Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Diskurs und Systemtransformation (eBook)

Der Einfluß diskursiver Verständigungsprozesse auf Schule und Bildung im Transformationsprozeß der neuen Bundesländer
eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
590 Seiten
Cuvillier Verlag
978-3-7369-3167-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Habilitationsschrift rekonstruiert den Prozess der Entstehung und Entwicklung der Schulsysteme in den neuen Ländern zwischen 1989 und 1994 als gesellschaftlichen Zusammenhang. Angeregt durch das, was befragte Entscheidungsträger berichteten und sich in Archivdokumenten belegt fand, werden jene Diskurse ins Zentrum der Rekonstruktion gerückt, die von verschiedenen Akteuren zu einer Reform von Schule und Bildung in diesem Zeitraum geführt wurden. Parallel dazu werden die politischen Rahmenbedingungen verfolgt, unter denen die Diskurse und deren Ergebnisse in der politischen Gestaltung wirksam wurden. Um die Diskurse und das, was sie an Veränderungen wollten, vor ihrem Hintergrund begreiflich werden zu lassen, richtet sich die vorliegende Arbeit auch auf deren Vorgeschichte in der DDR; hierbei insbesondere auf die Kritiken, die bereits in der DDR am Schulsystem und der Form seiner politischen Gestaltung vorhanden waren. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie sich diese Veränderungsoptionen nach der Auflösung politischer Diskursschranken in Reformbestrebungen artikulierten und fortentwickelten. Entlang des Verlaufs der Diskurse zu einzelnen Feldern und Elementen der Um- und Neugestaltung wird dargestellt, wodurch der Transformationsprozess im Bereich von Schule und Bildung geprägt wurde und zu welchen Resultaten dies unter den gegebenen Bedingungen führte. Die Arbeit sucht sowohl den Stellenwert erkennbar zu machen, den Vorstellungen und Optionen aus der Kernzeit des Transformationsprozesses bis heute in den ostdeutschen Schulsystemen haben, als auch die Bedeutung, die Reformelemente der ostdeutschen Schulsysteme mittlerweile in allen Bundesländern erhalten. Zur Autorin: Dr. Gabriele Köhler, Privatdozentin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt.
Erscheint lt. Verlag 4.12.2009
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-7369-3167-0 / 3736931670
ISBN-13 978-3-7369-3167-1 / 9783736931671
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Detlef Fetchenhauer

eBook Download (2024)
Verlag Franz Vahlen
31,99