlustkomponente 80
2.2.6 Qualitative Anforderungen an die Verlustdatensammlung 83
3 Säule II: Die Berücksichtigung des operationellen Risikos in Risikotragfähigkeit, Stresstesting und laufender Steuerung 87
3.1 Einführung in Säule II im Bereich OpRisk 87
3.1.1 Grundkonzeption und Grundbegriffe 87
3.1.2 SREP-Guidelines, P2R und P2G 88
3.1.3 Die vier SREP-Elemente und ihre Interaktion 91
3.1.4 Risikotragfähigkeitsrechnung für OpRisk 94
3.2 CRD, ICAAP-Guide und Stresstesting 98
3.2.1 Die Vorgaben der CRD 98
3.2.2 Der EZB ICAAP Guide 99
3.2.3 Stresstesting für operationelles Risiko 103
3.3 Die MaRisk-Vorgaben zum OpRisk 105
3.3.1 Entstehung und Fortentwicklung von BTR 4 MaRisk 105
3.3.2 Neuerungen im Modul BTR 4 mit der MaRisk-Novelle 2017 109
3.3.3 OpRisk-relevante Regelungen der MaRisk außerhalb des BTR 4 112
4 Besondere Anforderungen an Unterrisiken des operationellen Risikos 117
4.1 Einführung und Risikoartenabgrenzung 117
4.1.1 Risikoartendefinitionen im EU-Aufsichtsrecht 117
4.1.2 Abgrenzung zum strategischen und Reputationsrisiko 120
4.1.3 Abgrenzung zum Marktrisiko 121
4.2 Rechtsrisiko und Conduct Risk 123
4.2.1 Rechtsrisiko 123
4.2.2 Conduct Risk 125
4.3 Modellrisiko 128
4.3.1 Definition des Modellrisikos im EU-Aufsichtsrecht 128
4.3.2 Vorgaben zum Modellrisiko als Teil der OpRisk-Steuerung 129
4.3.3 Vorgaben zum Modellrisiko im Rahmen des SREP 130
4.3.4 Vorgaben zur Modellrisikosteuerung im EZB TRIM-Guide 131
4.3.5 Fortentwicklung der Modellrisikosteuerung 132
4.4 IKT-Risiko 133
4.4.1 Begriffsdefinition und SREP-Leitlinien 133
4.4.2 Anforderungen der EBA-Leitlinien zur IKT-Risikobewertung 134
4.4.3 Anforderungen der Leitlinien zum IKT- und Sicherheitsrisikomanagement 137
4.4.4 Anforderungen gemäß BAIT 139
4.4.5 Anforderungen zum IT-Risiko auf globaler Ebene 143
4.5 Outsourcing 145
4.5.1 Aufsichtsrechtlicher Überblick und Bezug zum OpRisk 145
4.5.2 Geltende Vorgaben in KWG und MaRisk 146
4.5.3 EBA-Vorgaben zum Outsourcing 148
4.5.4 Fortentwicklung der Vorgaben zum Cloud-Computing 149
4.5.5 Verbindungsmöglichkeiten von OpRisk- und Auslagerungssteuerung 150
5 Offenlegungsanforderungen und Verlustdaten 151
5.1 Offenlegung und Meldeanforderungen 151
5.1.1 Einführung 151
5.1.2 Geltende Offenlegungs- und Meldeanforderungen 153
5.1.3 Neue Offenlegungsanforderungen als Teil von Basel III 158
5.2 Verlustdatenbanken und Schadensentwicklung 162
5.2.1 Aktuelle Schadensfallentwicklung im Überblick 162
5.2.2 Schadensfallentwicklung bei IT-Risiken 166
5.2.3 Schadensfallentwicklung im Conduct Risk 170
5.3 Wesentliche Einzelverlustfälle 172
5.3.1 Der Kerviel-Fall und Folgen 173
5.3.2 Der Madoff-Fall und die Folgen 175
5.3.3 Lehren aus dem Central Bank of Bangladesh Fall 177
5.3.4 Lehren aus Wells Fargo Fall 181
6 Fazit und Ausblick 185
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 197

Erscheint lt. Verlag 7.8.2019
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bankenaufsicht • Beekmann • Buchmüller • Eigenkapitalvorgabe • Haas • OpRisk-Regulierung • Regulierungspraxis
ISBN-10 3-7910-4395-1 / 3791043951
ISBN-13 978-3-7910-4395-1 / 9783791043951
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99